Seat Arona 1.5 TSI DSG - Klein und fein

Joachim Fischer

 · 07.06.2023

Seat Arona 1.5 TSI DSG - Klein und feinFoto: Jan Bürgermeister
Der Seat Arona FR mit dem vierzylindrigen 1.5 TSI, 150 PS und 250 Nm hat südländisches Temperament. Doch wie benimmt er sich im Alltag? Der GF-Test klärt es
400 bis 1.280 Liter Stauvolumen bietet der Kofferraum bei umgelegten Rücksitzlehnen
Foto: Jan Bürgermeister

Arona. Was beim ersten Hinhören wie ein Kunstbegriff klingt, ist in Wahrheit der Name einer spanischen Stadt. Während Lamborghini seine Modelle nach berühmten Kampfstieren benennt, wählt Seat traditionell für seine Fahrzeugreihen die Namen spanischer Städte. Arona liegt auf der Kanaren-Insel Teneriffa, die zu Spanien gehört. Und auch wenn Ihnen das zunächst nichts sagen sollte, lässt es sich doch recht einfach präzisieren: Zumindest erfahrenen Pauschaltouristen werden die Namen „Playa de las Americas“ oder „Los Christianos“ etwas sagen. Sie gehören zur Gemarkung von Arona. Soweit unsere kleine Geografiestunde.

Kompaktes SUV mit viel Ausstattung

Der Seat Arona ist indes nicht nur auf Teneriffa sondern häufig auch in unseren Breitengraden anzutreffen. Das erfolgreiche, grundsätzlich viertürige City-SUV hat 2021 ein Facelift erhalten, das ihn im Auftritt erwachsener gemacht hat. Sicher, der kleine Spanier war auch vorher schon attraktiv gestaltet, doch nun hat er ein etwas kantigeres, prägnanteres Gesicht erhalten. Ganz besonders gilt das für die sportliche FR-Ausstattung (Formula Racing), in der unser Testwagen vorfuhr. Das ist kein Zufall. Diese Seat-Linie ist in Deutschland wegen ihrer reichhaltigen Ausstattung und dynamischen Liniengebung mit speziellen Schürzen an Front und Heck ganz besonders beliebt – nicht nur beim Arona. Darüber hinaus glänzte unser Testwagen mit der Top-Motorisierung, dem von Volkswagen konzernweit verbauten vierzylindrigen 1.5 TSI aus der Baureihe EA 211 Evo, der starke 150 PS bei fünf- bis sechstausend Touren sowie ein strammes Drehmoment von maximal 250 Nm zwischen 1.500 und 3.000 Kurbelwellenumdrehungen pro Minute bereitstellt. Zudem überzeugt das Triebwerk mit der Zylinderabschaltung ACT, die bei kleiner Last aus Effizienzgründen automatisch zwei Zylinder stilllegt. Abgasseitig sorgen Kat und Otto-Partikelfilter für Emissionen nach aktueller Norm Euro 6d-ISC-FCM.

Bewertung
Der Kunde sieht rot? Kein Problem, die auffälligen Rahmen um die Lüftungsdüsen können auch aufpreisfrei abgewählt werden
Foto: Jan Bürgermeister

Gekoppelt ist das hochmoderne Triebwerk serienmäßig an ein Siebengang-DSG-Getriebe, das seinerseits die Kraft an die Vorderräder weiterleitet. Eine Handschaltung ist für den Top-Motor nicht erhältlich. Allradantrieb gibt es für den Arona grundsätzlich nicht.

Flotte Fahrleistungen

Die gebotene Leistung und das für ein – wenn auch kleines – SUV niedrige Leergewicht von nur rund 1.270 Kilogramm lässt somit muntere Fahrleistungen erwarten. Die zeigt der Arona dann auch auf der GF-Messstrecke. In 8,3 Sekunden sprintet er aus dem Stand auf 100 km/h, in 22,3 Sekunden auf 160 km/h. Der Überholsprint von 80 auf 120 km/h gelingt in 5,6 Sekunden und das Spitzentempo wird bei 210 km/h erreicht. Das ist durchaus feurig.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Erstaunlich: Sogar solche Höchstbelastungen steckt das Klein-SUV auf Basis der A0-Plattform des VW- Konzerns locker weg. Das Siebengang-DSG schaltet butterweich und ohne Zugkraftunterbrechung die Gänge durch, lässt den Vierzylinder im Sportmodus S fröhlich drehen. Auf Stellung D schaltet es dagegen zwecks Spritersparnis so bald wie möglich hoch. Das kann schon sehr früh geschehen, denn der Turbo-Benziner bietet bereits ab 1.500 Umdrehungen sein höchstes Drehmoment von 250 Nm an, gewährt also schon knapp über Standgas reichlich Druck auf dem Kessel.

