Gute Fahrt
· 14.10.2025
Der Volkswagen-Konzern behauptet seine dominante Position auf dem deutschen Elektroautomarkt mit beeindruckenden Zahlen. Wie die aktuellen Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes für die ersten neun Monate des Jahres 2025 zeigen, führt die Kernmarke Volkswagen mit deutlichem Abstand das Ranking an. Mit 75.998 rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen (BEVs) setzt sich VW klar an die Spitze des deutschen E-Auto-Marktes.
Bemerkenswert ist die Stärke des gesamten VW-Konzerns, der mit seinen verschiedenen Marken eine beeindruckende Marktdurchdringung erreicht. Neben der Kernmarke Volkswagen platzieren sich auch die Konzerntöchter Skoda, Audi und Seat/Cupra auf den vorderen Plätzen. Die tschechische Tochter Skoda konnte mit 34.567 verkauften Elektrofahrzeugen den zweiten Platz erobern und damit BMW (34.436 Fahrzeuge) knapp auf den dritten Rang verweisen. Diese Entwicklung markiert eine bemerkenswerte Verschiebung im Marktgefüge, da BMW seine Position als zweitstärkste Elektromarke in Deutschland eingebüßt hat.
Audi und Seat/Cupra komplettieren mit 28.090 bzw. 23.695 verkauften Elektrofahrzeugen die Dominanz des Wolfsburger Konzerns auf den Plätzen vier und fünf. Zählt man auch noch die Luxusmarke Porsche hinzu, erreicht der VW-Konzern einen beeindruckenden Marktanteil von 44,3 Prozent im deutschen Elektroautomarkt. Diese Zahlen unterstreichen die erfolgreiche Elektrifizierungsstrategie des Konzerns, der auf verschiedene Marken und Fahrzeugsegmente setzt, um unterschiedliche Kundengruppen anzusprechen.
Mercedes-Benz folgt auf dem sechsten Platz mit 23.084 verkauften Elektrofahrzeugen und behauptet damit seine Position im Premium-Segment, kann aber nicht an die Verkaufszahlen der führenden Marken heranreichen.
Im September 2025 zeigt sich eine überraschende Entwicklung im deutschen Elektroautomarkt: Tesla feiert nach einer längeren Talfahrt ein bemerkenswertes Comeback. Der amerikanische Elektropionier, der in den vergangenen Monaten mit rückläufigen Verkaufszahlen zu kämpfen hatte, konnte im September wieder deutlich zulegen. Diese positive Entwicklung kommt für viele Marktbeobachter unerwartet, da Tesla zuletzt an Marktanteilen verloren hatte.
Allerdings gibt es laut der Analyse des Kraftfahrt-Bundesamtes Zweifel an der Nachhaltigkeit dieses Aufschwungs. Experten sehen die September-Zahlen möglicherweise als temporäres Phänomen, das durch spezifische Marktaktivitäten oder Sonderaktionen begünstigt wurde. Ob Tesla den positiven Trend in den kommenden Monaten fortsetzen kann, bleibt daher abzuwarten.
Auffällig ist auch die Entwicklung bei BMW. Die Münchner zeigten im September für ihre Verhältnisse schwache Verkaufszahlen im Elektrosegment, was zu ihrem Abrutschen auf den dritten Platz in der Jahresbilanz beitrug. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im globalen Geschäft wider, wo BMW im dritten Quartal 2025 bei Elektrofahrzeugen an Dynamik vermissen ließ. Diese Situation könnte für den bayerischen Premiumhersteller Anlass sein, seine Elektrostrategie zu überdenken oder zu intensivieren.
Weiter hinten im Ranking macht sich zudem ein chinesischer Elektroriese bemerkbar, der mit aggressiven Rabatten auf den deutschen Markt drängt. Diese Entwicklung deutet auf eine Verschärfung des Wettbewerbs hin, von der letztlich die Kunden profitieren können, da die Preise für Elektrofahrzeuge Druck geraten.
Der deutsche Elektroautomarkt befindet sich in einer Phase intensiven Wettbewerbs, der zu einem regelrechten Preiskampf führt. Besonders chinesische Hersteller setzen auf aggressive Rabattstrategien, um Marktanteile zu gewinnen. Diese Entwicklung übt Druck auf etablierte Anbieter aus und führt zu einer generellen Preisanpassung nach unten, wovon die Kunden profitieren können.
Die Marktsituation zeigt eine zunehmende Dynamik, bei der traditionelle Hierarchien ins Wanken geraten. Der Aufstieg von Skoda zum zweitstärksten Anbieter von Elektrofahrzeugen in Deutschland illustriert diese Veränderung. Die tschechische VW-Tochter profitiert dabei von einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und der technischen Basis des Volkswagen-Konzerns. Besonders der kompakte Skoda Elroq erweist sich als Verkaufsschlager und wurde bei der Wahl "Best of Mobility" 2025 in seiner Kategorie ausgezeichnet.
Die Entwicklung bei Tesla verdeutlicht die Volatilität des Marktes. Nach einer Phase der Schwäche gelingt dem amerikanischen Hersteller im September ein Comeback, dessen Nachhaltigkeit jedoch von Marktbeobachtern bezweifelt wird. Tesla setzt dabei auf eine Kombination aus Preisanpassungen und Modellaktualisierungen, um seine Position zu behaupten.
Für die Kunden bedeutet diese Marktdynamik in erster Linie günstigere Einstiegsmöglichkeiten in die Elektromobilität. Die Rabattschlacht führt zu sinkenden Preisen und attraktiveren Angeboten. Gleichzeitig steigt die Modellvielfalt, was den Kunden eine breitere Auswahl ermöglicht. Diese Entwicklung könnte dazu beitragen, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern und den Marktanteil von E-Autos am Gesamtfahrzeugmarkt zu erhöhen.
Insgesamt zeichnet sich der deutsche Elektroautomarkt durch eine zunehmende Wettbewerbsintensität aus, bei der etablierte Hersteller ihre Positionen verteidigen müssen, während neue Anbieter, insbesondere aus China, mit aggressiven Strategien auf den Markt drängen. Diese Dynamik dürfte in den kommenden Monaten anhalten und zu weiteren Verschiebungen in den Marktanteilen führen.
Marktführer E-Autos Deutschland