Gute Fahrt
· 17.09.2025
Was mit einer einfachen Lichthupe als Gruß Porsche-Fahrern begann, entwickelte sich zum größten markenspezifischen Automobilclub der Welt. Der Porsche Club of America (PCA) feiert 2025 sein 70-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das die tiefe Verbundenheit zwischen der Marke Porsche und ihren enthusiastischen Anhängern eindrucksvoll unterstreicht. Die Geschichte des Clubs ist eng mit seinem Gründer Bill Sholar verknüpft, einem Werbegrafiker aus Washington, D.C., der 1953 einen Porsche 356 Coupé erwarb und damit den Grundstein für eine weltweite Gemeinschaft legte.
Die Anfänge des PCA waren bescheiden: Sholar begann, andere Porsche-Fahrer mit der Lichthupe zu grüßen – eine simple Geste der Verbundenheit Gleichgesinnten. Aus diesem spontanen Ausdruck der Zugehörigkeit entstand der Wunsch nach einem organisierten Austausch. Am 13. September 1955 fand schließlich das erste offizielle Treffen des Porsche Club of America statt. Bereits im Folgejahr organisierte der junge Club seine erste nationale Veranstaltung, die Porsche Parade in Gaithersburg, Maryland. Mit 64 teilnehmenden Mitgliedern war dies der Auftakt zu einer Tradition, die bis heute fortbesteht und zu einem Markenzeichen des Clubs geworden ist.
Die Entwicklung des PCA verlief beeindruckend: Von einem kleinen Zusammenschluss enthusiastischer Porsche-Fahrer wuchs er zum größten Porsche-Club weltweit heran. Heute zählt der Verein mehr als 145.000 Mitglieder – eine beachtliche Zahl, die die anhaltende Faszination für die Marke Porsche und die Bedeutung der Gemeinschaft den Besitzern eindrucksvoll belegt. Der Club hat sich dabei stets seinen Grundwerten verpflichtet gefühlt: Freundschaft, Leidenschaft für die Marke und gemeinsame Erlebnisse stehen im Mittelpunkt aller Aktivitäten.
Die historischen Bilder aus dem Archiv von Porsche dokumentieren eindrucksvoll die Entwicklung des Clubs über die Jahrzehnte. Sie zeigen die frühen Treffen mit den ikonischen 356-Modellen, Ausfahrten zu Schloss Solitude in Stuttgart in den 1960er Jahren und die wachsende Vielfalt der Porsche-Modelle bei den Club-Veranstaltungen – vom 911 T über den 911 Carrera bis hin zum legendären 917 KH bei der PCA-Parade 1978. Diese fotografischen Zeugnisse vermitteln nicht nur die automobile Geschichte, sondern auch den besonderen Geist der Gemeinschaft, der den PCA seit seiner Gründung prägt.
Zum 70-jährigen Bestehen hat der Porsche Club of America gemeinsam mit Porsche ein ganz besonderes Fahrzeug auf die Räder gestellt. Das 911 Carrera T Club Coupé ist eine limitierte Sonderedition, die in enger Zusammenarbeit zwischen dem PCA, Porsche Sonderwunsch und Style Porsche entstanden ist. Die Limitierung auf genau 70 Exemplare unterstreicht den exklusiven Charakter des Jubiläumsmodells und verweist direkt auf das runde Clubjubiläum.
Das Sondermodell trägt eine spezielle Lackierung in "sholarbluemetallic" – eine Farbgebung, die als Hommage an den Clubgründer Bill Sholar konzipiert wurde und gleichzeitig eine Neuinterpretation des Club Blau von 2015 darstellt. Diese exklusive Farbgebung verleiht dem Fahrzeug einen unverwechselbaren Charakter und macht es zu einem begehrten Sammlerstück für Porsche-Enthusiasten. Für das Design zeichnete kein Geringerer als Grant Larson verantwortlich, eine Designlegende bei Porsche, die mit diesem Sondermodell ihre Handschrift im Jubiläumsjahr hinterlässt.
