Audi Q3Digitale Matrix-LED revolutioniert Fahrzeugbeleuchtung

Gute Fahrt

 · 03.11.2025

Digitale Matrix LED-Scheinwerfer des Audi Q3 mit aktiviertem Orientierungslicht
Foto: AUDI AG
Der neue Audi Q3 führt erstmals digitale Matrix-LED-Scheinwerfer mit Mikro-LED-Technologie in der Kompaktklasse ein. 25.600 einzeln ansteuerbare LEDs projizieren Lichtbilder auf die Straße.

Mikro-LED-Technologie setzt neue Maßstäbe

Die Entwicklung der Fahrzeugbeleuchtung erreicht mit der Einführung der Mikro-LED-Technologie im neuen Q3 einen bedeutsamen Meilenstein. Michael Kruppa, Leiter der Entwicklung Frontbeleuchtung bei der Marke mit den vier Ringen, erklärt die revolutionären Eigenschaften dieser Innovation: Das etwa 13 Millimeter breite Modul beherbergt einen Chip mit 25.600 winzigen Leuchtdioden, von denen jede einzelne nur 40 Mikrometer misst und individuell angesteuert werden kann.

Diese technische Raffinesse ermöglicht es dem System, wie ein Videoprojektor zu funktionieren und situationsbedingt das Lichtbild auf der Fahrbahn anzupassen. Die Digitalisierung der Beleuchtung stellt einen Paradigmenwechsel dar, da erstmals in der Kompaktklasse eine derart präzise Lichtsteuerung verfügbar wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Matrix-LED-Systemen bietet die neue Technologie einen kleineren Bauraum, reduziertes Gewicht und eine deutlich höhere Effizienz.

Die Leuchtkraft übertrifft bisherige Systeme erheblich, während gleichzeitig der Kontrast verbessert wird – ein entscheidender Vorteil bei schwierigen Sichtverhältnissen wie Nebel, Regen oder Schneefall. Die Ingenieure haben dabei besonderen Wert auf die Zuverlässigkeit gelegt: Das Licht muss sofort verfügbar sein, wenn es aktiviert wird, und dabei konstant hohe Leistung erbringen.

Intelligente Lichtführung erhöht Verkehrssicherheit

Das Spur- und Orientierungslicht stellt eine der beeindruckendsten Funktionen der neuen Beleuchtungstechnologie dar. Während der Fahrt projiziert das Fahrzeug zwei präzise Linien auf die Landstraße, die dem Fahrer bei der Spurmittenführung helfen und eine klare Orientierung zur Position des Wagens innerhalb der Fahrspur geben. Diese Unterstützung erweist sich besonders bei schlechten Sichtverhältnissen oder unübersichtlichen Straßenverläufen als wertvoll.

Auf Autobahnen passt sich das System automatisch an und wechselt zum dynamischen Spurlicht mit Orientierungsfunktion. Das Fahrzeug erkennt selbstständig den Straßentyp und kann die entsprechende Spur, in der es sich bewegt, optimal ausleuchten. Beim Spurwechsel unterstützt das System zusätzlich durch die Integration der Fahrtrichtungsanzeige: Der aktive Blinkvorgang wird am Rand des Spurlichts angezeigt, wodurch andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig über die Wechselabsicht informiert werden.

Die Verkehrssicherheit profitiert erheblich von dieser Technologie, da sowohl die Sichtbarkeit des eigenen Fahrzeugs als auch die Erkennbarkeit der Fahrintention für andere Verkehrsteilnehmer deutlich verbessert wird. Fußgänger, Radfahrer und Insassen anderer Fahrzeuge können rechtzeitig reagieren, während auch Wildtiere in der Dämmerung früher erkannt werden. Die Reaktionszeit in kritischen Situationen verlängert sich dadurch spürbar.

