CUPRA Tindaya Showcar erkundet neue Designwelten

Gute Fahrt

 · 01.10.2025

Cupra Tindaya
Foto: Cupra
Das CUPRA Tindaya Showcar präsentiert sich als Zukunftsvision mit innovativem Design und Fokus auf das Fahrererlebnis. Die Designer legen Wert auf Ursprünglichkeit, Lebendigkeit und Transformation, um eine emotionale Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug zu schaffen.

Zurück zu den Wurzeln: CUPRA 2.0

Das CUPRA Tindaya Showcar repräsentiert einen bedeutenden Schritt in der Designphilosophie der spanischen Marke. Nach 15 Monaten intensiver Entwicklungsarbeit präsentierte CUPRA das Ergebnis erstmals am 8. September auf der IAA MOBILITY in München. Der kreative Prozess hinter dem Showcar war geprägt von Experimenten, neuen Konzepten und dem Erforschen verschiedener Texturen und Techniken.

Im Zentrum der Designphilosophie steht ein klares Credo: "No Drivers, no CUPRA." Wie Julio Lozano, Leiter Exterior Design bei CUPRA, betont: "Bei CUPRA schaffen wir mit unseren Produkten immer Emotionen und Erlebnisse, denn ohne sie gäbe es CUPRA nicht." dieser Prämisse arbeiteten die Abteilungen Exterior und Exterior Design, Colour & Trim und Digital eng zusammen, um ein kohärentes Gesamtkonzept zu entwickeln.

Das Ergebnis ist ein Fahrzeug im Limousinenstil mit einem unkonventionellen Türkonzept: gegenläufig öffnende Türen ohne B-Säule schaffen einen großzügigen Zugang zum Innenraum. Dieses Design erlaubt nicht nur eine bessere Zugänglichkeit, sondern unterstreicht auch die Luftigkeit des Interieurs. Alle Elemente sind konsequent auf den Fahrer ausgerichtet – ein klares Statement für die fahrerzentrierte Philosophie der Marke.

Bewertung

David Jofré, Leiter Innenraumdesign bei CUPRA, beschreibt den Ansatz als "eine Rückkehr vom Digitalen zum Physischen". Diese Rückbesinnung spüre man in der Interaktion mit dem Innenraum, dem Lenkrad, den Sitzen und dem Armaturenbrett. Trotz einer spektakulären digitalen Komponente habe man erkannt, dass es entscheidend sei, die Bedürfnisse des Fahrers zu verstehen. Mit dem CUPRA Tindaya Showcar sei das Fahrerlebnis realer denn je.

Die Designer haben bewusst auf eine Balance zwischen digitaler Innovation und haptischem Erlebnis geachtet. Diese Philosophie, die als CUPRA 2.0 bezeichnet wird, markiert eine Evolution der Markenidentität und setzt einen klaren Kontrapunkt zur zunehmenden Digitalisierung im Automobilbereich.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Lebendigkeit: Ein Fahrzeug mit Seele

Ein zentrales Konzept, das die Designer von CUPRA während des gesamten kreativen Prozesses verfolgten, war das "zum Leben Erwecken des Showcars", wie Francesca Sangalli, Leiterin der Abteilungen Colour & Trim sowie Concept & Strategy bei CUPRA, erklärt. Das CUPRA Tindaya ist nicht einfach nur ein statisches Designobjekt, sondern wurde konzipiert, um eine emotionale Verbindung zum Betrachter und Fahrer aufzubauen.

Julio Lozano ergänzt: "Der CUPRA Tindaya ist ein Modell mit einer eigenen Seele: Seine vom menschlichen Körper inspirierten Außenformen, der selbstbewusste Blick seiner dreieckigen Pupillen oder die subtilen Bewegungen seiner Mittelkonsole – alles drückt Leben aus." Diese Anthropomorphisierung des Fahrzeugs ist kein Zufall, sondern Teil einer bewussten Designstrategie, die das Auto als lebendigen Partner des Fahrers positioniert.

