Gute Fahrt
· 23.09.2025
Die chinesische Nationalstraße 318 steht in einer Reihe mit legendären Straßen wie der Route 66, der isländischen Ringstraße oder dem Great Ocean Highway in Australien. Mit 5.476 Kilometern Länge zählt sie zu den längsten durchgehend nummerierten Routen der Welt und führt von Shanghai im Osten bis zur chinesisch-nepalesischen Grenze im Westen. Diese beeindruckende Strecke windet sich in einem gigantischen Slalom stets um den 30. nördlichen Breitengrad und durchquert dabei das gesamte chinesische Festland.
Die Route bietet eine unvergleichliche Vielfalt an Landschaften und Herausforderungen. Sie beginnt in der ungeheuren Jangtse-Ebene im Osten, führt durch Metropolen wie Wuhan und Chengdu und steigt schließlich hinauf ins Hengduan-Gebirge, das als Dach Chinas gilt. Auf dem Weg liegen Millionenstädte ebenso wie Regionen völliger Einsamkeit. Besonders beeindruckend sind die spektakulären Gebirgspässe, von denen vier eine Höhe von mehr als 5.000 Metern erreichen – eine Herausforderung für Mensch und Maschine.
Die Nationalstraße 318 ist ein Paradebeispiel für die landschaftliche Vielfalt Chinas. Weideland wechselt sich ab mit tiefen Flusstälern, weite Steppenlandschaften mit kargen Felswüsten. Gletscher, Bergseen, tiefe Schluchten, dichte Regenwälder und majestätische Berge sorgen dafür, dass die Landschaft ständig ihr Gesicht wechselt. Ebenso unterschiedlich präsentieren sich die Dörfer entlang der Route, die landwirtschaftlich genutzten Felder, die regionalen Speisen und die kulturellen Gebräuche der Menschen, die an dieser Lebensader wie Perlen an einer Kette aufgereiht sind.
Für Porsche bot diese Route die ideale Bühne, um die Vielseitigkeit seiner SUV-Modelle Beweis zu stellen. dem Motto "Go everywhere fast" veranstaltete der Stuttgarter Hersteller im Frühjahr 2025 einen Roadtrip der Superlative, der in seiner Dimension und logistischen Komplexität neue Maßstäbe setzte.
Um möglichst vielen Menschen die einzigartige Erfahrung dieser Reise zu ermöglichen, entschied sich das Organisationsteam von Porsche China für ein ausgeklügeltes Staffelkonzept. Die Gesamtstrecke wurde in zwölf Etappen unterteilt, wobei für die kürzeren Abschnitte jeweils zwei Tage eingeplant wurden. Das längste und anspruchsvollste Teilstück im Hochgebirge erforderte sogar fünf Tage Fahrzeit. Insgesamt erstreckte sich der Roadtrip über 44 Tage – ein logistisches Mammutprojekt, das umfangreiche und außergewöhnliche Fahrerlebnisse ermöglichte.
Die Teilnehmer rekrutierten sich aus verschiedenen Gruppen: Porsche-Kundinnen und -Kunden konnten sich ebenso bewerben wie Mitglieder des Porsche Club China. Ergänzt wurde das Teilnehmerfeld durch Medienvertreter und Influencer der chinesischen Plattformen Douyin und Weibo, die ihre Eindrücke mit einem Millionenpublikum teilten. Der Aufruf zur Teilnahme löste ein überwältigendes Interesse aus, was die Bedeutung solcher Erlebnisformate für die Marke unterstreicht.
Qiu Jie, eine Porsche-Fahrerin aus Shanghai, berichtet begeistert: "Der Slogan 'Go everywhere fast' hat mich getriggert." Sie bewarb sich umgehend und hatte das Glück, ausgewählt zu werden. "Jetzt bin ich hier, bin in diesen fantastischen Fahrzeugen unterwegs und erlebe eine perfekt orchestrierte Reise", schwärmt sie. Für Qiu Jie bedeutet Geschwindigkeit nicht nur, schnell zu sein, sondern vielmehr "Präzision, Leidenschaft, Perfektion – es geht um eine Lebenseinstellung."
Auch Wan Fang, der in Shanghai für ein Beratungsunternehmen tätig ist, war sofort begeistert von der Gelegenheit, die Nationalstraße 318 zu befahren, weil man sie "einmal im Leben gefahren sein muss". Er entschied sich für die Etappen von Wuhan über Yichang nach Enshi und war überwältigt von den Eindrücken: "Diese Region kannte ich bislang nur aus dem Geografieunterricht. Es war überwältigend, als sich die Route in die Berge hinaufschraubte und man binnen weniger Stunden alle vier Jahreszeiten vor der Windschutzscheibe erlebte." Besonders beeindruckte ihn der Kontrast zwischen blühenden Wiesen am Vormittag und schneebedeckten Landschaften am Nachmittag, als die Route auf über 1.000 Meter Höhe führte.
Ein zentrales Element des Roadtrips war die Einführung von vier neuen Derivaten speziell für den chinesischen Markt. Die Editionen "Active" und "Passion" des Macan erschienen offiziell zum Start des Roadtrips, während die entsprechenden Varianten des Cayenne Ende April auf der Autoshow in Shanghai vorgestellt wurden. Die Teilnehmer des Roadtrips erhielten somit einen exklusiven Vorgeschmack auf diese Sondermodelle.
