Gute Fahrt
· 25.11.2025
Das Sonderwunsch-Programm von Porsche hat mit diesem Projekt Neuland betreten. Erstmals wurde ein Cayenne der ersten Generation im Rahmen der Factory Re-Commission-Kategorie technisch komplett überholt und umfangreich individualisiert. Alexander Fabig, Leiter Individualisierung und Classic bei der Marke, betont die Besonderheit dieses Vorhabens: Bisher konzentrierten sich solche aufwendigen Projekte hauptsächlich auf klassische Sportwagen oder Raritäten wie den Carrera GT.
Der 16 Jahre alte SUV wurde wieder in den Neuwagenzustand versetzt und zu einem absoluten Einzelstück umgestaltet. Dies unterstreicht die Vielfältigkeit der Träume von Enthusiasten und den ikonischen Status des ersten SUV aus Zuffenhausen. Das Factory Re-Commission-Angebot richtet sich an Kunden, die eine High-End-Fahrzeugindividualisierung für ein bereits vorhandenes Fahrzeug wünschen.
Nach der Kontaktaufnahme zwischen Kunde und Sonderwunsch-Team erfolgt eine erste Abschätzung der technischen Machbarkeit für den gewünschten Farb- und Ausstattungswunsch. Ein Kostenvoranschlag wird erstellt, sobald das Fahrzeug zur Begutachtung durch die Experten nach Zuffenhausen gebracht wurde. Je älter das Fahrzeug ist, desto wahrscheinlicher werden technische Instandsetzungsarbeiten notwendig.
Auftraggeber Phillip Sarofim, ein US-amerikanischer Unternehmer und passionierter Autosammler, hatte ganz konkrete Vorstellungen für sein Projekt. Der Look des 911 Spirit 70 hatte ihn nachhaltig beeindruckt und inspiriert. Solche 1970er-Jahre-Vibes wollte er unbedingt auch für seinen Cayenne umsetzen lassen. Als Basis diente ein 2009er GTS mit rund 50.000 Meilen auf dem Tacho.
Das Fahrzeug befand sich bereits in einem sehr guten Zustand - einziger Haken war das Fehlen einer Anhängekupplung, die nachgerüstet werden musste. Von Anfang an hatte Sarofim die Idee, durch die Rub-al-Chali-Wüste bei Dubai zu fahren, und zwar mit einem großen Airstream-Wohnwagen. Für den amerikanischen Kult-Caravan wurde das US-typische "Receiver System" mit Vierkantaufnahme installiert.
Die Farbgebung orientiert sich konsequent am gewünschten Retro-Look: Schwarzoliv als Hauptfarbe verleiht dem SUV einen unverwechselbaren Charakter. Der untere Teil der Karosserie sowie die Leichtmetallräder sind hingegen in Schwarz matt gehalten, was den Offroad-Charakter verstärkt. Grobstollige Reifen verbessern nicht nur die Traktion, sondern unterstreichen auch die markante Optik des individualisierten Geländewagens.
Das Interieur des umgebauten SUV vereint hochwertige Materialien mit traditionellen Elementen der Marke. Die umfangreiche Belederung in Englischgrün trifft auf das ikonische Stoffmuster Pascha in Schwarz/Olive. Dieses typische Textil ziert die Sitzmittelbahnen sowie das Handschuhfach innen und schafft durch verschieden große, raffiniert arrangierte Rechtecke eine Art Bewegung im Muster.
Einen edlen Kontrast zur textilen Ausstattung bilden die Zierleisten auf der Beifahrerseite und in den Türen. Ebenso wie die Türöffner und ihre Rahmen sind sie in Aluminium hell gebürstet ausgeführt. Diese Materialwahl unterstreicht den hochwertigen Charakter der Individualisierung und fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein.
Die Kombination aus traditionellen Porsche-Elementen und modernen Verarbeitungsstandards macht den Innenraum zu einem besonderen Erlebnis. Das Pascha-Muster hat eine lange Tradition bei der Marke und wurde bereits in klassischen Modellen verwendet. Die Wiederbelebung dieses Elements in einem modernen Kontext zeigt die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Die Präsentation des Einzelstücks erfolgte bei der Icons-of-Porsche-Veranstaltung in Dubai, dem größten Autofestival in der Nahost-Region. Enthusiasten aus aller Welt kamen zusammen, um vor spektakulärer Kulisse seltene Sportwagen zu bewundern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Die erste Generation des SUV, intern als E1 bezeichnet, kam 2002 dem Codenamen Colorado auf den Markt. Ferry Porsche hatte bereits 1989 die Erfolgschancen eines Geländefahrzeugs aus Zuffenhausen erkannt: "Wenn wir ein Geländefahrzeug nach unseren Qualitätsvorstellungen bauten, und vorne steht die Marke drauf, würde es auch verkauft." Seine Vorhersage sollte sich als richtig erweisen.
Seit der Markteinführung erschließt der SUV neue Kundenkreise als familientaugliches Reisefahrzeug, das gleichzeitig robuster Offroader und hochdynamischer Sportwagen ist. Die bis 2010 produzierten Modelle der ersten Generation haben inzwischen eine treue Fangemeinde entwickelt. Der Hersteller betreut diese Fahrzeuge bereits als Youngtimer, was ihre wachsende Bedeutung als Sammlerobjekte unterstreicht.
Das Factory Re-Commission-Projekt zeigt einmal mehr die Vielseitigkeit und den Pioniergeist des ersten SUV aus Stuttgart. Mit der erfolgreichen Wüstenreise inklusive Airstream-Anhänger demonstrierte das individualisierte Fahrzeug seine praktischen Qualitäten. Die Verbindung von Retro-Optik und moderner Technik macht es zu einem einzigartigen Beispiel für die Möglichkeiten der Fahrzeugindividualisierung.
Die Präsentation in Dubai unterstrich die internationale Ausstrahlung der Marke und die Begeisterung von Sammlern weltweit für außergewöhnliche Projekte. Das umgebaute SUV steht stellvertretend für die Kreativität und handwerkliche Perfektion, die das Sonderwunsch-Programm auszeichnet.