VW Tiguan Allspace 1.5 TSI DSG - Immer das richtige Format

Joachim Fischer

 · 26.07.2023

VW Tiguan Allspace 1.5 TSI DSG - Immer das richtige FormatFoto: J. Bürgermeister
In Verbindung mit dem optionalen, adaptiven DCC-Fahrwerk bietet der VW Tiguan Allspace je nach Setup sowohl in Sachen Abrollkomfort als auch Fahrdynamik ganz großes Kino
Der VW Tiguan Allspace bietet massig Platz für bis zu sieben Personen oder ein riesiges Ladevolumen. Reicht für den Raumgleiter auch der Basis-Benziner mit 150 PS?
Dank an das Restaurant Vinophil, 76571 Gaggenau
Foto: J. Bürgermeister
Fotos J. Bürgermeister

Der Volkswagen Tiguan Allspace ist quasi ein Generalschlüssel für alle Mobilitätsanforderungen einer Familie. Mit seinen maximal 1.920 Litern Kofferraumvolumen bei weitgehend ebenem Ladeboden schluckt er bei Bedarf auch die sperrigsten Güter aus Baumarkt oder Möbelhaus. Dazu bietet er wahlweise in Serie ein fürstliches Raumangebot für bis zu fünf Passagiere – auch Beine übereinanderschlagen in Reihe zwei geht prima – plus einen ordentlichen Berg Gepäck, der sich bis auf 760 Liter türmen darf. Oder er lässt sich für 750 Euro extra durch zwei sehr leicht ausklappbare sowie umgelegt fast bündig im Fahrzeugboden verschwindende Einzelsitze in der 3. Reihe zu einem veritablen 7-Sitzer ausbauen. Die Extra-Sitze selbst sind stabil und bequem, bieten auch etwas größeren Jugendlichen noch genügend Komfort. Erfreulich dabei: Auch dann bleibt noch ein – wenn auch kleinerer – aber dennoch nutzbarer Kofferraum erhalten. Sicher, der Einstieg nach ganz hinten ist etwas beschwerlicher als der Zugang zur Rückbank. Doch die ist in Serie asymmetrisch längs verschiebbar, die Rücklehne 2/3 zu 1/3 umklappbar. Das hilft beim Zustieg ins Heck. Da bleiben eigentlich doch keine Wünsche offen, oder?

Hoch flexibel und nutzwertorientiert

Nein, wirklich nicht! Zudem ist der Tiguan Allspace spätestens seit seinem Facelift 2021 auch in allen anderen Belangen ganz auf der Höhe der Zeit. Zeitlos schick im Außendesign, wie unser Testwagen in der Grund-Austattung „Life“ anschaulich beweist, dazu ist er exzellent und wertig verarbeitet. Die Bedienung basiert auf dem Modularen Infotainment Baukasten (MIB3) der 3., aktuellen Generation mit einem großen, zentral eingebauten Touchscreen und dem Digital Cockpit Pro. Dazu sind aber noch ein paar Taster zur direkten Bedienung wichtiger Funktionen erhalten geblieben. Die serienmäßige 3-Zonen-Klimaanlage wird digital per beleuchtetem Slider eingestellt. Die im Innenraum verwendeten Materialien sind hochwertig aufgeschäumt und angenehm anzufassen, die Sitze erstklassig. Im Fall unseres Testwagens waren vorne elektrisch verstellbare ErgoActive-Sitze (660 Euro extra) mit Massagefunktion verbaut, die gerade auf der Langstrecke noch entspannteres Fahren ermöglichen. Zudem gibt es viele praktische Ablagen.

Bewertung
Unter dem doppelten Ladeboden findet ganz hinten sogar die Laderaumabdeckung Platz
Foto: J. Bürgermeister

Darüber hinaus bietet der Tiguan Allspace optional nahezu alles an Komfort-, Assistenz- und Infotainment-Features, was das Herz begehrt. In Serie verbaut sind der Abstandstempomat ACC Stop&Go, die Parkpiepser vorne und hinten, der Notbremsassistent mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung sowie der inzwischen obligatorische Spurhalteassistent. Infotainmentseitig ist der Allspace natürlich immer „online“, verfügt über eine einfache Telefonschnittstelle, DAB+-Radio, USB-C-Anschlüsse und die Chance, die Navigationsfunktion „Discover Media“ (615 Euro) nachträglich freizuschalten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

VW Tiguan Allspace
1.5 TSI DSGFoto: J. BürgermeisterVW Tiguan Allspace 1.5 TSI DSG
In Verbindung mit dem optionalen, adaptiven DCC-Fahrwerk bietet der VW Tiguan Allspace je nach Setup sowohl in Sachen Abrollkomfort als auch Fahrdynamik ganz großes Kino
Unser Testwagen rollte auf 20-Zoll-Alurädern im „Kapstadt“-Design vor. Für das Life-Modell ist dieses Format inzwischen nicht mehr zu haben
Foto: J. Bürgermeister

Viele Optionen

Wer gleich von Anfang an etwas mehr möchte, dem seien neben den Einzeloptionen die sinnvoll zusammengestellten Extra-Pakete empfohlen. Etwa „Business Premium“ für 1.640 Euro enthält ein beheizbares Leder-Multifunktionslenkrad mit Schaltwippen, die Sprachbedienung, die sinnvolle Telefonschnittstelle „Comfort“ mit induktiver Ladefunktion, die Sitzheizung vorne und mehr.

Wer auf elektronische Helfer steht, ist mit dem Paket IQ.Drive für 770 Euro bestens bedient. Das enthält den Fahrassistenten „Travel Assist“, den Nothalte-, den Parklenk- und den Spurwechselassistent sowie die Verkehrszeichenerkennung und das proaktive Insassenschutzsystem. Bei Bedarf gibt’s auch den Anhängerrangier-Assistent (525 Euro). Nicht verzichten sollte man auf kabelloses AppConnect für Car Play und Android Auto (225 Euro) oder auch das hervorragende IQ.Light mit LED-Matrix-Scheinwerfern vorn, vielen Extra-Lichtfunktionen sowie LED-Rückleuchten mit dynamischen Blinkern. Allerdings ist das mit 1.940 Euro happig eingepreist.

Nachdenken sollte man auch über das ausgezeichnete DCC-Fahrwerk (1.045 Euro) mit adaptiven Dämpfern und Fahrprofilen, das eine weite Spreizung des Setups zwischen Komfort und Sport ermöglicht. Ebenso über die direkter ausgelegte Progressivlenkung für 225 Euro. Soweit zu den allgemeinen Vorzügen und Möglichkeiten, die alle VW Tiguan Allspace bieten.

Reicht der Basis-Benziner?

Doch welcher Motor ist nun der richtige für dieses Allround-SUV im Stil eines Schweizer Taschenmessers? Nun, das hängt in erster Linie von persönlichen Vorlieben und dem Fahrprofil des Besitzers ab. Im Fall unseres Testwagens war der Basis-Benziner 1.5 TSI installiert. Der hochmoderne Vierzylinder mit eineinhalb Litern Hubraum, Turboaufladung und Zylinderabschaltung ACT leistet 150 PS und bietet 250 Nm maximales Drehmoment bei 1.500 bis 3.500 Kurbelwellenumdrehungen pro Minute. Die Kraftübertragung an die Vorderräder übernimmt in unserem Fall ein optionales 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Serie ist eine Sechsgang-Handschaltung. Reicht das für ein großes SUV mit 4,72 Metern Länge und einem Mindestgewicht von rund 1.720 Kilogramm? Wie bereits gesagt: Kommt darauf an, wie man hauptsächlich unterwegs ist.

Die ausgezeichneten Matrix-LED-Scheinwerfer des IQ.Light mit vielen zusätzlichen Lichtfunktionen kosten stramme 1.940 Euro Aufpreis
Foto: J. Bürgermeister

Um hier genauere Aussagen treffen zu können, hat GUTE FAHRT zunächst die Messwerte für den 1.5 TSI ermittelt. Für den Standartsprint aus dem Stand auf 100 km/h notierten wir 10,1 Sekunden, bis 160 km/h 28,9 Sekunden. Den Überholsprint von 80 auf 120 km/h schaffte der Tiguan Allspace in 7,3 Sekunden, als Vmax ermittelten wir genau 200 km/h. Das sind ordentliche Werte, speziell in Anbetracht der üppigen und damit gewichtigen Ausstattung des Testwagens und der großen, optionalen 20-Zoll-Räder mit 235/45er-Reifen. Die Werksvorgabe von 9,6 Sekunden für den 100er-Sprint schaffte der Allspace wohl auch deshalb nicht ganz.

