ID.3VW elektrifiziert den Golf-Kult-Klassiker Fire+Ice

Volkswagen ID.3 GTX FIRE+ICE
Foto: Volkswagen AG
Volkswagen bringt den legendären Golf II "Fire and Ice" als limitiertes Sondermodell des vollelektrischen ID.3 GTX zurück. Mit 286 oder 326 PS, exklusivem Design in Kooperation mit Bogner und musikalischer Untermalung durch Purple Disco Machine verbindet das in Sachsen gebaute Fahrzeug Tradition und Elektromobilität.

Elektrische Neuauflage einer VW-Legende

Volkswagen knüpft mit dem ID.3 GTX FIRE+ICE an eine Legende der Markengeschichte an. Das neue Sondermodell ist eine Hommage an den kultigen Golf II "Fire and Ice" aus dem Jahr 1990, der damals mit seinem sportlichen Auftritt und auffälliger Lackierung für Aufsehen sorgte und schnell vergriffen war. Nun erhält die Ikone eine vollelektrische Neuinterpretation, die Tradition und Zukunft miteinander verbindet.

Die limitierte Sonderedition des ID.3 GTX wird auf genau 1990 Exemplare begrenzt – eine Zahl, die nicht zufällig gewählt wurde, sondern auf das Erscheinungsjahr des originalen "Fire and Ice"-Modells verweist. Wie sein historisches Vorbild setzt auch die Neuauflage auf ein markantes Design, das in Zusammenarbeit mit der Münchner Sportswear-Marke Bogner Fire+Ice entstanden ist. Diese Kooperation unterstreicht den sportlich-dynamischen Charakter des Fahrzeugs und schafft eine Verbindung zur Wintersport-DNA des Originals.

Für die Produktion des exklusiven Sondermodells hat Volkswagen zwei sächsische Standorte ausgewählt: Die Gläserne Manufaktur in Dresden und das Werk Zwickau. Beide Produktionsstätten spielen eine zentrale Rolle in der Elektrifizierungsstrategie des Konzerns und stehen für hochwertige Fertigung "Made in Germany". Die Herstellung in Sachsen unterstreicht den Premium-Charakter des limitierten Modells und sichert gleichzeitig kurze Transportwege für den deutschen Markt.

Bewertung

Leistungsstarke Elektromobilität im Retro-Gewand

Der ID.3 GTX FIRE+ICE bietet Kunden die Wahl zwischen zwei leistungsstarken Antriebsvarianten. Die Basisversion kommt mit 286 PS auf die Straße, während die Topvariante beeindruckende 326 PS mobilisiert. Damit positioniert Volkswagen das Sondermodell klar im sportlichen Segment der Elektrofahrzeuge und unterstreicht den GTX-Anspruch als elektrisches Pendant zu den bekannten GTI-Modellen.

Mit einem Einstiegspreis von 56.020 Euro siedelt Volkswagen das Sondermodell im gehobenen Preissegment an. Die Kombination aus limitierter Verfügbarkeit, exklusivem Design und leistungsstarkem Elektroantrieb rechtfertigt aus Sicht des Herstellers diese Preisgestaltung. Für Sammler und Liebhaber der ursprünglichen "Fire and Ice"-Edition könnte das neue Modell trotz des hohen Preises eine reizvolle Investition darstellen, zumal die begrenzte Stückzahl eine gewisse Wertstabilität verspricht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Neuauflage des "Fire and Ice"-Konzepts zeigt, wie Volkswagen historische Erfolgsmodelle in die Elektro-Ära transferiert und dabei versucht, sowohl Nostalgiker als auch technikaffine Neukunden anzusprechen. Mit dem ID.3 GTX FIRE+ICE schlägt der Konzern eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft der Mobilität.

Musikalische Begleitung für den elektrischen Kult-Klassiker

Die Neuauflage des VW-Klassikers erhält zusätzlichen Schwung durch eine musikalische Komponente: Der Dresdner DJ und Produzent Purple Disco Machine, mit bürgerlichem Namen Tino Piontek, hat den Titelsong des legendären Skifilms "Fire and Ice" neu interpretiert. Diese Neuauflage begleitet das Sondermodell und schafft eine weitere emotionale Verbindung zum Original aus den 1990er Jahren.

Im dazugehörigen Musikvideo wird die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart visuell inszeniert: Der klassische Golf II von 1990 und sein elektrischer Nachfolger, der ID.3 GTX FIRE+ICE, fahren Seite an Seite. Diese Bildsprache verdeutlicht den Generationenwechsel in der Mobilität, ohne die Wurzeln zu verleugnen. Die Zusammenarbeit mit Purple Disco Machine, einem international erfolgreichen Künstler aus Dresden, unterstreicht zudem die sächsische Verbindung des Projekts.

Volkswagen setzt mit dieser Kooperation auf eine emotionale Ansprache potentieller Käufer, die über das reine Produkterlebnis hinausgeht. Die musikalische Begleitung erweitert das Markenerlebnis und schafft zusätzliche Berührungspunkte mit der Zielgruppe. Gleichzeitig wird die Tradition des ursprünglichen "Fire and Ice"-Modells gewürdigt, das ebenfalls eng mit dem gleichnamigen Skifilm verbunden war.

Die Kombination aus limitiertem Sondermodell, hochwertigem Design durch die Partnerschaft mit Bogner, leistungsstarkem Elektroantrieb und musikalischer Untermalung macht den ID.3 GTX FIRE+ICE zu einem ganzheitlichen Markenerlebnis, das weit über ein gewöhnliches Automobil hinausgeht. Volkswagen demonstriert damit, wie historische Modelle erfolgreich in die Elektro-Ära übertragen werden können, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren.


​Technische Daten im Überblick

  • Basis: VW ID.3 GTX
  • Sondermodell: FIRE+ICE
  • Limitierung: 1990 Stück
  • Leistung: 286 PS oder 326 PS
  • Designpartner: Bogner Fire+Ice
  • Produktionsstandorte: Gläserne Manufaktur Dresden, Werk Zwickau
  • Preis ab: 56.020 Euro

Stärken und Schwächen

  • Limitierte Auflage von 1990 Exemplaren
  • Zwei Leistungsvarianten mit bis zu 326 PS
  • Exklusives Design in Kooperation mit Bogner
  • Produktion in Deutschland (Sachsen)

  • Hoher Einstiegspreis ab 56.020 Euro
  • Verfügbarkeit durch Limitierung eingeschränkt

​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den VW Fire+Ice