Gute Fahrt
· 21.10.2025
Der tschechische Hersteller kann sich über eine besondere Ehrung freuen: Das Kompakt-SUV hat beim Best in Class Award 2026 gleich zwei Kategorien für sich entschieden. Die Fachpublikation 'electricar' und das 'Institut Neue Mobilität' suchten bereits zum zweiten Mal die besten Elektromodelle aller Klassen. Rund 2.500 Leser und eine Expertenjury stimmten ab - mit eindeutigem Ergebnis für den batteriebetriebenen Kompaktwagen.
In der Kategorie 'Kompaktklasse' setzte sich das Modell gegen neun Konkurrenten durch. Noch beeindruckender fällt der Erfolg in der Kategorie 'Bestes E-Auto Familie' aus, wo 20 Wettbewerber verschiedener Fahrzeugklassen das Nachsehen hatten. Diese klassenübergreifende Auszeichnung unterstreicht die vielseitigen Qualitäten des 4,49 Meter langen SUV.
Die Vorauswahl der Fahrzeuge traf eine hochkarätige Expertenjury basierend auf den technischen Spezifikationen. Zu den ausgewiesenen Spezialisten zählten Armin Grasmuck, Chefredakteur von 'electricar', Professor Dipl.-Ing Johann Tomforde, Geschäftsführer der Teammobility GmbH, und Kurt Sigl, langjähriger Präsident des Bundesverbandes eMobilität. Insgesamt standen 113 Fahrzeuge oder herausragende Leistungen im E-Mobilitätsbereich zur Wahl. Die Verleihung fand am 17. Oktober im Rahmen des e4 Testivals auf dem Hockenheimring statt.
Die Auszeichnung als 'Bestes E-Auto Familie' hebt die außergewöhnlichen Allroundeigenschaften des Stromers hervor. Trotz seiner kompakten Außenmaße von 4,49 Metern Länge bietet das Fahrzeug ein überraschend großzügiges Raumangebot. Das Ladevolumen variiert zwischen 470 und 1.580 Litern - ein Wert, der auch größere Konkurrenten in den Schatten stellt.
Besonders im städtischen Umfeld punktet das SUV mit seinem kleinen Wendekreis, der das Manövrieren in engen Parklücken und schmalen Gassen erheblich erleichtert. Diese Kombination aus Kompaktheit und Geräumigkeit macht den Stromer zu einem idealen Begleiter für Familien, die sowohl urbane Mobilität als auch Flexibilität für größere Transportaufgaben benötigen.
Die Sicherheitsausstattung unterstreicht den Familiencharakter zusätzlich. Mit bis zu neun Airbags und einem breiten Spektrum an modernen Fahrerassistenzsystemen setzt der Hersteller auf ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit. Diese umfassende Schutzausstattung war ein entscheidender Faktor für die Jury und die abstimmenden Leser, die Familienautos besonders kritisch die Lupe nehmen.
Der Award bestätigt die starke Marktposition des batteriebetriebenen SUV in Deutschland. Die Zulassungszahlen sprechen eine deutliche Sprache: Das Kompaktmodell hat in den letzten Monaten entscheidend dazu beigetragen, dass die Marke im ersten Halbjahr bei vollelektrischen Fahrzeugen zu den stärksten Anbietern in Deutschland zählt - noch vor reinen Elektrofahrzeugherstellern.
Diese bemerkenswerte Leistung unterstreicht die Akzeptanz traditioneller Automobilhersteller im Elektrosegment. Der Erfolg basiert auf der Kombination aus bewährter Qualität, praktischem Nutzen und attraktiver Preispositionierung. Zudem gehört das Modell zu den beliebtesten Elektrofahrzeugen überhaupt in Deutschland, was die hohe Kundenzufriedenheit widerspiegelt.
Die deutsche Niederlassung kann auf eine erfolgreiche Bilanz zurückblicken: 2024 wurden in Deutschland über 205.500 neue Fahrzeuge der Marke als Pkw zugelassen, was einem Marktanteil von 7,3 Prozent entspricht. Damit war der tschechische Hersteller nicht nur im sechzehnten Jahr in Folge Importmarke Nummer eins in Deutschland, sondern hat seine Position den renommierten Volumenmarken weiter gefestigt.
Der doppelte Erfolg beim Best in Class Award fügt sich nahtlos in die Next Level Strategy des Konzerns ein. Die Auszeichnung bestätigt den eingeschlagenen Weg, bis zum Ende des Jahrzehnts zu den drei absatzstärksten Marken in Europa zu gehören. Das attraktive Angebot an BEV- und Hybrid-Fahrzeugen sowie Modellen mit Verbrennungsmotor soll Kunden das Beste aus beiden Welten bieten.
Das Unternehmen bietet seinen Kunden aktuell zwölf Pkw-Modellreihen an: Fabia, Scala, Octavia, Superb, Kamiq, Karoq, Kodiaq, das prämierte Modell, Enyaq, Slavia, Kylaq und Kushaq. Diese breite Palette ermöglicht es, verschiedene Kundenbedürfnisse abzudecken und gleichzeitig die Transformation zur Elektromobilität voranzutreiben.
Als Teil der Markengruppe CORE im Volkswagen Konzern profitiert der Hersteller von Synergien und gemeinsamen Entwicklungsressourcen. Der organisatorische Zusammenschluss der Volumenmarken verfolgt das Ziel, gemeinsam zu wachsen und die Gesamteffizienz der fünf Volumenmarken deutlich zu steigern. Mit circa 40.000 Mitarbeitern weltweit und Präsenz auf rund 100 Märkten ist das Unternehmen gut für die Zukunft der Mobilität aufgestellt.