Beeindruckender AufstiegVolkswagen überholt Tesla im europäischen Elektroautomarkt

Gute Fahrt

 · 18.09.2025

Beeindruckender Aufstieg: Volkswagen überholt Tesla im europäischen ElektroautomarktFoto: Volkswagen AG
VW ID.3
Der Volkswagen-Konzern hat seinen Marktanteil bei Elektrofahrzeugen in Europa deutlich ausgebaut und Tesla überholt. Während VW von 18,9 auf 28,6 Prozent zulegte, verlor Tesla fast acht Prozentpunkte. Die Wolfsburger profitieren von einer breiten, jungen Modellpalette, während Tesla mit einer alternden Produktlinie kämpft.

Volkswagen dominiert europäischen Elektroautomarkt

Die Kräfteverhältnisse auf dem europäischen Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) verschieben sich deutlich. Der Volkswagen-Konzern hat sich innerhalb eines Jahres zum dominierenden Akteur entwickelt und seinen Marktanteil massiv ausgebaut. Laut Daten von JATO Dynamics konnte der Wolfsburger Konzern seinen BEV-Marktanteil von 18,9 Prozent in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 auf beeindruckende 28,6 Prozent im gleichen Zeitraum 2025 steigern. Dies entspricht einem Zuwachs von fast 10 Prozentpunkten und unterstreicht die erfolgreiche Elektrostrategie des Konzerns.

Besonders bemerkenswert ist, dass Volkswagen mit seinem BEV-Marktanteil von 28,6 Prozent sogar den eigenen Gesamtmarktanteil bei Pkw aller Antriebsarten übertrifft, der bei 26,7 Prozent liegt. Dies deutet darauf hin, dass der Konzern im Elektrosegment überproportional erfolgreich ist und seine Stärke im europäischen Markt weiter ausbaut. Die Wolfsburger profitieren dabei von ihrer breiten Modellpalette: Während Tesla lediglich zwei Modelle mit einem Durchschnittsalter von acht Jahren anbietet, kann der VW-Konzern 21 verschiedene Elektromodelle mit einem deutlich geringeren Durchschnittsalter von nur 3,3 Jahren vorweisen.

Bewertung

Diese Vielfalt an frischen Modellen scheint bei den europäischen Kunden gut anzukommen und ermöglicht es Volkswagen, verschiedene Marktsegmente und Kundenbedürfnisse abzudecken. Die Zahlen verdeutlichen, dass eine breite und aktuelle Modellpalette im hart umkämpften Elektroautomarkt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Während andere Hersteller noch mit der Transformation ihrer Produktlinien kämpfen, hat der VW-Konzern offenbar frühzeitig die richtigen Weichen gestellt.

Teslas Marktschwäche und Herausforderungen

Während Volkswagen einen beeindruckenden Aufstieg verzeichnet, muss Tesla empfindliche Rückschläge hinnehmen. Der einstige Marktführer im Elektrosegment verlor im Vergleichszeitraum knapp acht Prozentpunkte und fiel von 16,4 Prozent auf nur noch 8,6 Prozent Marktanteil zurück. Damit erleidet Tesla den größten Verlust aller Hersteller im europäischen BEV-Markt. Diese Entwicklung kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da das Unternehmen ohnehin mit mehreren Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert ist.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Zu den Problemen zählen das umstrittene politische Engagement von CEO Elon Musk sowie der schleppend verlaufende Generationswechsel beim Model Y. Die bestehende Produktpalette von Tesla ist zudem in die Jahre gekommen, was im direkten Vergleich mit den frischen Modellen der Konkurrenz deutlich wird. Mit nur zwei angebotenen Modellen und einem Durchschnittsalter von acht Jahren steht Tesla dem breit aufgestellten VW-Konzern mit seinen 21 Modellen und einem Durchschnittsalter von nur 3,3 Jahren gegenüber.

Gleichzeitig wird die internationale Konkurrenz aus China, Europa, den USA, Japan und Korea immer härter. Tesla, das lange Zeit als unangefochtener Innovationsführer im Elektrosegment galt, sieht sich nun mit einer Vielzahl von Wettbewerbern konfrontiert, die mit attraktiven und technisch ausgereiften Elektrofahrzeugen auf den Markt drängen. Die Zahlen von JATO Dynamics verdeutlichen, dass Tesla seine einstige Dominanz im europäischen Markt eingebüßt hat und nun vor der Herausforderung steht, mit neuen Modellen und Strategien wieder Boden gutzumachen.

Dynamische Entwicklungen bei anderen Herstellern

Nicht nur Volkswagen und Tesla zeigen bemerkenswerte Entwicklungen im europäischen Elektroautomarkt. Auch andere Hersteller verzeichnen signifikante Veränderungen in ihren BEV-Marktanteilen. Besonders auffällig ist der Sprung von Ford, dessen BEV-Anteil an den Gesamtverkäufen innerhalb eines Jahres von 4,4 Prozent um beachtliche zehn Prozentpunkte auf 14,1 Prozent gestiegen ist. Diese positive Entwicklung steht in einem interessanten Kontrast zu den jüngsten Nachrichten des Unternehmens, das erst kürzlich weitere 1.000 Entlassungen am Standort Köln bekannt gegeben hat.

Auch die Hyundai-Kia-Gruppe konnte ihren Marktanteil im BEV-Segment von 7,6 auf 8,8 Prozent steigern und festigt damit ihre Position als wichtiger Player im europäischen Elektroautomarkt. Der chinesische Hersteller BYD hingegen verzeichnete zwar einen Anstieg seines BEV-Marktanteils von 1,9 auf 3,5 Prozent, sah jedoch gleichzeitig einen Rückgang des BEV-Anteils an seinen Gesamtverkäufen aufgrund des Wachstums im Bereich der Plug-in-Hybridmodelle.

Verluste mussten neben Tesla auch andere etablierte Marken hinnehmen. Die Geely-Gruppe, zu der mit Volvo und Polestar starke Elektroauto-Vertreter in Europa gehören, verlor drei Prozentpunkte Marktanteil. Auch Mercedes und Smart mussten Rückgänge von 0,9 beziehungsweise 1,1 Prozentpunkten verzeichnen. Der chinesische Konzern SAIC, zu dem die Marke MG gehört, büßte 2,5 Prozentpunkte ein.

Diese Verschiebungen verdeutlichen, wie dynamisch und umkämpft der europäische Markt für Elektrofahrzeuge derzeit ist. Während einige Hersteller von der steigenden Nachfrage nach Elektroautos profitieren können, haben andere Schwierigkeiten, ihre Position zu behaupten oder auszubauen. Die Daten von JATO Dynamics zeigen, dass der Erfolg im Elektrosegment nicht nur von der technologischen Kompetenz, sondern auch von einer marktgerechten Modellpolitik und einem guten Timing abhängt.


Im Überblick

  • Untersuchungszeitraum: Januar - Juli 2024/2025
  • Untersuchungsregion: Europa-28
  • VW-Konzern BEV-Marktanteil 2024: 18,9%
  • VW-Konzern BEV-Marktanteil 2025: 28,6%
  • Tesla BEV-Marktanteil 2024: 16,4%
  • Tesla BEV-Marktanteil 2025: 8,6%
  • VW-Konzern Gesamtmarktanteil (alle Antriebe): 26,7%
  • VW-Konzern Modellanzahl (BEV): 21
  • VW-Konzern Durchschnittsalter Modelle: 3,3 Jahre
  • Tesla Modellanzahl (BEV): 2
  • Tesla Durchschnittsalter Modelle: 8 Jahre

​​​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den ID.7: