Skoda Elroq gewinnt German Car Award

Gute Fahrt

 · 18.11.2025

Škoda Elroq
Foto: Škoda
Der Škoda Elroq sichert sich den Titel "German Car of the Year" 2026 und setzt sich gegen vier weitere Klassensieger durch. Besonders Qualität und Umwelteigenschaften überzeugten die 40-köpfige Expertenjury.

Triumph bei renommierter Auszeichnung

Der tschechische Automobilhersteller kann einen bedeutenden Erfolg verbuchen: Das kompakte E-SUV eroberte den begehrten Titel "German Car of the Year" 2026 und setzte sich dabei gegen starke Konkurrenz durch. Die Auszeichnung gilt als einer der prestigeträchtigsten Preise der deutschen Automobilindustrie und wird bereits seit acht Jahren vergeben. Eine hochkarätig besetzte Jury aus 40 deutschen und internationalen Top-Journalisten bewertete insgesamt 80 Fahrzeugneuheiten der letzten zwölf Monate.

Der Weg zum Gesamtsieg führte über mehrere Etappen: Zunächst musste sich der Stromer in der Kompaktklasse gegen seine direkten Konkurrenten behaupten. Nach diesem ersten Erfolg qualifizierte sich das Modell für das Finale, wo es auf die Sieger der vier anderen Kategorien traf. An einem intensiven Testwochenende am 14. und 15. Oktober hatten die Fachjuroren die Gelegenheit, alle Finalisten ausführlich zu testen und miteinander zu vergleichen. Diese praxisnahe Bewertungsmethode ermöglichte es den Experten, ihre bisherigen Erfahrungen aus Präsentationen und ersten Testfahrten einem weiteren Realitätscheck zu unterziehen.

Die Übergabe der Auszeichnung fand an der Unternehmenszentrale in Mlada Boleslav statt, wo Klaus Zellmer, CEO der Marke, den Award von den Initiatoren Jens Meiners und Bernd Hitzemann entgegennahm. Für den Konzern stellt dieser Erfolg eine wichtige Bestätigung der eingeschlagenen Elektrostrategie durch die deutsche und internationale Fachpresse dar.

Überzeugende Leistung in allen Bewertungskriterien

Die Expertenjury zeigte sich besonders von den Umwelteigenschaften und der Verarbeitungsqualität des kompakten E-SUV beeindruckt. Diese beiden Kategorien führten die Bewertungsliste an und trugen maßgeblich zum Gesamtsieg bei. Doch auch in anderen wichtigen Bereichen konnte das Fahrzeug punkten: Das Preis-Leistungs-Verhältnis, das Handling, der Fahrspaß und der Antrieb erhielten durchweg starke Bewertungen von den Fachjuroren.

Jens Meiners, Mitgründer der Awards, betonte die Gesamtleistung des Siegers: "Der Elroq hat die Juroren in der Summe seiner Eigenschaften begeistert und er zeigt vorbildlich, welches hohe Qualitätsniveau moderne E-Fahrzeuge bieten." Diese Einschätzung unterstreicht, dass nicht ein einzelner herausragender Aspekt, sondern die ausgewogene Kombination verschiedener Stärken den Ausschlag für den Sieg gab.

Die Bewertungskriterien der Jury umfassen traditionell Aspekte wie Fahrdynamik, Komfort, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Dass der tschechische Stromer in so vielen dieser Kategorien überzeugen konnte, spricht für die durchdachte Entwicklung des Modells. Besonders bemerkenswert ist die positive Bewertung des Antriebs, da E-Fahrzeuge hier oft mit Vorurteilen bezüglich Reichweite oder Ladezeiten konfrontiert werden.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Markterfolg bestätigt Jury-Entscheidung

Der Erfolg bei der Fachpresse spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider. Bereits im Oktober 2025 erreichte das E-SUV einen bemerkenswerten Meilenstein: Mit 3.320 Neuzulassungen war es erstmals das batterieelektrische Fahrzeug mit den meisten Anmeldungen in Deutschland. Dieser Erfolg ist umso bemerkenswerter, als das Modell erst Ende 2024 vorgestellt wurde und sich somit in kürzester Zeit am Markt etablieren konnte.

Die starke Marktposition zeigt sich auch in der Gesamtbilanz des Herstellers: Nach den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 erreichte die Marke bei den batterieelektrischen Fahrzeugen einen Marktanteil von 9,3 Prozent und belegt damit Rang zwei in der deutschen Zulassungsstatistik. Besonders bemerkenswert ist dabei die Positionierung vor allen Premiumanbietern und vor allen reinen E-Fahrzeugherstellern.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das moderne Design des kompakten SUV kombiniert mit verschiedenen Leistungsstufen und Batteriegrößen spricht offensichtlich eine breite Käuferschicht an. Die hohe Reichweite, moderne Sicherheitstechnologie und das großzügige Platzangebot zu einem attraktiven Kaufpreis machen das Fahrzeug zu einer interessanten Alternative in seinem Segment. Der Erfolg trägt dazu bei, dass die tschechische Marke ihre Position als Importmarke Nummer eins in Deutschland weiter festigen konnte.

Strategische Bedeutung für die Elektromobilität

Der Award-Gewinn unterstreicht die Bedeutung der "Next Level Strategy" des Unternehmens, mit der sich der Hersteller erfolgreich für das neue Jahrzehnt positioniert. Das Ziel, bis zum Ende des Jahrzehnts zu den drei absatzstärksten Marken in Europa zu gehören, wird durch solche Erfolge untermauert. Dabei setzt das Unternehmen auf ein ausgewogenes Portfolio aus BEV- und Hybrid-Fahrzeugen sowie Modellen mit Verbrennungsmotor.

Die internationale Ausrichtung zeigt sich in der gezielten Erschließung wichtiger Wachstumsmärkte wie Indien, Vietnam und der ASEAN-Region. Mit zwölf Pkw-Modellreihen bietet der Hersteller seinen Kunden eine breite Palette: Von Fabia und Scala über Octavia und Superb bis hin zu den SUV-Modellen Kamiq, Karoq und Kodiaq sowie den E-Modellen Elroq und Enyaq.

Als Teil des Volkswagen Konzerns und der Markengruppe CORE profitiert das Unternehmen von Synergien mit anderen Volumenmarken. Die eigene Fertigung und Entwicklung von Komponenten wie MEB-Batteriesystemen, Motoren und Getrieben für andere Konzernmarken unterstreicht die technische Kompetenz. Mit circa 40.000 Mitarbeitern weltweit und Präsenz auf rund 100 Märkten ist der Hersteller gut aufgestellt, um von der wachsenden Nachfrage nach E-Mobilität zu profitieren.


Im Überblick

  • Modell: Škoda Elroq
  • Antrieb: Batterieelektrisch (BEV)
  • Fahrzeugklasse: Kompakte SUV-Kategorie
  • Markteinführung: Ende 2024
  • Neuzulassungen Oktober 2025: 3.320 Fahrzeuge (Deutschland)
  • Marktanteil BEV-Segment: 9.3% (Škoda gesamt, erste 10 Monate)
  • Marktposition: Rang 2 bei batterieelektrischen Fahrzeugen
  • Verfügbarkeit: Verschiedene Leistungsstufen
  • Batterieoptionen: Unterschiedliche Batteriegrößen
  • Reichweite: Hohe Reichweite (spezifische Werte nicht genannt)
  • Sicherheit: Moderne Sicherheitstechnologie
  • Raumkonzept: Viel Platz im Innenraum

​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Škoda Elroq