Gute Fahrt
· 12.11.2025
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller wählt für sein zweites vollelektrisches SUV eine zweigeteilte Präsentationsstrategie. Am 19. November um 15:00 Uhr MEZ erfolgt die digitale Weltpremiere des elektrischen Geländewagens über verschiedene Online-Kanäle. Die Übertragung wird im hauseigenen Newsroom, auf YouTube sowie bei LinkedIn ausgestrahlt und steht anschließend on demand zur Verfügung.
Nur drei Tage später, am 22. und 23. November, können internationale Medienvertreter und Marken-Enthusiasten das neue Modell beim "Icons of Porsche"-Festival in Dubai erstmals live erleben. Diese Veranstaltung hat sich zu einem der bedeutendsten Markenevents der Region entwickelt. Im vergangenen Jahr strömten rund 28.000 internationale Sportwagen-Fans zu dem themenorientierten Ausstellungsareal in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die Wahl Dubais als Schauplatz für die physische Premiere unterstreicht die strategische Bedeutung des Nahen Ostens für die Marke. Das Festival bietet eine ideale Plattform, um das neue Elektro-SUV einem internationalen Publikum zu präsentieren und direktes Feedback von Kunden und Medien zu erhalten. Die fünfte Auflage des Events verspricht erneut, Tausende von Besuchern anzuziehen.
Das neue SUV basiert auf der neuesten elektrischen Fahrzeugarchitektur der Marke und setzt damit auf bewährte Technologie aus dem Taycan-Programm. Besonders bemerkenswert ist der umfangreiche Technologietransfer aus der Formel E, wo der Hersteller als Weltmeister fungiert. Zahlreiche Innovationen fließen unmittelbar aus der Rennserie in die Serienentwicklung ein.
Das innovative Hochvolt-System stellt einen zentralen Baustein dar und verspricht neue Maßstäbe bei Leistung und Ladefähigkeit. Die Entwickler haben Performance und Effizienz optimal aufeinander abgestimmt, um sowohl sportliche Fahrleistungen als auch alltagstaugliche Reichweiten zu ermöglichen. Die neuartige Hochvolt-Technologie geht in wenigen Wochen mit dem Marktstart an den Start.
Die Erprobung erfolgte Extrembedingungen sowohl real als auch virtuell. Dabei setzt die Marke mehr denn je auf digitale Entwicklungsmethoden, ohne jedoch den Faktor Mensch zu vernachlässigen. Diese Kombination aus virtueller Simulation und realen Testfahrten gewährleistet höchste Qualitätsstandards und optimale Abstimmung aller Fahrzeugkomponenten.
Der elektrische Geländewagen definiert das Interieur-Erlebnis völlig neu und zeigt das Cockpit der Zukunft. Ein digitales Bedienkonzept prägt den Innenraum und bietet erweiterte Vernetzungsmöglichkeiten. Die Entwickler haben besonderen Wert auf intuitive Bedienung und hochwertige Materialien gelegt.
Das neue Bedienkonzept integriert modernste Displaytechnologie und ermöglicht eine personalisierte Nutzererfahrung. Fahrer können verschiedene Profile anlegen und individuelle Einstellungen speichern. Die Sprachsteuerung wurde erweitert und reagiert auf natürliche Kommandos. Gleichzeitig bleiben wichtige physische Bedienelemente für sicherheitsrelevante Funktionen erhalten.
Komfort und digitale Vernetzung erreichen ein neues Niveau. Das Infotainment-System bietet umfangreiche Online-Services und kann Over-the-Air-Updates empfangen. Passagiere profitieren von erweiterten Unterhaltungsmöglichkeiten und können ihre mobilen Geräte nahtlos integrieren. Die Klimaautomatik arbeitet mit Vorkonditionierung und kann bereits vor Fahrtantritt aktiviert werden.
Mit dem elektrischen SUV schlägt die Marke ein neues Kapitel in der über 20-jährigen Erfolgsgeschichte der Baureihe auf. Seit 2002 steht das SUV für Performance, Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit. Der elektrische Ableger ergänzt das bestehende Angebot an Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Varianten, ohne diese zu ersetzen.
Die Positionierung als zweites vollelektrisches SUV nach dem Macan Electric zeigt die konsequente Elektrifizierungsstrategie. Kunden erhalten damit eine breitere Auswahl an elektrischen Antrieben in verschiedenen Größenklassen. Der Stromer soll neue Kundengruppen ansprechen, die bisher noch nicht zur Marke gefunden haben.
Die Integration in die "Enter Electric!"-Kampagne der Volkswagen Group verdeutlicht die markenübergreifende Bedeutung der E-Mobilität. Diese Kommunikationsoffensive lädt zum Kennenlernen der Elektromobilität ein und positioniert die verschiedenen Konzernmarken als Technologieführer. Für die Sportwagen-Marke bedeutet dies eine Chance, ihre Expertise im Bereich nachhaltiger Mobilität zu demonstrieren.
Das neue Modell muss sich in einem zunehmend umkämpften Segment behaupten. Konkurrierende Hersteller haben bereits elektrische Luxus-SUVs im Angebot. Die Marke setzt auf ihre bewährten Stärken: überlegene Fahrdynamik, hochwertige Verarbeitung und sportliches Design. Diese Kombination soll auch im elektrischen Zeitalter den entscheidenden Wettbewerbsvorteil liefern.