Adaptive Beleuchtung passt sich jeder Situation an

Die Matrix-LED-Scheinwerfer des Q3 verfügen über eine intelligente Fahrzeugerkennung, die vorausfahrende oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer automatisch identifiziert und gezielt ausblendet. Diese blendfreie Technologie macht das manuelle Betätigen des Fernlichthebels überflüssig und sorgt dafür, dass der Fahrer stets optimales Licht zur Verfügung hat, ohne andere zu beeinträchtigen.

Die erweiterten Verkehrsinformationsfunktionen gehen über die reine Beleuchtung hinaus: Wenn die Außentemperatur vier Grad Celsius sinkt, projiziert das System eine Schneeflocke als Warnsymbol auf die Straße – genau das gleiche Symbol, das normalerweise im Kombiinstrument erscheint. Diese direkte Übertragung wichtiger Informationen in das Sichtfeld des Fahrers erhöht die Aufmerksamkeit für potenzielle Gefahren wie Glatteis.

Die Personalisierungsmöglichkeiten der Beleuchtung schaffen zusätzlichen Mehrwert: Verschiedene digitale Lichtsignaturen können über das MMI-System ausgewählt werden, ebenso wie passend gestaltete Coming-Home- und Leaving-Home-Lichtinszenierungen. Diese Funktionen lassen sich nach individuellen Vorlieben aktivieren oder deaktivieren, wodurch jeder Nutzer sein bevorzugtes Beleuchtungskonzept einstellen kann.

Zukunftsweisende Entwicklung für alle Fahrzeugklassen

Dr. Michael Kruppa, der nach seiner Promotion an der Universität Regensburg zunächst in der LED-Innovation eines Leuchtmittelherstellers tätig war, bringt seit 2013 seine Expertise in die Entwicklung der vier Ringe ein. Seit 2022 verantwortet er als einer der führenden Experten für Fahrzeugbeleuchtung die Entwicklung und Strategie moderner Scheinwerfersysteme und ist regelmäßig als Fachsprecher auf internationalen Konferenzen aktiv.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Die Einführung der Mikro-LED-Technologie im Q3 markiert den Beginn einer neuen Ära in der Fahrzeugbeleuchtung. Die Digitalisierung des Lichts eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Umgebung. Parameter wie Helligkeit und Lichtfarbe lassen sich präzise beeinflussen, während die LED-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Die Konzentration des Fahrers wird durch optimales Licht nachhaltig gestärkt, da er mehr sieht, besser gesehen wird und schneller auf jede Situation reagieren kann. Diese Verkehrssicherheit auf einem neuen Niveau kommt nicht nur den Insassen zugute, sondern allen Verkehrsteilnehmern. Die Technologie wird voraussichtlich in weiteren Modellreihen Einzug halten und die Standards für Fahrzeugbeleuchtung branchenweit prägen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Im Überblick

  • Modell: Q3 mit digitalen Matrix-LED-Scheinwerfern
  • LED-Anzahl: 25.600 Mikro-LEDs pro Modul
  • LED-Größe: 40 Mikrometer
  • Modulbreite: 13 Millimeter
  • Lichtfunktionen: Spur- und Orientierungslicht
  • Blendschutz: Automatische Ausblendung
  • Warnsymbole: Schneeflocke bei 4°C
  • Aktivierungstemperatur: 4 Grad Celsius
  • Ansteuerung: Einzeln steuerbare LEDs
  • Personalisierung: Digitale Lichtsignaturen
  • MMI-Integration: Aktivierung/Deaktivierung möglich
  • Erstanwendung: Kompaktklasse-Premiere

Stärken und Schwächen

  • 25.600 einzeln ansteuerbare Mikro-LEDs ermöglichen präzise Lichtverteilung
  • Automatische Spurführung und Orientierungshilfe durch Straßenprojektion
  • Blendfreie Beleuchtung durch intelligente Fahrzeugerkennung
  • Kompakter Bauraum bei höherer Effizienz und Leuchtkraft

  • Komplexe Technologie könnte wartungsintensiver sein
  • Höhere Anschaffungskosten gegenüber herkömmlichen Scheinwerfern
  • Abhängigkeit von Sensortechnik für optimale Funktion