Die Active-Editionen von Cayenne und Macan zielen auf eine junge, aktive Kundschaft ab, die sich für Outdoor-Erlebnisse und Abenteuerreisen begeistert. Entsprechend war die Reise nicht als ununterbrochene Autofahrt konzipiert, sondern wurde durch zahlreiche Aktivitäten aufgelockert. Die Teilnehmer konnten kurze Wanderungen unternehmen, ihr Klettergeschick Beweis stellen, von lokalen Landwirten das Teepflücken erlernen oder sich von senkrechten Felsen abseilen.
Die Active-Edition zeichnet sich durch eine exklusive Lackierung in Oakgrünmetallic neo aus, ergänzt durch passende Räder in Vesuvgrau. Zur Ausstattung gehört ein Offroad-Paket mit Edelstahlunterfahrschutz, eine Aluminiumdachreling für die Montage von Dachzelten oder Gepäckträgern, belüftete Sitze, eine Kompassanzeige im Cockpit sowie ein 360-Grad-Kamerasystem, das besonders bei anspruchsvoller Streckenführung und im Gelände wertvolle Dienste leistet.
Dong Liang, der seit drei Jahren als Chefinstrukteur bei Porsche China arbeitet, erklärt die Vorzüge: "Die Extras der Active-Edition machen das Fahrerlebnis im Cayenne und Macan noch intensiver – vor allem auf ruppigen Straßen und Offroad-Pisten." Die Reise mit ihren extremen Bedingungen sollte demonstrieren, wie gut sich die SUV-Modelle in allen Situationen bewähren. "Die allermeisten Cayenne- oder Macan-Besitzer in China fahren im Stadtverkehr und kaum auf anspruchsvollen Strecken oder gar offroad", erläutert Dong Liang. Der Roadtrip bot die Gelegenheit, diese Fahreindrücke in größtmöglicher Bandbreite nachzuholen und zu zeigen, "dass Porsche nicht nur vielseitige SUVs baut, sondern diese Fahrzeuge auch zu den unterschiedlichsten Lebensstilen passen."
Ein wichtiger Aspekt des Roadtrips war der regelmäßige Fahrzeugwechsel, der den Teilnehmern ermöglichte, verschiedene Modelle und Antriebsvarianten zu erleben. Cao Yang, 43 Jahre alt und Mitgründer eines Oldtimerhandels in Suzhou, fuhr auf dem ersten Abschnitt der Etappe von Chongqing nach Chengdu im Cayenne und zeigte sich begeistert: "Porsche ist definitiv ein Traumauto gelungen. Die Ingenieure haben hervorragende Arbeit geleistet. Bei Antrieb und Lenkung ohnehin, aber beispielsweise auch bei der Massagefunktion. In vielen chinesischen Fahrzeugen sind diese Sitzmassagen sehr intensiv. Im Cayenne dagegen war sie deutlich sanfter und damit genau richtig, um die Müdigkeit zu vertreiben, ohne vom Fahren abzulenken."
Wan Fang entschied sich für den vollelektrischen Macan und war von dessen Leistungsfähigkeit überzeugt: "Die Technik interessiert mich, und vor allem das Handling in den Haarnadelkurven der Passstraßen hat mich überzeugt. Außerdem ist dieses elektrische SUV ein absolut langstreckentaugliches Auto – extrem agil und zugleich sehr komfortabel."
Zhuang Chunchao, ein 28-jähriger E-Commerce-Unternehmer, nahm als einziger Kunde an allen zwölf Etappen des Roadtrips teil und bewegte dabei einen Macan. Seine Eindrücke sind eindeutig: "Für mich sieht das Auto aus wie ein höher gelegter 911. Der Vorwärtsdrang des vollelektrischen Modells ist geradezu explosiv, die Lenkung arbeitet mit chirurgischer Präzision. Ich habe mich mehrmals gefragt, ob ich wirklich mit einem SUV fahre." Die Marke Porsche bezeichnet er als eine Art "Ingenieursreligion, bei der aber immer der Fahrer im Mittelpunkt steht".
Yang Liping, 57, pensioniert und wohnhaft in Peking, war überrascht, wie "einfach und geschmeidig" sich Cayenne und Macan fahren lassen. "Auch auf sehr schlechten Straßenabschnitten blieben die Wagen völlig ruhig." Nicht nur die Fahrzeuge, sondern der gesamte Roadtrip sei ein Beispiel für das Streben nach Perfektion. "Diese Philosophie des 'no limit', die Porsche vermittelt, schätze ich sehr."
Alexander Pollich, der seit September 2024 das China-Geschäft von Porsche verantwortet, sieht den Roadtrip als vollen Erfolg: "Die Kernwerte unserer Marke sind Träume, Freiheit, Geschwindigkeit – und auf dem Roadtrip einmal quer durch China konnten unsere Kundinnen und Kunden diese Werte in einem realen Szenario erleben. Die neuen Editionen werden zu treuen Begleitern bei allen Abenteuern, die sich hinter dem Lenkrad erleben lassen."
Bei der Eröffnung der Autoshow in Shanghai Ende April – während sich die Porsche-Karawane auf dem vorletzten Teilstück des Roadtrips befand – stellten Porsche-Vorstandschef Oliver Blume und Alexander Pollich die beiden Sondermodelle des Cayenne offiziell vor. Ein Livevideo des Roadtrips vom Highway 318, bei dem Cayenne und Macan Active bereits zusammen unterwegs waren, wurde eingeblendet und sorgte für Szenenapplaus. Es gibt legendäre Straßen und es gibt legendäre Autos – ein Glück, wenn beides zusammenfindet.