Modernes Cockpit mit großem Touchscreen, dazu Schalter, Drehregler und ein MF-Lenkrad zur Bedienung wichtiger Funktionen.
Foto: Jan Bürgermeister

Dadurch hängt das Triebwerk stets aufmerksam am Gas, treibt den Arona in jeder Fahrsituation agil vorwärts. Dabei klingt der drehfreudige Direkteinspritzer durchaus leise, schlägt erst oberhalb von 4.000/min etwas rauere Töne an.

Die Traktion an den Vorderrädern ist tadellos, nur auf nasser Fahrbahn kann man die optionalen 18-Zöller mit 215/45er-Reifen bei ungestümem Gaseinsatz zuweilen kurz in Verlegenheit bringen.

Auch der Arona kommt nun mit der Typenbezeichnung in Schreibschrift, der auffällige Diffusor am Heck ist FR-typischFoto: Jan BürgermeisterAuch der Arona kommt nun mit der Typenbezeichnung in Schreibschrift, der auffällige Diffusor am Heck ist FR-typisch

Sparsamer Verbrauch

Im flott gefahrenen Alltagsbetrieb genehmigt sich der Top-Arona – auch dank der im Betrieb absolut nicht spürbaren Zylinderabschaltung – 6,4 Liter Super pro 100 Kilometer. Wer es darauf anlegt, kann im Minimum auch mit gut fünf Litern auskommen, im Maximum bei Vollgas- Etappen auf der Autobahn oder im reinen Stadtverkehr können auch mal gut acht Liter fällig werden. Das ist insgesamt betrachtet angemessen, letztlich hängt der Konsum stark vom Temperament des Fahrers ab.

Doch der Arona 1.5 TSI bietet nicht nur südländisches Temperament, sondern auch einen handfesten Vorteil: Seine Kraft macht ihn absolut erstwagentauglich. Gerade Menschen, die öfters auch längere Strecken auf der Autobahn unter die Räder nehmen und dabei nicht nur Richt-geschwindigkeit fahren wollen, sind mit dem Vierzylinder gut bedient. Er stößt mühelos auch in höhere Geschwindigkeitsbereiche vor, wo seinen dreizylindrigen, knurrig tönenden TSI-Alternativmotorisierungen mit 110 oder weniger PS doch schon recht bald die Puste ausgeht.

Schnell unterwegs zu sein, ist indes mit dem kleinen Arona kein Abenteuer. Die McPherson-Vorderachse und die Verbundlenker-Hinterachse halten ihn auch bei hohen Tempi sauber in der Spur. Die Scheibenbremsen vorne wie hinten sind von zupackender Natur, haben mit dem vergleichsweise geringen Gewicht des Mini-SUV keinerlei Probleme.

Der Federungs- und Abrollkomfort ist mit den serienmäßigen 17-Zoll-Alurädern nebst 205/55er-Reifen straff, aber ausgewogen. Liebäugelt man mit den am Testwagen montierten 18-Zoll-Alufelgen „Performance 26/1“ mit 215/45er Pneus für 760 Euro extra, sollte man auf jeden Fall auch das „Designpaket FR“ für 670 Euro ordern. Das enthält neben einer Tieferlegung um 15 Millimeter und rot lackierten Bremssätteln auch in ihrer Härte verstellbare Dämpfer. So erzielt man über die serienmäßigen Seat-Fahrprofile eine komfortable Abstimmung in den Programmen Normal und Eco, im Profil Sport ein besonders knackiges Federungsverhalten für den Fall, dass doch einmal der Gasfuß juckt. Sogar ein Individual-Programm ist installiert, das verschiedene Kombinationen zulässt.

Sauber abgestimmtes Fahrwerk

Doch nicht nur damit ist der Arona auf der Landstraße ganz in seinem Element. Leichtfüßig und agil zieht er seine Bahn, die elektromechanische Servolenkung agiert direkt und zielgenau, dabei angenehm straff. Die Karosserie zeigt je nach Fahrwerkseinstellung nur geringe Nickund Wankbewegungen. Die Fahrwerksauslegung ist neutral bis leicht untersteuernd. Das ESP wacht im Hintergrund über kritische Fahrzustände. So macht das Kurven-Wedeln mit dem Arona FR richtig Spaß. In der City gibt sich das Mini-SUV dank seiner kompakten Außenmaße ausgesprochen wendig und parkfreundlich. Die Übersicht passt dank SUV-typisch leicht angehobener Sitzposition.