Die Entwicklung des Jubiläumsmodells steht exemplarisch für die enge Verbindung zwischen dem Club und dem Stuttgarter Sportwagenhersteller. Die Zusammenarbeit mit den Experten von Porsche Sonderwunsch und Style Porsche unterstreicht die Wertschätzung, die Porsche seinem größten Club entgegenbringt. Das 911 Carrera T Club Coupé reiht sich damit ein in eine Tradition besonderer Editionen, mit denen Porsche in der Vergangenheit bereits wichtige Meilensteine des PCA gewürdigt hat.
Die Enthüllung dieses exklusiven Fahrzeugs war zweifellos einer der Höhepunkte im Jubiläumsjahr und verdeutlicht, wie sehr der Club und die Marke miteinander verbunden sind. Für die glücklichen Besitzer der 70 Exemplare repräsentiert das Sondermodell nicht nur ein außergewöhnliches Automobil, sondern auch ein Stück Club-Geschichte und die Zugehörigkeit zu einer besonderen Gemeinschaft von Porsche-Enthusiasten.
Die 69. Porsche Parade in Oklahoma City bildete einen der Höhepunkte im Jubiläumsjahr 2025. Diese traditionsreiche Veranstaltung, die auf die erste Parade im Jahr 1956 zurückgeht, ist seit jeher weit mehr als ein bloßes Treffen von Automobilenthusiasten – sie ist ein familiäres Zusammenkommen der Porsche-Gemeinschaft. Besonders bewegend war in diesem Jahr die Teilnahme von Hans-Peter Porsche, dem Sohn von Ferry Porsche, der gemeinsam mit seinem Sohn Daniell und seinem Enkel Tamino an der Veranstaltung teilnahm. Für Hans-Peter Porsche war es bereits die 33. Parade – ein eindrucksvoller Beleg für die tiefe Verbundenheit der Porsche-Familie mit dem Club.
Diese persönliche Präsenz setzt eine Tradition fort, die bis zu Ferry Porsche selbst zurückreicht. Die regelmäßige Teilnahme von Mitgliedern der Porsche-Familie an den Club-Veranstaltungen unterstreicht die besondere Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen enthusiastischen Anhängern. Sie verkörpert perfekt das Motto des Clubs: "It's not just the cars; it's the people." Dieses Credo verdeutlicht, dass bei aller Begeisterung für die technischen Meisterwerke aus Stuttgart letztlich die Menschen und ihre gemeinsame Leidenschaft im Mittelpunkt stehen.
Das umfangreiche Programm des Jubiläumsjahres erstreckt sich weit über die Parade hinaus. Regionale Treffen, exklusive Events und zahlreiche Aktivitäten bieten den Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten, ihre Begeisterung für die Marke Porsche zu leben und zu teilen. Ob Technik-Workshops, gemeinsame Ausfahrten, Concours-Wettbewerbe oder soziales Engagement – der PCA bleibt seinem Gründungsgedanken treu und schafft Räume für den Austausch Gleichgesinnten aller Generationen.
Die Stärke des Clubs liegt dabei in seiner Vielfalt: Vom historischen 356 bis zum aktuellen Taycan, vom passionierten Sammler bis zum begeisterten Neueinsteiger – der PCA vereint unterschiedlichste Menschen und Fahrzeuge dem gemeinsamen Dach der Porsche-Leidenschaft. Diese Inklusivität hat wesentlich zum Erfolg und zur Langlebigkeit des Clubs beigetragen. Auch wenn sich die Fahrzeuge über die Jahrzehnte weiterentwickelt haben, bleibt der Geist des PCA unverändert: Freundschaft, Leidenschaft und gemeinsame Erlebnisse bilden das zeitlose Fundament der Gemeinschaft.
Mit dem Eintritt in sein achtes Jahrzehnt blickt der Porsche Club of America nicht nur auf eine beeindruckende Geschichte zurück, sondern richtet den Blick auch nach vorne. Die Verbindung von Tradition und Innovation, die für die Marke Porsche so charakteristisch ist, spiegelt sich auch im Clubgeschehen wider. So bleibt der PCA ein lebendiger Treffpunkt für alle, die die Faszination Porsche teilen – heute und in Zukunft.