Gebrauchtwagen-TippSEAT LEON ab Baujahr 2020

Gute Fahrt

 · 30.08.2023

Bild 1
Leon! Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe, was einem selbstbewusst vorgetragenen „Olé!“ sehr nahe kommt. Und an Selbstbewusstsein mangelt es dem dynamischen Protagonisten dieses Gebrauchtwagen-Tipps nicht.
Bild 1

Anfang 2020 hat Seat die vierte Generation seines beliebten Kompaktwagens Leon ins Rennen geschickt und zwar gleich als Coupé mit vier Türen und als Kombi-Version Sportstourer. Bis heute sind beide Modelle aktuell und basieren wie der Golf 8, Skoda Octavia und Audi A3 Sportback auf der MQB-Evo-Plattform. Die frühen Exemplare sind jetzt empfehlenswerte Gebrauchtwagen für alle, die eine jugendlichere Alternative zum Golf und Octavia suchen und denen ein A3 Sportback auch secondhand immer noch ein paar Euro zu teuer ist. Coupé oder Sportstourer? Das ist eine Frage des Laderaumbedarfs. 380 bis 1.301 Liter hat das Frachtabteil des Coupés zu bieten. 620 bis 1.600 Liter sind es beim Kombi, der somit die bessere Wahl ist, wenn regelmäßig mehr als nur zwei Sitzplätze belegt sind.

Zum Marktstart 2020 war der Leon IV in vier Ausstattungsvarianten bestellbar: Als Basismodell Reference, als Style mit mehr Komfortfeatures, als edle Xcellence- sowie als betont sportliche FR-Version. Immer an Bord: das schlüssellose Bediensystem Kessy mit Startknopf, USB-Anschlüsse vorne und hinten, LED-Scheinwerfer, das 8-Zoll-Infotainment, 16-Zoll-Räder, elektrische Außenspiegel, sechs Airbags, ESC, eine vorbildliche Sicherheitsausstattung sowie der Seat-Connect-Dienst. Der Style bekam ab Werk unter anderem noch 16 Zoll große Leichtmetallräder, einen Tempomaten und ein kleines Lederpaket hinzu. Wer es edel und elegant mag, fährt mit einem gebrauchten Leon Xcellence sehr gut. Leon-Fans haben es aber gerne sportlich und darum dürfte ein FR mit dynamisch gestalteten Schürzen, Auspuffblenden und einem sportlicher abgestimmten Fahrwerk die erste Wahl sein.

Bewertung

FR und Xcellence haben unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallräder und Voll-LED-Rücklichter sowie LED-Blinker gemeinsam. Das Motorenangebot umfasste zu Beginn vier Benziner und zwei Diesel. Los ging es mit den dreizylindrigen 1.0-Liter-TSI mit 90 oder 110 PS, darüber angesiedelt die 1.5 Liter-Vierzylinder mit 130 und 150 PS. Die 150-PS-Variante wurde zusätzlich als Mild-Hybrid eTSI mit DSG in Serie angeboten. Diese Antriebsform passt gut zum Leon, vereint sie doch ein erstaunlich hohes Maß an Sparsamkeit mit sportivem Punch. Als Diesel standen im Frühjahr 2020 die Zweiliter-TDI mit 115 und 150 PS zur Wahl. Im Herbst 2020 stieß ein 1.4 TSI Plug-in-Hybrid mit 204 PS Systemleistung hinzu. Anfang 2021 hielt dann auch ein Erdgasmodell, nämlich der 130 PS starke Leon 1.5 TGI, Einzug ins Programm. Mit seinem geringen Verbrauch und günstigen Unterhalt ist er besonders für Vielfahrer attraktiv. Allrad war ebenso ab Anfang 2021 erhältlich, nämlich in Form des 2.0 TDI 4Drive mit 150 PS. Einzel- und Vergleichstests sowie Fahrberichte zum Seat Leon gibt es unter www.gute-fahrt.de/seat.


LEON-STÄRKEN

  • dynamische Erscheinung
  • kraftvolle Antriebe
  • gute Serienausstattung
  • viel Laderaum im ST
  • große Ausstattungsvielfalt
  • stadttaugliche Maße

gutefahrt/gfsl_20230818_202309_new-img_50-5-img

Gute Fahrt-Tipp

Seat Leon Sportstourer
1.5 eTSI DSG 150 PS ab 04/2020
oder 1.5 TGI DSG 130 PS ab 02/2021