Das Facelift im Jahr 2021 bescherte dem kleinen Kompakt-SUV Seat Arona etwas maskulinere Züge. Das temperamentvolle, besonders sportliche FR-Modell kommt ohnehin serienmäßig mit deutlich dynamischer gezeichneten Schürzen an Front und HeckFoto: Jan BürgermeisterDas Facelift im Jahr 2021 bescherte dem kleinen Kompakt-SUV Seat Arona etwas maskulinere Züge. Das temperamentvolle, besonders sportliche FR-Modell kommt ohnehin serienmäßig mit deutlich dynamischer gezeichneten Schürzen an Front und Heck

Doch nicht nur der Überblick stimmt, sondern auch das Raumangebot in dem nur 4,15 Meter langen und 1,78 breiten Mini-SUV. Vorne gibt es überhaupt nichts zu mäkeln. Die straff aufgepolsterten Serien-Sportsitze spenden ordentlichen Seitenhalt und bleiben auch auf der Langstrecke bequem. Die Höhen- und Längsverstellung rückt jede Fahrerstatur in eine bequeme Lage. Auf der hinteren Bank mit ihrer asymmetrisch geteilt umlegbaren Lehne gibt es genug Knie- und Kopffreiheit für zwei, zu dritt wird es an den Schultern etwas eng. Selbst das Kofferabteil mit seiner rückenfreundlich tiefen Ladekante und dem variablen Gepäckraumboden ist mit 400 bis 1.280 Liter bei umgeklappten Lehnen großzügig bemessen und absolut Wochenendeinkauf-tauglich.

Zu überzeugen wissen auch die feine Verarbeitung und das Ambiente im facegelifteten Arona. Eine weich geschäumte Armaturentafel, ein griffiges MF-Lenkrad mit praktischen Bedienwalzen, beleuchtete Ausströmer mit roten Zierrahmen (aufpreisfrei abwählbar, dann aber unbeleuchtet), Ambientelicht – alles Serie im FR-Modell. Dazu gibt es eine sauber aufgeräumte, gestufte Armaturentafel mit Digital-Cockpit und mittigem, bedienfreundlich hoch angesetztem 8,2-Zoll-Touchscreen für das Media-System.

Unser Testwagen glänzte hier mit dem 9,2-Zoll-Infotainment Plus Navigation und Full Link für auch kabellose Anbindung von Car-Play- oder Android-Auto-Smartphones für 1.190 Euro extra. Mit etwas Übung klappt die Bedienung des Systems via Spracheingabe, MF-Lenkrad oder Touchscreen ausgezeichnet. Lobenswert ist auch, dass die serienmäßige Zwei-Zonen-Climatronic noch über blickfrei einstellbare Drehregler verfügt und auch einige Taster für wichtige, häufig genutzte Funktionen erhalten geblieben sind. Ebenfalls eine feine Sache: Das Virtual Cockpit für 310 Euro mit verschiedenen Darstellungsoptionen, darunter auch der Navi- Karte.

Der variable Gepäckraumboden ist beim FR-Modell Serie
Foto: Jan Bürgermeister

Serienmäßig spendiert Seat dem Arona FR neben den zahlreichen, bereits erwähnten Features noch LED-Licht an Front und Heck, vollelektrische Außenspiegel, eine Zentralverriegelung mit Funkschlüssel, elektrische Fensterheber vorne und hinten, die Parkpiepser am Heck sowie viele kleine Goodies mehr. Kein Wunder also, dass diese Ausstattungsvariante so beliebt ist. Darüber hinaus hat Seat viele Optionen in sinnvoll geschnürte Pakete zusammengefasst, die zu fairen Preisen angeboten werden. Nicht verzichten sollte man hier auf das Ablagenpaket für 375 Euro, mit dem auch die Mittelarmlehne vorne Einzug hält, sowie das Winterpaket (450 Euro), das beheizbare Scheibenwaschdüsen und Sitzheizung vorne mitbringt. Voll-LED-Scheinwerfer vorne kosten 650 Euro Aufpreis. Den kabellosen Qi-Lader fürs Smartphone gibt es für 250 Euro, das Assistenzpaket XL mit dem Travel Assist inklusive Stauassistent, automatischer Distanzregelung ACC bis 210 km/h, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichtassistent für schmale 460 Euro. Schlüsselloser Zugang, Parklenkassistent, Totwinkelwarner? Alles verfügbar!

Günstige „Vorteilspakete“

Aufgefallen sind uns die zum Redaktionsschluss Anfang April im Konfigurator verfügbaren sogenannten „Vorteilspakete“. Hier werden zu geradezu sensationell günstigen Preisen verschiedene Extras zusammengefasst. Ein Beispiel? Etwa das „FR Pro“-Paket. Hier gibt es das 9,2-Zoll-Media-System mit Navigation und Full Link, Voll-LED-Scheinwerfer und den Wireless Charger für das Smartphone zu sensationell günstigen 224 Euro. Das entspricht gegenüber der Einzelbestellung der Extras einem Preisvorteil von über 1.800 Euro!

