VW Golf GTI Edition 50Der stärkste Serien-GTI aller Zeiten bricht Rekorde

Gute Fahrt

 · 29.10.2025

Golf GTI Edition 50
Foto: Volkswagen AG
Zum 50. Jubiläum präsentiert Volkswagen den stärksten Serien-GTI aller Zeiten. Mit 325 PS und Nordschleifen-Rekord setzt die Edition 50 neue Maßstäbe.

Jubiläumsmodell mit historischer Bedeutung

Was 1976 als Geheimprojekt einer kleinen Entwicklergruppe bei Volkswagen begann, entwickelte sich zur Legende der Kompaktsportwagenklasse. Der ursprüngliche GTI startete mit 110 PS und sollte nach pessimistischen Prognosen des Vertriebs keine 500 Exemplare verkaufen. Die Realität sah anders aus: Über 2,3 Millionen Einheiten in acht Generationen beweisen den durchschlagenden Erfolg der Idee.

Zum 50. Geburtstag präsentiert der Wolfsburger Hersteller nun die Edition 50 - ein Sondermodell, das die GTI-Geschichte in eine neue Dimension katapultiert. Mit 325 PS leistet der Jubiläums-Bolide fast dreimal so viel wie sein Urahn und kostet mit 54.540 Euro doppelt so viel wie ein Basis-Golf. Diese Zahlen verdeutlichen die Evolution einer Marke, die ursprünglich für bezahlbare Sportlichkeit stand.

Die Bezeichnung GTI steht für "Gran Turismo Injezione" und verwies einst auf die damals revolutionäre Benzineinspritzung. Heute symbolisiert das Kürzel pure Fahrdynamik und Emotionalität. Charakteristische Gestaltungselemente wie das Karomuster der Sitze - entworfen von Gunhild Liljequist, der ersten Frau im VW-Designteam - oder der Golfball-Schaltknauf prägen bis heute jede Generation.

Bewertung

Die Edition 50 führt diese Tradition fort und verbindet klassische Optik mit modernster Technik. Ende 2025 startet die Produktion, erste Auslieferungen sind für das erste Quartal 2026 geplant. Eine Stückzahlbegrenzung nennt der Konzern nicht, doch die Verfügbarkeit dürfte sich auf das Jubiläumsjahr beschränken.

Rekordfahrt auf der Nordschleife

Noch vor der offiziellen Markteinführung sorgte die Edition 50 für Aufsehen: Rennprofi Benny Leuchter umrundete die legendäre Nürburgring-Nordschleife in 7:46,13 Minuten - schneller war noch nie ein straßenzugelassener Volkswagen. Diese Zeit umfasst die komplette Nordschleifen-Distanz inklusive der rund 200 Meter langen T13-Sektion.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Zum Vergleich: 2016 benötigte derselbe Pilot mit dem Golf GTI Clubsport S noch 7:49,21 Minuten. Selbst der allradgetriebene Golf R "20 Years" war 2022 mit 7:47,31 Minuten langsamer als der neue frontgetriebene Kompaktsportler. Die interne Zeitnahme über Onboard-Videos zeigt sogar 7:41,27 Minuten für den direkten Rundenvergleich.

"Es ist einfach beeindruckend, mit welcher Leichtigkeit sich dieser Volkswagen derart schnell über die Nordschleife bewegen lässt", kommentierte Leuchter die Rekordfahrt. "Das gesamte Setup führt dazu, dass man mit hoher Präzision die Ideallinie fahren kann. Wenn du in der Grünen Hölle wirklich schnell sein willst, muss der Wagen die typischen Bodenwellen ausgleichen und sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten erreichen."

Für die Bestzeit nutzte das Team das optionale Performance-Paket mit Nordschleifen-Setup, 19-Zoll-Semislicks von Bridgestone, leichten Schmiederädern und speziell abgestimmtem Fahrwerk. Entscheidend: Der Rekord-GTI war technisch so konfiguriert, wie er später auch bestellbar sein wird.

Antrieb und Fahrwerkstechnik

Das Herzstück der Edition 50 bildet eine Weiterentwicklung des GTI-Clubsport-Antriebsstrangs. Der turboaufgeladene Vierzylinder leistet 325 PS statt der bisherigen 300 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 420 Nm. Diese Mehrleistung verkürzt die Beschleunigung von null auf 100 km/h auf 5,3 Sekunden, die 200er-Marke fällt nach 16,8 Sekunden.

