Porsche 911992 Speedster folgt der Tradition

Gute Fahrt

 · 12.08.2025

Porsche 911 S/T mit Heritage Design Paket und Porsche 911 S/T
Foto: Porsche AG
Der kommende Porsche 992 Speedster setzt die Tradition puristischer Fahrmaschinen fort. Mit GT3-Technik, minimalistischem Konzept und einem auf 525 PS geschätzten Hochdrehzahl-Saugmotor verspricht er ein intensives Fahrerlebnis für Enthusiasten.

Speedster-Tradition seit 1954

Die Speedster-Idee bei Porsche reicht weit zurück. Im Jahr 1954 brachte der Stuttgarter Sportwagenhersteller den ersten Speedster auf die Straße. Schon damals stand das Konzept für kompromisslosen Purismus: Eine niedrige Windschutzscheibe, leichte Türen und eine auf das Wesentliche reduzierte Ausstattung definierten den Charakter des Fahrzeugs. Der Speedster war nicht für Komfortliebhaber gedacht, sondern für Enthusiasten, die das pure Fahrerlebnis in kurvigen Landschaften suchten.

Das Verdeck des ursprünglichen Speedsters diente weniger dem Komfort als vielmehr einer Notlösung bei plötzlichem Regen. Heizung und Radio galten als Luxus, auf den im Sinne des puristischen Konzepts verzichtet wurde. Diese konsequente Gewichtsreduzierung führte zu einer direkteren Verbindung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Straße – ein Grundprinzip, das bis heute den Kern der Speedster-Philosophie ausmacht.

Bewertung

Der minimalistische Ansatz des Speedsters steht in direktem Kontrast zu den immer komplexer und schwerer werdenden Sportwagen der Moderne. Während die meisten Hersteller auf mehr Komfort, Technologie und Sicherheitsfeatures setzen, bleibt der Speedster seiner Tradition treu: Er reduziert, statt zu addieren, und schafft dadurch ein intensiveres, unmittelbareres Fahrerlebnis.

Nach verschiedenen Speedster-Modellen in der Geschichte von Porsche kehrte die Idee 2019 in besonders exklusiver Form zurück. Der auf dem 991 basierende Speedster wurde auf nur 1.948 Exemplare limitiert – eine Zahl, die bewusst auf das Geburtsjahr des legendären Porsche 356 verweist und die Verbindung zur Tradition des Hauses unterstreicht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Exklusiver Vorgänger als Vorbild

Der 2019 vorgestellte 991 Speedster setzte Maßstäbe für seinen Nachfolger. Mit dem aus dem 911 GT3 bekannten 4,0-Liter-Saugmotor ausgestattet, bot er beeindruckende 510 PS und eine Drehfreude bis 9.000 Umdrehungen pro Minute. Die Kombination aus hochdrehendem Saugmotor, manuell zu bedienendem Stoffverdeck und zahlreichen Carbon-Karosserieteilen machte ihn zu einem der begehrtesten 911-Modelle der modernen Ära.

Das auf Fahrgefühl optimierte Fahrwerk des 991 Speedsters verzichtete bewusst auf übermäßige elektronische Eingriffe und setzte stattdessen auf eine direkte, analoge Fahrwerksabstimmung. Diese Philosophie passte perfekt zum Charakter des Fahrzeugs, das nicht primär auf Rundenzeiten, sondern auf emotionales Fahrerlebnis ausgelegt war. Die strenge Limitierung auf 1.948 Exemplare sorgte zudem für einen sofortigen Klassikerstatus und machte den 991 Speedster zu einem begehrten Sammlerstück.

Der Erfolg des Vorgängermodells und die positive Resonanz der Porsche-Enthusiasten haben den Weg für den kommenden 992 Speedster geebnet. Die Erwartungen an den Nachfolger sind entsprechend hoch, da er nicht nur die Tradition des Speedster-Konzepts fortführen, sondern auch die technischen und emotionalen Qualitäten des Vorgängers mindestens erreichen oder übertreffen muss.