Im Innenraum sticht besonders ein Glasprisma hervor, das als Herzstück des Modells fungiert. Rubén Rodríguez, Leiter UX/UI bei CUPRA, erklärt: "Es ist das Herzstück des Modells, und die Interaktion mit ihm löst drei verschiedene Licht- und Klangerlebnisse aus, wodurch sich das Modell noch mehr wie ein Lebewesen anfühlt." Diese interaktiven Elemente verstärken den Eindruck, dass das Fahrzeug auf den Fahrer reagiert und mit ihm kommuniziert.

Die Lebendigkeit des Designs wird durch innovative Materialien und Texturen unterstrichen. Das parametrische Design der Schalensitze und der Einsatz modernster 3D-Touch-Technologien schaffen Oberflächen, die auf Berührungen mit Licht und Ton reagieren. Francesca Sangalli beschreibt das Materialkonzept als Verkörperung der Transformation: "Matt wird glänzend, Weiches wird hart und Festes löst sich in Transparentes auf, wodurch das Auto durch Materialien, die auf Berührungen reagieren, lebendig wirkt."

Diese Sensibilität für Materialien und ihre Wirkung zieht sich durch das gesamte Fahrzeug und schafft ein multisensorisches Erlebnis, das weit über das rein Visuelle hinausgeht. Der Tindaya spricht alle Sinne an und reagiert auf den Fahrer, wodurch eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Maschine entsteht.

Transformation: Design in ständiger Bewegung

Ein weiteres Schlüsselkonzept des CUPRA Tindaya Showcars ist die permanente Transformation. Die Designer haben bewusst ein Fahrzeug geschaffen, das sich in ständiger visueller Veränderung befindet – selbst wenn es stillsteht. "Alles ist darauf ausgerichtet, dass wir das Auto als ständig in Bewegung wahrnehmen, selbst wenn es steht", erklärt Julio Lozano.

Diese Dynamik wird durch verschiedene Designelemente erreicht. Die parametrischen Texturen entwickeln sich über die Karosserie hinweg und schaffen ein Spiel aus Licht und Schatten, das je nach Blickwinkel variiert. Besonders bemerkenswert ist das innovative Farbkonzept des Showcars. "Die Entwicklung der Farbe war eine der größten Herausforderungen. Wir haben zwei Farbtöne in einem handwerklichen Verfahren miteinander verschmolzen, um eine perfekte Harmonie mit den Oberflächen zu erreichen", erläutert Francesca Sangalli.

Dieser Farbverlauf ist nicht einfach nur ein ästhetisches Element, sondern unterstreicht die Idee der Transformation. Die Frontpartie präsentiert sich in einem anderen Farbton als das Heck, wobei der Übergang fließend gestaltet ist. Auch die Räder wurden so konzipiert, dass sie je nach Blickwinkel ihr Erscheinungsbild verändern und damit die Dynamik des Fahrzeugs selbst im Stillstand betonen.

Der Weg zur Präsentation auf der IAA MOBILITY 2025 in München war für das Designteam mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Die Entwicklung neuer Techniken und Materialien sowie die Integration innovativer Interaktionskonzepte erforderten intensive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen. Diese Transformation hat auch bei den Designern selbst Spuren hinterlassen. Francesca Sangalli fasst zusammen: "Unser Weg war geprägt von neuen Erkenntnissen und Risikobereitschaft. Eine Erfahrung, die uns sehr bereichert hat und sich in zukünftigen Designs widerspiegeln wird."

Das CUPRA Tindaya Showcar ist damit nicht nur ein Ausblick auf die ästhetische Zukunft der Marke, sondern auch ein Manifest für eine neue Art der Beziehung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Es verkörpert die Vision einer Mobilität, die trotz aller technologischen Fortschritte den Menschen und seine Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden laut CUPRA in zukünftige Serienmodelle einfließen und die Designsprache der Marke nachhaltig prägen.


Im Überblick

MerkmalWert
ModelltypShowcar
KarosserieformLimousine
TürkonzeptGegenläufig öffnende Türen ohne B-Säule
DesignkonzeptCUPRA 2.0
Entwicklungszeit15 Monate
PräsentationIAA MOBILITY München (8. September 2025)
BesonderheitenGlasprisma als Herzstück, dreieckige Pupillen, bewegliche Mittelkonsole
FarbkonzeptZwei Farbtöne in handwerklichem Verfahren verschmolzen

Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Cupra Tindaya