Die Modifikationen beschränken sich jedoch nicht auf gesteigerte Motorleistung. Ein überarbeitetes Fahrwerk mit 15 Millimeter Tieferlegung und adaptive Dämpfer sorgen für verbesserte Straßenlage. Das optionale Performance-Paket geht noch weiter: Veränderter Sturz, neue Schwenklager und höhere Federsteifigkeit optimieren die Kurvenstabilität zusätzlich.

Eine neue Progressivlenkung mit variabler Übersetzung perfektioniert das Einlenkverhalten. Abgerundet wird das Performance-Paket durch eine Vorderachs-Quersperre mit elektronisch angesteuerter Lamellenkupplung, die die Traktion beim Herausbeschleunigen aus Kurven verbessert. Diese Kombination aus Leistungssteigerung und Fahrwerkstechnik bringt den frontgetriebenen Kompaktsportler in Sachen Fahrdynamik sehr nahe an den allradgetriebenen Golf R heran, der nur acht PS mehr leistet.

Semislicks auf Schmiederädern, eine Abgasanlage mit Titan-Endschalldämpfern und rund 30 Kilogramm Gewichtsersparnis komplettieren das Performance-Paket. Der Aufpreis von 4.200 Euro relativiert sich angesichts der gebotenen Technik.

Ausstattung und Marktpositionierung

Optisch bleibt die Edition 50 dem klassischen GTI-Stil treu, setzt aber exklusive Akzente. Serienmäßig gehören eine beleuchtete Querspange, das beleuchtete Logo und IQ.Light-Matrix-Scheinwerfer zur Ausstattung. Besonders auffällig sind die 19-Zoll-Felgen mit roter Lackierung, die an frühere Felgendesigns erinnern.

Schwarze Akzente an Dach, Spiegelgehäusen und Endrohrblenden unterstreichen den sportlichen Charakter. "GTI 50"-Embleme am Dachkantenspoiler und Lenkrad kennzeichnen das Sondermodell. Im Innenraum greifen die Entwickler klassische Gestaltungselemente auf: Sportsitze mit Karomuster in "Racing Green" und Kunstvelours-Elementen schaffen Motorsport-Atmosphäre. Rote Sicherheitsgurte und ein unten abgeflachtes Lederlenkrad mit "50 Jahre GTI"-Emblem komplettieren die Ausstattung.

Mit dem Basispreis von 54.540 Euro positioniert sich die Edition 50 deutlich über dem Standard-GTI, der rund 8.000 Euro günstiger startet. Diese Preisgestaltung spiegelt die exklusive Positionierung als Jubiläumsmodell wider und richtet sich an Enthusiasten, die bereit sind, für maximale GTI-Performance einen entsprechenden Aufpreis zu zahlen.

Die Bestellbücher sind bereits geöffnet, erste Auslieferungen erfolgen im ersten Quartal 2026. Damit können GTI-Fans pünktlich zum 50. Geburtstag der Ikone den stärksten Serien-GTI aller Zeiten fahren.


​Technische Daten im Überblick

  • Modell: Golf GTI Edition 50
  • Motor: Turbo-Vierzylinder
  • Leistung: 325 PS (239 kW)
  • Drehmoment: 420 Nm
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,3 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
  • Antrieb: Frontantrieb
  • Felgen: 19-Zoll-Leichtmetallräder
  • Tieferlegung: 15 mm
  • Fahrwerk: Adaptives Fahrwerk
  • Scheinwerfer: LED-Matrix (IQ.Light)
  • Basispreis: 54.540 Euro
  • Performance-Paket: +4.200 Euro
  • Marktstart: Q1 2026

Stärken und Schwächen

  • Stärkster Serien-GTI aller Zeiten mit 325 PS
  • Nordschleifen-Rekord für straßenzugelassene VW-Modelle
  • Exklusive Jubiläumsausstattung mit klassischen GTI-Elementen
  • Optionales Performance-Paket für maximale Fahrdynamik

  • Hoher Einstiegspreis von über 54.000 Euro
  • Nur im Jubiläumsjahr 2026 verfügbar
  • Performance-Paket kostet zusätzlich 4.200 Euro

Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Golf GTI Edition 50