Doch Messwerte unter Extrembelastungen sind die eine Sache, der Alltag auf der Straße eine ganz andere. Im normalen Betrieb zeigt sich der 1.5 TSI durchaus kraftvoll, läuft seidenweich, vibrationsfrei und ausgesprochen leise. Da sein Drehmoment-Maximum bereits ab 1.500/min anliegt, schiebt er den Tiguan Allspace in der City an der Ampel munter an, das DSG wechselt die Fahrstufen blitzschnell und butterweich. Im Programm D geschieht das auch gerne sehr früh zu Gunsten eines möglichst geringen Spritverbrauchs. So schwimmt man locker im Verkehr mit, fühlt sich nie untermotorisiert.

Ordentliche Fahrleistungen und leiser Motorlauf

Auch auf der Landstraße stellt sich sofort ein entspannt-komfortables Gefühl ein, der große Tiguan zieht seelenruhig seine Bahn. Bei Teillast schaltet die ACT zuweilen sogar zwei Zylinder ab, was dem Fahrer allerdings in den meisten Fällen verborgen bleibt. Zu spüren ist davon rein gar nichts. Ist ein kleiner Zwischenspurt gefragt, ist das Quartett augenblicklich wieder versammelt, das DSG schaltet ein paar Stufen herunter und es geht vorwärts. Wer es spontaner mag, wechselt per kurzem Zug am Wählhebel in die Getriebestufe S, dann werden die Gänge länger gehalten und früher automatisch heruntergeschaltet.

Doch zum Race-Truck wird der Tiguan Allspace dadurch auch nicht. Das merkt man spätestens auf der Autobahn. Auch hier kann man lässig mit Reisegeschwindigkeiten von 150 oder 160 km/h im Verkehr mitschwimmen. Nur wer auf der linken Spur wirklich Tempo macht, wird bemerken, dass sich der 1,5 Liter-Benziner in Richtung Topspeed doch etwas schwerer tut.

Für den Großeinkauf beim Weinhändler bietet der Tiguan Allspace allemal genug Platz – auch als 7-Sitzer schluckt er noch viele Kisten
Das exzellente Harman Kardon-Soundsystem mit Subwoofer, 8+1 Lautsprecher und digitalem 16-Kanal-Verstärker gibt es für 860 Euro
Foto: J.Bürgermeister

Das gilt übrigens auch für den Fall, dass wirklich sieben Leute an Bord sind oder das Ladeabteil mit schweren Lasten vollgestopft ist. Auch bei regelmäßigem Hängerbetrieb würden wir zu einer kräftigeren Motorisierung raten – auch wenn der 1.5 TSI bis zu 1.800 Kilo an den Haken nehmen darf. Ruhigen Fahrer-Naturen wird die Power des kleinen Vierzylinders jedoch allemal ausreichen, um wirklich entspannt ans Ziel zu kommen.

Dafür sorgt nebenbei auch das exzellente, optionale DCC-Fahrwerk mit verstellbaren Dämpfern, das selbst den 20-Zöllern Manieren beibringt. Der Abrollkomfort ist trotz der Riesen-Alus wirklich ausgezeichnet, das Fahrverhalten ohne Fehl und Tadel.

Und: wer es ganz geruhsam angehen lässt, wird obendrein Verbrauchswerte um die 7 Liter Super pro 100 Kilometer erzielen, im Testschnitt ermittelten wir 8,4 Liter für die Standard-Distanz.

Ab 43.055 Euro gibt es den VW Tiguan Allspace Life mit 1.5 TSI und DSG. Zu Letzterem würden wir raten, da beim manuellen Sechsganggetriebe doch fleißig Schaltarbeit gefragt ist. Wen das nicht schreckt, der kann 2.385 Euro sparen und bekommt dafür dennoch ein wirklich erstaunlich universelles SUV.


Test kompakt

Der Volkswagen Tiguan Allspace bietet Raum für bis zu sieben Personen oder ein gewaltiges Ladevolumen und ist damit so flexibel wie kein anderes VW-SUV. Dazu ist er super verarbeitet, mit dem MIB3 auch digital auf dem neuesten Stand und ausgesprochen komfortabel ausgelegt. Der kleine, ruhige 1.5 TSI mit 150 PS und 250 Nm passt dazu prima – solange man keine Sportfahrer-Ambitionen hegt.