Audi Q3Dritter Generation startet durch

Gute Fahrt

 · 02.10.2025

Audi Q3 Sportback e-hybrid
Foto: Audi AG
Der neue Audi Q3 präsentiert sich in dritter Generation mit frischem Design, überarbeitetem Innenraum und vielfältigen Antriebsoptionen. Als klassisches SUV oder dynamisches Sportback erhältlich, bietet er moderne Technik wie Matrix-LED-Scheinwerfer und ein neues Cockpit-Konzept. Die Motorenpalette reicht vom Benziner über Diesel bis zum Plug-in-Hybrid mit bis zu 120 Kilometern elektrischer Reichweite.

Zwei Karosserievarianten für unterschiedliche Ansprüche

Der neue Audi Q3 tritt die Nachfolge eines der wichtigsten Umsatzbringer der Ingolstädter an und soll als Hoffnungsträger die VW-Tochtermarke aus der aktuellen Krise führen. In seiner dritten Generation präsentiert sich das kompakte SUV in zwei unterschiedlichen Karosserievarianten, die verschiedene Kundengruppen ansprechen sollen. Die klassische Steilheck-Variante startet bei 44.600 Euro und richtet sich an praktisch orientierte Käufer, während das elegantere Sportback mit schrägem Heck ab 46.450 Euro erhältlich ist.

Beide Varianten sind in der Länge auf 4,53 Meter gewachsen, behalten aber den identischen Radstand von 2,68 Metern bei. Trotz der unterschiedlichen Dachlinie bieten beide Q3-Modelle bei aufrechter Rückbank das gleiche Kofferraumvolumen von 488 Litern. Erst bei umgeklappter Rückbank macht sich der Unterschied bemerkbar: Während das Steilheck-Modell dann über 1.386 Liter Stauraum verfügt, sind es beim Sportback etwa 100 Liter weniger. Für zusätzliche Flexibilität sorgt in beiden Fällen eine verschiebbare Rückbank, die es ermöglicht, zwischen Beinfreiheit im Fond und Gepäckraumvolumen zu variieren.

Bewertung

Das Design wurde behutsam, aber markant weiterentwickelt. Besonders auffällig ist die Rücklichtgestaltung mit einem umlaufenden Leuchtband, das sich am Ende wie eine Schlangenzunge spaltet – ein Designelement, das inzwischen zur neuen Audi-Mode gehört. Die Frontpartie wird durch neue Matrix-LED-Scheinwerfer geprägt, die mit ihrem Pixel-Muster nicht nur technisch, sondern auch optisch überzeugen. Sie passen sich dynamisch an die Fahrsituation und die Umgebung an, können bestimmte Bereiche gezielt aufhellen oder abdunkeln und bieten eine Begrüßungsinszenierung beim Öffnen des Fahrzeugs.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Für Liebhaber besonderer Individualisierung bietet Audi zahlreiche Optionen an, darunter matte Lackierungen für 5.500 Euro, schwarze 20-Zoll-Felgen für 2.240 Euro oder OLED-Heckleuchten für 1.050 Euro. Auch beleuchtete Audi-Ringe auf dem Heckdeckel und die Projektion von Symbolen auf die Straße gehören zu den möglichen Ausstattungsmerkmalen, die das Erscheinungsbild des Q3 prägen können.

Modernes Cockpit mit neuem Bedienkonzept

Im Innenraum setzt Audi auf eine komplett überarbeitete Gestaltung, die den Q3 deutlich von anderen Modellen des Volkswagen-Konzerns auf dem modularen Querbaukasten abhebt. Das auffälligste Element ist die neue Generation von Lenksäulenhebeln, die breiter gestaltet sind und auf verschiedenen Ebenen klicken, rasten und schwenken. Auf der ausladenden Fläche ist zudem ein kleiner Drehschalter zur Steuerung der Scheibenwischergeschwindigkeit untergebracht. Diese Anordnung packt zwar viel Funktion auf kompaktem Raum, erfordert aber eine gewisse Eingewöhnungszeit.

Vor dem Fahrer befindet sich ein großes, frei stehendes Digitaldisplay, das so positioniert ist, dass auch der Beifahrer einen Blick darauf werfen kann. Die Menüführung ist intuitiv gestaltet, und einige physische Tasten sind erhalten geblieben, etwa um das Assistentenmenü per Knopfdruck aufzurufen. Auf dem Multifunktionslenkrad finden sich allerdings weiterhin Touchflächen ohne ausreichende haptische Rückmeldung – ein Punkt, bei dem Volkswagen bei anderen Modellen bereits wieder zu konventionellen Tasten zurückgekehrt ist.

Für Ambiente sorgt ein stylisches Beleuchtungskonzept mit LED-Elementen und Lichtleitern, das in 30 verschiedenen Farben konfiguriert werden kann. Die Sitze sind straff, aber komfortabel gestaltet und eignen sich gut für Langstreckenfahrten. Im Fond profitieren die Passagiere von einer vorzüglichen Kopffreiheit, während die Beinfreiheit durch die verschiebbare Rückbank variiert werden kann.

