Alle Werte check!

Peter Klüver

 · 31.08.2023

Alle Werte check!Foto: Jens Küster
Der Kluge hat alle wichtigen Werte im Blick. Das klappt besonders gut mit dem CANchecked-Display, das es für viele Konzernfahrzeuge gibt
Bild 1
Foto: Jens Küster
Blende rund um das Kombiinstrument mit Nylon-Werkzeug ausclipsen
Foto: Jens Küster
  1. Blende rund um das Kombiinstrument mit Nylon-Werkzeug ausclipsen
  2. Rahmen rund um das Mitteldisplay ebenfalls mit Nylon-Werkzeug abhebeln
  3. An den Ecken des Mitteldisplays vier Schrauben Tx 20 herausdrehen, eine fünfte links Richtung Kombiinstrument
  4. Mitteldisplay mit Lüftungsdüsen aus dem Armaturenbrett herausnehmen
  5. An der Rückseite beide Steckverbindungen nach Lösen der Rastfedern abziehen
  6. Lüftungskanal mit beiliegender Abdeckkappe dicht verschließen
  7. In Fahrtrichtung linke Lüftungsdüse nach vorsichtigem Beiseitebiegen der Haltekrallen ausbauen
  8. CANchecked-Display anstelle der Lüftungsdüse allseits verrasten
  9. USB-Kabel an der Rückseite anstecken, um frontseitigen Anschluss nutzen zu können
  10. Fußraumverkleidung links unten nach Lösen einer Schraube Tx 20 entfernen; Zugsonde von oben in Empfang nehmen
  11. CANchecked-Leitungen an Zugsonde mit glattem Klebeband anhängen und nach oben ziehen
  12. Den 16-poligen CANchecked-Stecker an OBD-Buchse im Fahrer-Fußraum anstecken
  13. Beide Stecker oben an der Rückseite des CANchecked-Displays einstecken
  14. Nach dem Anschalten der Zündung muss die richtige Datei gemäß Anleitung ausgewählt werden Dann ebenfalls mit Nylon-Heber die Blende rund um Mittelbildschirm und Lüftungsdüsen abhebeln. Vorsichtig vorgehen, damit der dünne Rahmen nicht bricht. An den Ecken des Mittelbildschirms sowie links am Ausläufer Richtung Kombiinstrument insgesamt fünf Schrauben Tx 20 herausdrehen. Damit sie nicht ins Armaturenbrett fallen, etwas Butylband AKL 450 005 05 auf die Schraubendreherspitze geben, so dass die Schraube daran „fest klebt“ – ähnlich wie bei Kaugummi.
  15. Audi 80 B3
  16. Audi A1/S1
  17. Audi A3 8L
  18. Audi A3 8P
  19. Audi A3 8Y
  20. Audi A4/A5 B8
  21. Audi A4/A5 B9
  22. Audi A6 4G
  23. Cupra Formentor
  24. Skoda Octavia 3
  25. Volkswagen Golf 3
  26. Volkswagen Golf 5
  27. Volkswagen Golf 6
  28. Volkswagen Golf 7
  29. Volkswagen Polo 6R/6C
  30. 30 Volkswagen Polo AW
  31. Volkswagen Scirocco 3
  32. Volkswagen T6

DerCAN-Bus sind zwei Leitungen, die alle Steuergeräte verbinden. Darauf senden die Steuergeräte die von ihnen ermittelten Messwerte, damit sie auch die anderen Steuergeräte nutzen können. Genau das tut CANchecked (499 Euro, Vertrieb: Turbozentrum.de, 030/991949994). Es liest aus dem CAN-Bus ganz viele Motordaten wie etwa die Drehzahl und die Temperaturen der Ansaugluft, des Kühlmittels sowie von Motor- und Getriebeöl aus, den Wert der Lambdasonde und den Ladedruck, Einspritzzeiten, Drosselklappen-Stellung, bei Benzinern den Zündwinkel und anderes mehr.

Alle diese Werte werden in einem kleinen Display angezeigt, das mit einer fahrzeugspezifischen Halterung meist anstelle einer Lüftungsdüse Platz findet. Außerdem gibt es Funktionen wie einen Rundentimer.

