Gute Fahrt
· 06.08.2025
Der Porsche Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket stellt eindrucksvoll unter Beweis, wie weit die Elektromobilität im Hochleistungsbereich bereits fortgeschritten ist. Mit einer maximalen Leistung von 1.108 PS katapultiert sich der Elektro-Porsche an die Spitze der leistungsstärksten Serienfahrzeuge. Der Taycan Turbo GT ist dabei nicht einfach nur ein weiteres leistungsstarkes Elektrofahrzeug, sondern ein konsequent auf Rennstreckeneinsatz optimiertes Hochleistungsfahrzeug, das die Grenzen des technisch Machbaren neu definiert.
Die beeindruckenden Fahrleistungen spiegeln sich in der Beschleunigungszeit von null auf hundert Kilometer pro Stunde in nur 2,2 Sekunden wider. Diese Werte machen den Taycan Turbo GT zum schnellsten Elektrofahrzeug, das im Test gefahren werden konnte. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Leistung nicht nur auf dem Papier existiert, sondern auch in der Praxis abrufbar ist. Die Launch-Control des Taycan ermöglicht eine volle Kontrolle trotz vier durchdrehender Räder und sorgt für maximale Traktion beim Herausbeschleunigen aus Kurven.
Das Weissach-Paket unterstreicht den Rennstreckencharakter des Fahrzeugs zusätzlich. Ein fester Heckflügel gehört zu den sichtbaren Merkmalen dieses Pakets und trägt zur verbesserten Aerodynamik bei. Der Taycan Turbo GT ist dabei kein Fahrzeug für den alltäglichen Gebrauch, sondern ein spezialisiertes Werkzeug für den Einsatz auf der Rennstrecke. Die Testfahrten haben gezeigt, dass der Porsche in diesem Umfeld seine wahren Stärken ausspielen kann und kaum zu schlagen ist.
Trotz der enormen Leistung bleibt der Taycan Turbo GT überraschend gut beherrschbar. Dies ist vor allem den fein abgestimmten Regelsystemen zu verdanken, die selbst bei extremen Fahrmanövern für Kontrolle und Sicherheit sorgen. Die Ingenieure haben es geschafft, die immense Kraft des Elektroantriebs so zu kanalisieren, dass sie für den Fahrer nutzbar und kontrollierbar bleibt – eine beachtliche Leistung angesichts der Leistungsdaten.
Das Herzstück des Taycan Turbo GT ist sein fortschrittliches Antriebssystem, das eine neue Dimension der Elektromobilität erschließt. Mit einer elektrischen Rekuperationsleistung von beeindruckenden 400 kW setzt der Taycan neue Maßstäbe in diesem Bereich. Während der Taycan Turbo S mit 700 kW vorwärts geht, kann er mit 400 kW elektrisch bremsen – ein Wert, der die Effizienz des Fahrzeugs deutlich verbessert und gleichzeitig die Bremsen entlastet.
Eine der herausragenden technischen Innovationen des Taycan Turbo GT ist das Skyhook-Fahrwerk, das das Fahrzeug selbst unter extremen Bedingungen perfekt gerade hält. Dieses Aktivfahrwerk kann seine Qualitäten besonders auf anspruchsvollen Straßen entfalten und sorgt für eine optimale Straßenlage. Die komplett neue Fahrwerkstechnik trägt entscheidend dazu bei, dass der Taycan trotz seiner enormen Leistung und des hohen Gewichts präzise und kontrolliert bewegt werden kann.
Die neue Zellchemie des Akkus ermöglicht Rekord-Leistungen bereits bei Temperaturen von 15 Grad Celsius. Diese Verbesserung ist besonders wichtig für den Einsatz auf der Rennstrecke, wo konstant hohe Leistungsabrufe gefordert sind. Die blaue Ladekurve zeigt im Vergleich zum Vorgängermodell (gelb dargestellt) einen deutlich verbesserten Verlauf der Ladeleistung. Durch diese und weitere Detailverbesserungen konnte nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Reichweite signifikant erhöht werden.
Die Testverbrauchswerte von 23,1 kWh/100 km im Stadtverkehr, 22,8 kWh/100 km auf Landstraßen und 25,9 kWh/100 km auf der Autobahn sind angesichts der Leistungsdaten beachtlich. Sie ermöglichen Reichweiten von 491 Kilometern in der Stadt, 498 Kilometern auf Landstraßen und 438 Kilometern auf der Autobahn. Diese Werte unterstreichen, dass der Taycan Turbo GT trotz seiner extremen Leistungsorientierung durchaus praxistaugliche Reichweiten bietet.
Obwohl der Porsche Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket primär für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert wurde, überrascht er mit einem erstaunlichen Maß an Komfort. Das ausgeklügelte Fahrwerk schafft den Spagat zwischen kompromissloser Sportlichkeit und ausreichendem Komfort für längere Strecken. Diese Balance ist bemerkenswert, da Hochleistungsfahrzeuge dieser Kategorie oft mit erheblichen Komforteinbußen verbunden sind.
Die Beschleunigung des Taycan Turbo GT wird als noch rabiater beschrieben als bei den ohnehin schon sehr dynamischen Basismodellen. Gleichzeitig wurde auch die Rekuperation verstärkt, was zu einem direkteren Fahrgefühl beiträgt und die Effizienz des Fahrzeugs verbessert. Diese Kombination aus extremer Beschleunigung und starker Verzögerung durch Rekuperation verleiht dem Taycan ein einzigartiges Fahrgefühl, das ihn deutlich von konventionellen Hochleistungsfahrzeugen unterscheidet.
Einschränkungen gibt es allerdings bei der Alltagstauglichkeit. Das Weissach-Paket reduziert die Anzahl der Sitzplätze auf zwei, was die Nutzungsmöglichkeiten einschränkt. Zudem ist der Taycan Turbo GT mit einem sehr hohen Preis verbunden, der ihn zu einem exklusiven Fahrzeug für eine kleine Zielgruppe macht. Diese Einschränkungen sind jedoch bewusste Entscheidungen im Sinne der maximalen Performance und unterstreichen den kompromisslosen Charakter des Fahrzeugs.
Der Testwagen erhielt in verschiedenen Kategorien unterschiedliche Bewertungen: Während die Fahrleistungen mit der Bestnote 1,0 bewertet wurden, erreichte das Raumangebot/Komfort nur eine 4,2. Die Reichweite (1,9), der Verbrauch (1,8) und das Laden (2,7) erzielten gute bis befriedigende Werte, während die Assistenzsysteme mit 2,9 bewertet wurden. In der Gesamtbewertung erreichte der Taycan Turbo GT eine 2,4 – ein respektables Ergebnis für ein so spezialisiertes Fahrzeug.
Laut Testbericht wird es vermutlich Jahre dauern, bis ein Konkurrent ein vergleichbares Auto auf die Räder stellen kann. Diese Einschätzung unterstreicht die Vorreiterrolle, die Porsche mit dem Taycan Turbo GT im Bereich der elektrischen Hochleistungsfahrzeuge einnimmt. Die Qualitäten des Rennstrecken-Autos strahlen dabei auf die schwächeren Versionen ab, da das unglaublich gute Fahrwerk und die Regelsysteme auch für andere Taycan-Modelle verfügbar sind.