Skoda Superb iVDie große Limousine die begeistert

Gute Fahrt

 · 24.10.2025

Skoda Superb iV, 2025
Foto: Skoda
Der tschechische Hersteller bietet mit dem Superb iV eine seltene Kombination: große Limousine mit Plug-in-Hybridantrieb zu erschwinglichem Preis.

Marktpositionierung und Karosseriekonzept

Die Marke aus Tschechien versteht es meisterhaft, sich trotz Gleichteilepolitik im Volkswagen-Konzern als clevere Alternative zu positionieren. Während der große Konzernbruder den Passat nur noch als Kombi anbietet, hält der Hersteller am Limousinenkonzept fest. Diese Entscheidung erweist sich als goldrichtig, denn eine erschwingliche, große Limousine der gehobenen Mittelklasse mit Plug-in-Hybridantrieb bieten kaum noch andere Anbieter.

Das Flaggschiff entsteht zwar aus dem gleichen Baukasten wie der VW Passat und wird gemeinsam im slowakischen Bratislava produziert, doch die Unterschiede sind deutlich erkennbar. Mit 4,91 Metern Länge präsentiert sich die Limousine imposant, ohne überdimensioniert zu wirken. Besonders clever gelöst ist die Kofferraumklappe: Statt eines üblichen kurzen Deckels konstruierten die Ingenieure ein Fließheck mit oben angeschlagener Türe. Diese Lösung steht dem Fahrzeug nicht nur optisch ausgezeichnet, sondern sorgt auch für praktische Vorteile beim Beladen.

Der Unterschied zum Combi fällt beim Volumen minimal aus - gerade mal 24 Liter trennen die beiden Karosserievarianten bei normaler Beladung. Deutlicher wird der Unterschied beim Vergleich mit der reinen Verbrenner-Limousine: Während diese zwischen 645 und 1.795 Liter einladen kann, sind es beim Plug-in-Modell 486 bis 1.635 Liter. Die 27,5 kWh große Batterie und weitere elektrische Komponenten benötigen ihren Platz, was sich vor allem bei der normalen Beladung mit 149 Litern weniger bemerkbar macht.

Bewertung

Antriebstechnik und Fahrleistungen

Der Hybridantrieb kombiniert einen Vierzylinder-Ottomotor mit 110 kW/150 PS und einen Elektromotor mit 85 kW/115 PS. Die Systemleistung von 150 kW/204 PS und 350 Newtonmeter Maximaldrehmoment reichen vollkommen aus, das mächtige Fahrzeug mit rund 1,9 Tonnen Leergewicht dynamisch zu bewegen. Das routiniert abgestimmte Fahrwerk überzeugt, wobei das weiterentwickelte adaptive System für 1.150 Euro Aufpreis empfehlenswert ist.

Die große Batteriekapazität von 27,5 kWh markiert einen deutlichen Fortschritt gegenüber früheren Plug-in-Hybriden. Offiziell sind bis zu 137 Kilometer rein elektrische Fahrt möglich, in der Praxis lassen sich bei nicht allzu zurückhaltender Nutzung mindestens 90 Kilometer schaffen. Diese Reichweite ermöglicht es, mehrere Tage ohne Anschluss an die heimische Wallbox auszukommen und reduziert das Risiko, dass Fahrer aus Bequemlichkeit gar nicht mehr zum Stecker greifen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Fahrer kann zwischen verschiedenen Modi wählen: rein elektrisches Fahren, reiner Verbrennerbetrieb oder die Kombination beider Antriebe. Sogar das Laden des Akkus über den Verbrenner während der Fahrt ist möglich, widerspricht allerdings dem Umweltgedanken. Bei längeren Autobahnfahrten ohne Nachladen liefert der Verbrenner trotz des hohen Gewichts erfreuliche Verbrauchswerte zwischen 7 und 8 Litern. Lediglich bei Bremsvorgängen wünscht man sich eine direktere Rückmeldung.

Innenraum und Ausstattung

Die Platzverhältnisse im Passagierraum machen dem Namen alle Ehre: Vorn wie hinten herrschen superbe Verhältnisse, unabhängig von der gewählten Antriebsart. Die Inneneinrichtung wirkt gediegen, aber nicht unmodern, auch wenn der Kunststoff an manchen Stellen dem Fahrzeugpreis nicht angemessen erscheint. Der vertraute Schaltknüppel ist verschwunden, wanderte aber nicht als degenerierter Stummel ins Cockpit, sondern fand seinen Platz an der rechten Seite des Lenkrads - eine vom Konzern bekannte Lösung.

Zwei Bildschirme prägen das moderne Cockpit: Ein 10,25-Zoll-Display hinter dem Lenkrad und ein je nach Ausstattungsniveau extra zu bezahlender Zentralbildschirm, der gegenüber dem Vorgängermodell auf 13 Zoll gewachsen ist. Dort wird anderem die Navigationskarte angezeigt, wobei das konzerneigene System nur bedingt überzeugen konnte. Im Vergleich zu parallel eingesetzten Handy-Apps traf es andere und leider falsche Entscheidungen bei der Routenführung.

Typisch für die Marke sind die liebevoll durchdachten Details wie der legendäre Regenschirm in der Türe oder der Eiskratzer im Tankdeckel. Diese kleinen Extras tragen zur sympathischen Ausstrahlung bei und zeigen, dass der Hersteller auch bei der kreativen Nutzung des Konzernbaukastens eigene Akzente setzt. Die Assistenzsysteme entsprechen dem aktuellen Stand der Technik, neu ist anderem ein Kurven- und Kreuzungsassistent.

Fazit und Marktbewertung

Seit 2024 ist das aktuelle Modell auf dem Markt, der iV wurde in diesem Jahr nachgereicht. Es handelt sich um ein frisches Fahrzeug, das gegenüber dem Vorgänger dank schlankerer Leuchteinheiten und dynamischerer Linienführung deutlich moderner wirkt. Auch die Technik entspricht dem aktuellen Stand, was sich besonders bei den Assistenzsystemen bemerkbar macht.

Der tschechische Hersteller beweist mit seinem Flaggschiff, dass es auch in der bürgerlichen gehobenen Mittelklasse nicht immer der Kombi sein muss. Die Limousine bietet eine seltene Kombination aus Karosserie und Antrieb, die in dieser Klasse und zu diesem Tarif kaum ein zweites Mal zu finden ist. Wer auf etwas Platz im Kofferraum verzichten kann und bereit ist, etwas mehr Geld zu investieren, liegt mit der souverän arbeitenden Verbrenner-Elektro-Kombination richtig.

Wie bei jedem Plug-in-Hybrid gilt jedoch: Nur wer den Akku regelmäßig lädt und idealerweise regenerative Energie nutzt, wird dem Konzept gerecht. Die hohe elektrische Reichweite macht es dem Fahrer dabei deutlich leichter als frühere Generationen. Über kleinere Schwächen wie die Bremsrückmeldung oder einzelne Kunststoffqualitäten kann man angesichts der vielen Stärken hinwegsehen. Die Marke zeigt einmal mehr, wie sie sich geschickt von der Hauptmarke Volkswagen absetzt und dabei meist etwas günstiger bleibt.


​Technische Daten im Überblick

  • Modell: Skoda Superb iV Limousine
  • Länge: 4,91 Meter
  • Ottomotor: 1,4 TSI mit 110 kW/150 PS
  • Elektromotor: 85 kW/115 PS
  • Systemleistung: 150 kW/204 PS
  • Maximaldrehmoment: 350 Newtonmeter
  • Batteriekapazität: 27,5 kWh
  • Elektrische Reichweite: bis zu 137 Kilometer (WLTP)
  • Leergewicht: rund 1.900 kg
  • Kofferraumvolumen: 486-1.635 Liter
  • Bildschirmdiagonale: 10,25 Zoll (Cockpit), 13 Zoll (Zentral)
  • Adaptives Fahrwerk: 1.150 Euro Aufpreis

Stärken und Schwächen

  • Seltene Kombination aus großer Limousine und Plug-in-Hybridantrieb
  • Hohe elektrische Reichweite von real mindestens 90 Kilometern
  • Praktisches Fließheck mit großer Heckklappe
  • Ausgezeichnete Platzverhältnisse für Passagiere
  • Clevere Details wie Regenschirm in der Türe

  • Bremsen bieten wenig direkte Rückmeldung
  • Kunststoffqualität stellenweise dem Fahrzeugpreis nicht angemessen
  • Navigationssystem trifft im Vergleich zu Handy-Apps falsche Entscheidungen
  • Kofferraumvolumen um 149 Liter geringer als bei Verbrenner-Version

Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Skoda Superb