Bewertung

Zusatzdisplay in der Lüftungsdüse

Wir haben den Mustereinbau in einem Seat Leon Cupra ST von 2018 durchgeführt. Dank fahrzeugspezifischem Halter und steckfertigem Kabelsatz gelingt das auch geübten Hobbyschraubern in wenigen Stunden. Dazu die Blende rund um das Kombiinstrument mit Nylon-Werkzeug heraushebeln.

Datenabgriff an der OBD-Buchse

Mitteldisplay samt Rahmen und beiderseitigen Lüftungsdüsen herausnehmen und beide Stecker nach Drücken der Rastfedern abziehen. Jetzt die CANchecked-Abdeckkappe in den linken Lüftungskanal einstecken; ggf. mit zusätzlichem Flauschband oder vorstehend genanntem Butylband rundum für sicheren Sitz sorgen. Mitteldisplay mit den Lüftungsdüsen „Gesicht nach unten“ auf eine weiche Unterlage legen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Alle Rastnasen leicht zur Seite biegen, in Fahrtrichtung linke Lüftungsdüse ausclipsen, indem die Haltekrallen vorsichtig beiseite gebogen werden. An ihrer Stelle das CANchecked-Display mit fahrzeugspezifischer Halterung einclipsen. Darauf achten, dass alle Haltekrallen einrasten. Mini-USB-Kabel an der Rückseite unten in CANChecked einstecken, damit nach dem Einbau die USB-Buchse an der Front für Updates nutzbar ist.

Updates via USB

Linke untere Fußraum-Verkleidung nach Lösen von einer Schraube Tx 20 abbauen. Zugsonde aus Nylon (z. B. Einziehhilfe aus der Elektroabteilung im Baumarkt) von der Öffnung im Armaturenbrett zwischen der Position von Mitteldisplay und linker Lüftungsdüse nach unten in den Fahrer-Fußraum schieben. Dort die beiden CANchecked-Stecker mit glattem Klebeband anhängen und per Zugsonde nach oben befördern. Zugsonde abhängen. Den 16poligen Stecker des CANchecked-Kabelsatzes im Fahrer-Fußraum auf die OBD-Buchse (Diagnose-Buchse) aufstecken. Leitung auf ganzer Länge mit Kabelbindern am Fahrzeug-Kabelstrang bzw. an der Rückseite des Armaturenbretts befestigen. Die beiden Stecker an der Rückseite der CANchecked-Einheit einstecken und diese samt Mitteldisplay und rechter Lüftungsdüse provisorisch befestigen. Funktionstest durch Einschalten der Zündung durchführen. Wenn das CANchecked-Logo aufleuchtet, ist erste Freude angesagt.

Auch universelle Varianten sind verfügbar

Anschließend die passende Datei gemäß Anleitung auswählen, damit die richtigen Werte angezeigt werden. Durch Wischen auf dem Bildschirm lassen sich verschiedene Blöcke von Messwerten anzeigen. Die Bedienung ist selbsterklärend.

Anschließend rund um das Mitteldisplay insgesamt fünf Schrauben wieder eindrehen sowie die Rahmen von Mitteldisplay und Kombiinstrument einclipsen. CANchecked-Displays gibt es auch für zahlreiche andere Konzernmodelle ab Volkswagen Golf 3, und stets kommen neue hinzu. Außerdem werden auch universelle Varianten im Format von 52-mm-Rundinstrumenten, mit 2,8“ und 3,2“-Display sowie mit Schaltblitz angeboten.


Gute Fahrt Info

Fahrzeugspezifische CANchecked-Displays werden von www.turbozentrum.de vertrieben und sind für zahlreichen Modelle von Audi, Seat, Skoda und Volkswagen lieferbar


Aufgrund der Variantenvielfalt selbst innerhalb der Modellfamilien muss bei jedem einzelnen Fahrzeug vorab geprüft werden, ob die hier geschilderte Nach-/ Umrüstung so durchführbar ist und ob die genannten Teile verwendbar sind. Für falsch gekaufte oder nicht passende Teile übernimmt GUTE FAHRT keine Haftung.