Gute Fahrt
· 15.10.2023
Seit Juli 2021 zeigt sich die erste Kodiaq-Generation in einem emotionaleren und selbstbewussteren Look mit neu gestalteter Frontpartie, einer markant erhöhten Motorhaube und einem aufrecht stehenden Kühlergrill. LED-Scheinwerfer sind seit dem Update serienmäßig montiert, vielleicht erwischt man auch ein gebrauchtes Exemplar mit optionalen Voll-LED-Matrix-Scheinwerfern. Der Innenraum des 4,70 mal 1,88 mal 1,68 Meter großen SUV wurde im Zuge des Facelifts unter anderem mit neuen Dekorleisten und Kontrastnähten aufgepeppt. Was aber den typischen Skoda-Kunden mehr interessieren dürfte: das Platzangebot. Der Kodiaq baut wie die kürzeren Modelle VW Tiguan, Audi Q3 und Seat Ateca auf dem modularen Querbaukasten des VW-Konzerns auf und holt das Maximum heraus. Er bietet einen imposanten Laderaum mit einem Volumen von 835 Litern. Bei umgeklappter Rücksitzbank kann das Ladevolumen auf sagenhafte 2.065 Liter erweitert werden. Ideal für alle, die viel Platz für Gepäck oder Einkäufe benötigen. Lieber mehr Passagiere? Dann hält man nach einem siebensitzigen Kodiaq mit einer ausklappbaren Sitzbank in der dritten Reihe Ausschau. Hier beträgt das Laderaumvolumen 765 bis 2.005 Liter. Sind alle sieben Plätze belegt, bleiben 270 Liter fürs Gepäck.
großzügiges Platzangebot
sehr variabel
viel Auto fürs Geld
kraftvolle Motoren
zeitgemäße Ausstattung
sympathisches SUV
Im Sommer 2021 rollte der überarbeitete Kodiaq in gleich sechs Ausstattungsreihen an den Start, nämlich als Basisversion Active, komfortabler Ambition, schicker Style, dynamischer Sportline, eleganter L&K und als attraktives Sondermodell Clever. Wir empfehlen die Modelle ab Style aufwärts, da hier erstens die Serienausstattungen mit Klimaautomatik, Leichtmetallrädern, Geschwindigkeitsregelanlage und vielem mehr glänzen und die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sich die Erstbesitzer auch das eine oder andere Extra gegönnt haben. Dazu gehört zum Beispiel das Assistenzpaket Traveller Plus, der unter anderem den adaptiven Abstandsassistenten ACC, Spurhalteassistenten (Lane Assist), Ausparkassistenten und Ausstiegswarner sowie die Verkehrszeichenerkennung und den Parklenkassistent beinhaltet.
Das Motorenangebot umfasste zum Start der Facelift-Version zwei 2.0 TDI mit 150 oder 200 PS und DSG in Serie. Der 150-PS-TDI ist mit Front- oder Allrad-, der 200-PS-Diesel nur mit 4x4-Antrieb unterwegs. DSG-Basisbeziner ist der frontgetriebene 1.5 TSI mit 150 PS. Beim Zweiliter-Benziner mit 190 PS sind DSG und Allrad immer mit von der Partie (Stand: Juli 2021). Nicht genug? Sportlich besonders ambitionierte SUV-Piloten halten nach einem Kodiaq RS 2.0 TSI mit 245 PS Ausschau. Einzel- und Vergleichstests sowie Fahrberichte gibt es unter www.gutefahrt.de/skoda/suv.
Gute Fahrt-Tipp
Skoda Kodiaq 2.0 TSI DSG 4x4 190 PS oder 2.0 TDI DSG 4x4 200 PS in Style-,L&K-, Sportline- oder Clever-Ausstattung ab 07/2021