Gute Fahrt
· 19.11.2025
Der Born etabliert sich als unangefochtener Favorit in seiner Klasse und sichert sich bereits den fünften aufeinanderfolgenden Triumph bei der renommierten Leserwahl. In der Kategorie "Elektro-Citycars, -Kleinwagen, -Kompakte" konnte der vollelektrische Kompakte erneut die Konkurrenz hinter sich lassen und seine Vormachtstellung eindrucksvoll Beweis stellen. Diese bemerkenswerte Serie begann 2021 und setzt sich nun kontinuierlich fort, was die anhaltende Beliebtheit des Stromers bei den Lesern der Auto Zeitung verdeutlicht.
Die Erfolgsserie des elektrischen Modells spiegelt die gelungene Positionierung im hart umkämpften Segment der batteriebetriebenen Fahrzeuge wider. Während viele Wettbewerber mit technischen Kinderkrankheiten oder unausgewogenen Konzepten kämpfen, scheint der spanische E-Antrieb die richtige Balance zwischen Alltagstauglichkeit, Reichweite und Fahrdynamik gefunden zu haben. Die konstante Anerkennung durch die Fachpresse-Leserschaft unterstreicht, dass das Konzept des elektrischen Kompakten auch nach mehreren Jahren am Markt nichts von seiner Attraktivität eingebüßt hat.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich der Stromer trotz der stetig wachsenden Konkurrenz im Elektrosegment behaupten kann. Neue Modelle etablierter Hersteller sowie aufstrebende E-Auto-Marken drängen kontinuierlich in den Markt, doch der Born verteidigt seine Spitzenposition erfolgreich. Dies spricht für die Qualität der ursprünglichen Entwicklungsarbeit und die kontinuierlichen Verbesserungen, die der Hersteller über die Jahre vorgenommen hat.
Neben dem elektrischen Dauerbrenner konnte auch der Leon in der Kategorie "Beste Kleinwagen, Citycars, Kompakte" die Importwertung für sich entscheiden. Dieses Modell repräsentiert die traditionellere Seite des Portfolios mit konventionellen Antrieben und zeigt, dass die spanische Marke sowohl bei zukunftsorientierten als auch bei bewährten Technologien punkten kann. Der Kompakte überzeugt die Leserschaft offenbar durch seine Kombination aus sportlichem Design, alltagstauglicher Funktionalität und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der dritte Triumph gelang dem Tavascan in der Kategorie "Beste Elektro-SUV ab 50.000 Euro" in der Importwertung. Dieses vollelektrische Sport Utility Vehicle markiert einen wichtigen Meilenstein für die Challenger-Brand, da es den erfolgreichen Einstieg in das lukrative Premium-SUV-Segment dokumentiert. Mit seinem höheren Kaufpreis spricht der Tavascan eine andere Zielgruppe an als die beiden anderen Siegermodelle und beweist die Bandbreite des Markenportfolios.
Die drei siegreichen Modelle decken unterschiedliche Marktsegmente ab und demonstrieren die strategische Vielfalt der spanischen Marke. Vom erschwinglichen Elektro-Kompakten über den sportlichen Traditionellen bis hin zum Premium-Elektro-SUV bedient das Unternehmen verschiedene Kundenbedürfnisse erfolgreich. Diese Diversifikation erweist sich als Schlüssel zum anhaltenden Erfolg bei Publikumspreisen, da sie unterschiedliche Lesergruppen anspricht und die Stimmen auf mehrere Kategorien verteilt.
Alexander Buk, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung, würdigt den außergewöhnlichen Erfolg und betont besonders die Bedeutung der fünfmaligen Auszeichnung des Born. Seine Aussage unterstreicht, dass diese Konstanz in der schnelllebigen Automobilbranche eine besondere Leistung darstellt. Die Dankesworte an die Leserschaft der Auto Zeitung verdeutlichen zudem die Wertschätzung für das Vertrauen der Kunden und Interessenten.
Seit 2021 sammelt die Challenger-Brand kontinuierlich Auszeichnungen bei dieser traditionsreichen Leserwahl. Insgesamt zwölf Siege in fünf Jahren dokumentieren eine beeindruckende Erfolgsbilanz, die nur wenige Automobilmarken vorweisen können. Im Vorjahr triumphierten Born und Formentor in zwei Kategorien, während 2023 bereits ein Triple mit Born, Formentor und Leon gelang. 2022 waren Born und Leon erfolgreich, und zum Auftakt 2021 standen Born, Formentor sowie markenübergreifend der SEAT Alhambra auf den Siegerpodesten.
Diese Erfolgsgeschichte spiegelt die strategische Entwicklung der Marke wider, die sich von einer Performance-Submarke zu einer eigenständigen Challenger-Brand entwickelt hat. Die kontinuierliche Anerkennung durch die Fachpresse-Leserschaft bestätigt, dass diese Transformation erfolgreich verlaufen ist und die Positionierung im Markt stimmt. Die Vielfalt der ausgezeichneten Modelle zeigt zudem, dass nicht nur einzelne Fahrzeuge, sondern das gesamte Portfolio überzeugt.
Die Auto Trophy existiert seit 1987 und hat sich über die Jahrzehnte als eine der renommiertesten Publikumspreise der deutschen Automobilbranche etabliert. Bei der 38. Auflage standen Fahrzeuge in 14 Hauptkategorien zur Wahl, wobei sowohl eine Gesamt- als auch eine Importwertung durchgeführt wurde. Zusätzlich gab es vier weitere Kategorien mit ausschließlicher Gesamtwertung, was die Breite und Differenziertheit der Bewertung unterstreicht.
Knapp 10.000 Leser des Fachmagazins beteiligten sich an der Abstimmung, was eine solide Basis für die Aussagekraft der Ergebnisse darstellt. Diese Teilnehmerzahl verdeutlicht das anhaltende Interesse der Automobilenthusiasten an der Bewertung aktueller Fahrzeugmodelle und deren Einordnung im Marktumfeld. Die Veröffentlichung aller Sieger in der aktuellen Ausgabe 25/2025 der Auto Zeitung rundet die Präsentation der Ergebnisse ab.
Die Bedeutung solcher Leserpreise für die Automobilhersteller sollte nicht unterschätzt werden, da sie direktes Feedback von potentiellen Kunden und Interessenten liefern. Anders als reine Expertenbewertungen spiegeln Publikumspreise die tatsächlichen Präferenzen der Käuferschaft wider und können wichtige Impulse für die Produktentwicklung geben. Für die spanische Marke stellen die wiederholten Erfolge bei dieser etablierten Wahl eine wichtige Bestätigung ihrer Marktstrategie dar und untermauern die Positionierung als attraktive Alternative zu etablierten Premium-Marken.