Die Verbindung von GT3-Technik und offenem Speedster-Konzept erwies sich beim Vorgänger als perfekte Symbiose: Der hochdrehende Saugmotor lieferte nicht nur beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch einen unverwechselbaren Sound, der durch das offene Konzept noch intensiver erlebbar wurde. Diese erfolgreiche Kombination dürfte auch beim neuen 992 Speedster im Mittelpunkt stehen.

Der kommende 992 Speedster: Purismus mit GT3-Herz

Aktuelle Erlkönigbilder aus Südeuropa zeigen den neuen 992 Speedster bei Abstimmungsfahrten und geben erste Einblicke in sein Design und seine technische Ausrichtung. Besonders auffällig ist die Verwendung der GT3-Karosserie, allerdings ohne den charakteristischen feststehenden Heckflügel. Stattdessen zeigt sich ein sanft abfallender Heckdeckel mit markanten Doppellufthutzen hinter den Sitzen – ein typisches Designmerkmal der Speedster-Modelle.

Unter der Haube dürfte erneut der 4,0-Liter-Hochdrehzahl-Boxer zum Einsatz kommen, möglicherweise in der neuesten GT3- oder sogar S/T-Spezifikation mit bis zu 525 PS. Dieser Motor, der für seine Drehfreude bis 9.000 Umdrehungen pro Minute bekannt ist, passt perfekt zum puristischen Charakter des Speedsters. Die Kombination aus hoher Leistung, spontanem Ansprechverhalten und einzigartigem Klangbild macht den Saugmotor zu einer idealen Wahl für ein Fahrzeug, das auf emotionales Fahrerlebnis ausgerichtet ist.

Porsche dürfte beim neuen Speedster konsequent auf Gewichtsreduzierung setzen. Carbon-Hauben, leichte Schalensitze und der Verzicht auf umfangreiche Schalldämmung sind wahrscheinliche Maßnahmen, um das Gewicht zu reduzieren und das Fahrerlebnis zu intensivieren. Während ein GT3 primär auf Rundenzeiten und maximale Performance auf der Rennstrecke optimiert ist, steht beim Speedster der Fahrer und sein Erlebnis im Mittelpunkt.

Die fehlende feste Dachstruktur verstärkt das Gefühl der Geschwindigkeit und macht jede Kurve zu einem noch intensiveren akustischen und physischen Erlebnis. Der Verzicht auf elektronische Dämpferorgien und aktive Aerodynamik-Elemente sorgt für ein pures, analoges Fahrverhalten – eine Seltenheit in Zeiten zunehmend digitalisierter Sportwagen. Genau diese Kombination aus Hochleistungstechnik und puristischem Konzept macht den Speedster zu einem besonderen Fahrzeug für wahre Enthusiasten, die das unmittelbare Fahrerlebnis über alles andere stellen.


​Technische Daten im Überblick

  • Basis: Porsche 911 (992)
  • Bauart: Offener Zweisitzer
  • Motor: 4,0-Liter-Saugmotor (vermutlich GT3-Spezifikation)
  • Leistung: Bis zu 525 PS
  • Maximaldrehzahl: 9.000 U/min
  • Karosserie: GT3-Karosse ohne feststehenden Heckflügel
  • Besonderheiten: Doppellufthutzen hinter den Sitzen, manuelles Stoffverdeck
  • Gewichtsoptimierung: Carbon-Karosserieteile, leichte Schalensitze

Stärken und Schwächen

  • Hochdrehender Saugmotor mit bis zu 525 PS
  • Konsequente Gewichtsreduzierung für maximales Fahrgefühl
  • Puristisches Konzept ohne elektronische Dämpferorgien
  • Intensiveres Fahrerlebnis durch offenes Konzept

  • Manuelles Stoffverdeck nur als Regennotlösung konzipiert
  • Verzicht auf Komfortfeatures wie umfangreiche Schalldämmung
  • Limitierte Verfügbarkeit zu erwarten
  • Minimalistischer Ansatz könnte Alltagstauglichkeit einschränken

​​​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Porsche 911 (992)