Die Verarbeitung ist anstandslos, auch wenn der Q3 nicht ganz das oberflächlich hohe Qualitätsniveau früherer Audi-Modelle erreicht. International betrachtet muss sich das SUV in dieser Hinsicht jedoch keineswegs verstecken. Das clean und wertig wirkende Interieur wird durch hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie abgerundet.

Vielfältige Antriebe für jeden Geschmack

Bei den Antrieben bietet Audi eine breite Palette an, die von klassischen Verbrennern bis zum fortschrittlichen Plug-in-Hybrid reicht. Die Benziner starten mit einem 1,5-Liter-TFSI mit 110 kW/150 PS, gefolgt von einer stärkeren Version mit 150 kW/204 PS. An der Spitze steht ein 2,0-Liter-TFSI mit 195 kW/265 PS, der den Q3 in beeindruckenden 5,7 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h ermöglicht. Für Diesel-Fans steht ein 2,0-Liter-TDI mit 110 kW/150 PS zur Verfügung, der zwar weniger sportlich ist (9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h), dafür aber mit einer großen Reichweite punktet.

Besonders interessant ist der weiterentwickelte Plug-in-Hybrid, der eine Systemleistung von 200 kW/272 PS bietet. Ein 1,5-Liter-Benziner mit 130 kW wird hier von einem 85 kW starken Elektromotor unterstützt. Die Hochvoltbatterie verfügt über einen nutzbaren Energiegehalt von 19,7 kWh und ermöglicht im WLTP-Zyklus eine elektrische Reichweite zwischen 105 und 119 Kilometern. Audi gibt für den Sprint von 0 auf 100 km/h eine Zeit von 6,8 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 215 km/h.

Eine Besonderheit des Plug-in-Hybrids ist die Möglichkeit, an Gleichstrom-Säulen mit bis zu 50 kW zu laden – eine Funktion, die selbst größere Audi-Modelle mit PHEV-Antrieb wie Q5 und A5 nicht bieten. An Wechselstrom kann dreiphasig mit bis zu 11 kW geladen werden. Ein Manko ist allerdings das Fehlen eines Allradantriebs für den Plug-in-Hybrid, was besonders bei voller Leistungsanforderung oder auf feuchter Straße zu spürbaren Antriebskräften im Lenkrad führen kann.

Für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgt die straffe, aber nicht unkomfortable Abstimmung des Fahrwerks. Auf Wunsch ist eine elektronische Dämpferregelung erhältlich, die allerdings Teil eines kostspieligen Ausstattungspakets für fast 5.000 Euro ist. Mit den optionalen 20-Zoll-Rädern wird das Fahrverhalten etwas unruhig, weshalb 18- oder 19-Zöller für mehr Komfort empfohlen werden. Die Lenkung arbeitet präzise, und die Bremse greift griffig zu, was insgesamt für ein souveränes Fahrgefühl sorgt.

Der neue Audi Q3 rollt bereits im Oktober 2025 zu den Händlern und ist schon jetzt konfigurierbar und bestellbar. Mit seiner Kombination aus modernem Design, vielfältigen Antriebsoptionen und innovativem Innenraum soll er nicht nur die Erwartungen der Kunden erfüllen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung der Marke leisten.


​Technische Daten im Überblick

  • Modell: Audi Q3 (3. Generation)
  • Karosserievarianten: SUV und Sportback
  • Länge: 4,53 Meter
  • Radstand: 2,68 Meter
  • Kofferraumvolumen SUV: 488 Liter
  • Kofferraumvolumen Sportback: 488 Liter / max. ca. 1.300 Liter
  • Kofferraumvolumen PHEV: 375 Liter
  • Antriebe Benzin: 1,5 TFSI mit 110 kW/150 PS, 1,5 TFSI mit 150 kW/204 PS, 2,0 TFSI mit 195 kW/265 PS
  • Antrieb Diesel: 2,0 TDI mit 110 kW/150 PS
  • Antrieb Plug-in-Hybrid: Systemleistung 200 kW/272 PS, elektrische Reichweite bis zu 120 km
  • Batterie PHEV: 19,7 kWh nutzbar
  • Ladekapazität PHEV: AC bis 11 kW, DC bis 50 kW
  • Grundpreis SUV: ab 44.600 Euro
  • Grundpreis Sportback: ab 46.450 Euro
  • Grundpreis PHEV: ab 49.300 Euro
  • Markteinführung: Oktober 2025

Stärken und Schwächen

  • Vielseitiges Antriebsangebot mit Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid
  • Moderne Matrix-LED-Scheinwerfer mit flexibler Lichtverteilung
  • Hochwertiges, neu gestaltetes Cockpit mit innovativem Bedienkonzept
  • Plug-in-Hybrid mit DC-Schnellladefunktion und großer elektrischer Reichweite
  • Verschiebbare Rückbank für variable Raumnutzung

  • Kein Allradantrieb für Plug-in-Hybrid verfügbar
  • Antriebseinflüsse spürbar im Lenkrad bei starker Beschleunigung
  • Vergleichsweise geringes maximales Kofferraumvolumen
  • Sitzheizung vorne nur als Paket erhältlich
  • Garantieerweiterung auf fünf Jahre kostet mindestens 690 Euro

Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Audi Q3