Den absolut erstwagentauglichen Top-Arona FR 1.5 TSI gibt es ab 29.360 Euro. Hat man über dessen umfängliche Grundausstattung hinaus noch Wünsche, sollte man sich also unbedingt die gerade verfügbaren Vorteilspakete anschauen. Vielleicht enthält eines davon ja die gewünschten Goodies. Das kann eine Menge Geld sparen! Vielleicht ist dann ja neben dem Neuwagen sogar noch ein kleiner Urlaub auf Teneriffa drin ...


Test kompakt

Der schicke Seat Arona FR 1.5 TSI DSG präsentiert sich absolut erstwagentauglich. Der kräftige und sparsame Vierzylinder überzeugt auch bei höheren Tempi auf der Autobahn, bietet zudem viel Drehmoment. Das Platzangebot ist für ein Mini-SUV ausgezeichnet, Fahr-Komfort und -Spaß passen. Dazu gibt es eine gute Verarbeitungsqualität sowie im FR-Modell eine wirklich reichhaltige Grundausstattung.

gutefahrt/image_bd7220b99baa81c4b28858e8e8e053b4Foto: Jan Bürgermeister

Seat Arona FR 1.5 TSI DSG

Motor

  • Reihen-Vierzylinder-Ottomotor,
  • vorn quer eingebaut,
  • VTG-Abgas-Turbolader mit Ladeluftkühlung,
  • vier Ventile pro Zylinder,
  • zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) mit Zahnriemenantrieb,
  • Zylinderabschaltung ACT,
  • Benzin-Direkteinspritzung,
  • Thermo-Management,
  • Keramik-Katalysator,
  • Otto-Partikelfilter,
  • Start/Stopp-System,
  • Rekuperation,
  • Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM

Leistung

  • 110kW= 150 PS
  • 5.000–6.000/min
  • Drehmoment 250 Nm bei 1.500–3.500/min
  • Hubraum 1.498 cm3
  • Bohrung x Hub 74,5 x 85,9 mm
  • Verdichtung 10,5:1

Fahrwerk

  • McPherson-Federbeine mit unteren Dreiecksquerlenkern vorne,
  • Verbundlenker-Hinterachse,
  • Stabilisatoren v/h,
  • elektromechanische Servolenkung,
  • Scheibenbremsen (vorn innenbelüftet),
  • ESP,
  • XDS,
  • klassische Handbremse
  • Reifen (Serie FR): 205/55 R 17 auf 7 Jx17 Alufelgen im „Dynamic 20/3“-Design

Testwagen:

  • 215/45 R 18 M&S auf 7 Jx18 Alufelgen im „Performance 26/1“-Design Cosmo Grau

Jahreskosten

  • Kfz-Steuer = 109 Euro
  • Typklasse Haftpflicht/TK/VK = 12/19/15

Karosserie

Viertüriges Kompakt-SUV, Stahl teilverzinkt, 5 Sitze, L xBxHmin. 4.153 x 1.780 x 1.529 mm, Radstand 2.566 mm, Spur v/h 1.513/1.495 mm, cW-Wert 0,37, Ladekantenhöhe 700 mm, Leergewicht (inkl. Fahrer, 75 kg) min. 1.268 kg, zul. Gesamtgewicht 1.770 kg, Zuladung 577 kg, Dachlast/Stützlast 75/55 kg, Kofferraum 400/1.280 l, Anhängelast (bis 12 %, gebr.) 1.200 kg, Tank 40 l

Assistenten

Serie:

  • Berganfahrassistent,
  • Tempomat,
  • Müdigkeitserkennung,
  • Multikollisionsbremse,
  • Spurhalteassistent,
  • akustische Einparkhilfe hinten,
  • Notbremsassistent mit City-Notbremse und Fußgängererkennung

Optional (Auswahl):

  • Automatische Distanzregelung ACC,
  • Travel Assist inkl. Stauassistent,
  • Parklenkassistent,
  • Rückfahrkamera,
  • Totwinkelwarner
  • Kraftübertragung
  • Frontantrieb, 7-Gang-DSG

Kraftübertragung

  • Frontantrieb, 7-Gang-DSG

Übersetzungen:

  • 1.–7.: 3,77; 2,27; 1,53; 1,13; 1,18; 0,96; 0,80; R: 4,17;
  • Achse 1.–4./5.–7./R.: 4,80/3,43/4,50