Audi Q4 40 e-tron steigert Reichweite und Ladeleistung

Gute Fahrt

 · 13.08.2025

Audi Q4 E-Tron
Foto: AUDI AG
Audi rüstet das Basismodell des Q4 e-tron auf: Die neue 40 e-tron Variante bietet 412 km Reichweite, 165 kW Ladeleistung und 204 PS. Mit ChatGPT-Integration und App-Store wird das Elektro-SUV digitaler. Bestellbar ab Mitte Februar 2025 zum Preis von 46.150 Euro.

Mehr Reichweite und Ladeleistung für den Einstieg

Audi wertet das Basismodell seiner elektrischen Q4-Baureihe deutlich auf. Der neue Q4 40 e-tron ersetzt den bisherigen Q4 35 e-tron, der Ende 2024 aus dem Programm genommen wurde, und bietet in nahezu allen Bereichen spürbare Verbesserungen. Das Herzstück der Neuerungen bildet die Batterie: Statt des bisherigen 55-kWh-Akkus (netto) kommt nun ein 63-kWh-Batteriepaket zum Einsatz, das netto 59 kWh bereitstellt. Diese Kapazitätssteigerung wirkt sich unmittelbar auf die Reichweite aus, die nach WLTP-Norm nun bei bis zu 412 Kilometern liegt. Die aerodynamisch optimierte Sportback-Variante schafft sogar bis zu 423 Kilometer mit einer Ladung.

Auch bei der Ladeleistung legt der neue Q4 40 e-tron zu. An Schnellladesäulen kann das Elektro-SUV mit bis zu 165 kW Gleichstrom tanken. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit von 10 auf 80 Prozent Batteriekapazität auf 24 Minuten. Besonders praktisch für Zwischenstopps: In nur zehn Minuten am Schnelllader lässt sich Strom für bis zu 150 Kilometer Reichweite nachladen. Eine Besonderheit ist die neu eingeführte manuelle Batterie-Vorkonditionierung. Fahrer können über das MMI-Menü die Batterie vor einem geplanten Ladestopp auf die optimale Temperatur bringen, was besonders bei kalten oder sehr warmen Außentemperaturen die Ladegeschwindigkeit verbessert.

Bewertung

Unter der Haube arbeitet ein 150 kW (204 PS) starker Elektromotor, der ausschließlich die Hinterräder antreibt. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 8,1 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h elektronisch abgeregelt ist. Diese Leistungsdaten positionieren den Q4 40 e-tron klar als alltagstaugliches Elektrofahrzeug mit ausreichenden Reserven für zügiges Überholen, ohne jedoch sportliche Ambitionen zu wecken.

Mit einem Einstiegspreis von 46.150 Euro liegt der neue Q4 40 e-tron zwar über dem Preisniveau des Vorgängermodells, das zuletzt für rund 44.000 Euro angeboten wurde, bietet dafür aber auch mehr Leistung, Reichweite und technologische Ausstattung. Bestellbar ist das neue Basismodell ab Mitte Februar 2025.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Digitale Ausstattung mit KI-Unterstützung

Der neue Audi Q4 40 e-tron setzt nicht nur bei Antrieb und Reichweite Maßstäbe in seiner Klasse, sondern auch bei der digitalen Ausstattung. Ein besonderes Highlight ist die Integration von ChatGPT ins Cockpit. Die künstliche Intelligenz erweitert die Möglichkeiten der Sprachsteuerung erheblich und macht die Kommunikation mit dem Fahrzeug natürlicher. Über die bekannten Fahrzeugfunktionen wie Navigation und Klimaeinstellungen hinaus kann der KI-Assistent nun auch allgemeine Fragen beantworten und somit als digitaler Begleiter auf jeder Fahrt dienen.

Zusätzlich hält mit der neuesten Version des Audi Application Stores ein digitaler Marktplatz Einzug ins Fahrzeug. Dieser ermöglicht den direkten Zugriff auf zahlreiche Apps, ohne dass ein Smartphone benötigt wird. Ob Podcasts, Nachrichten oder Videos – die Inhalte werden über den integrierten Internetzugang des Fahrzeugs gestreamt. Für den Einstieg in dieses digitale Ökosystem legt Audi ein Datenpaket mit 25 Gigabyte für das erste Jahr bei, was die Nutzung der Online-Dienste ohne zusätzliche Kosten ermöglicht.

Die Serienausstattung des Q4 40 e-tron umfasst bereits ab Werk das MMI Navigation plus System, Audi connect Dienste, ein volldigitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument sowie eine elektrische Heckklappe. Diese umfangreiche Grundausstattung unterstreicht den Premium-Anspruch der Marke auch im Einstiegssegment der Elektrofahrzeuge.

Besonders praktisch ist die prädiktive Wartungserinnerung, die über die myAudi App verfügbar ist. Das System überwacht kontinuierlich den Zustand wichtiger Komponenten wie Bremsen, 12-Volt-Batterie oder Verbandskasten und informiert den Fahrer proaktiv über anstehende Wartungsarbeiten. Bei Bedarf kann direkt aus der App ein Servicetermin bei einer Audi-Werkstatt vereinbart werden, was den Wartungsprozess deutlich vereinfacht und beschleunigt.

Die digitalen Funktionen sind nicht nur auf Unterhaltung und Komfort ausgerichtet, sondern unterstützen auch die effiziente Nutzung des Elektrofahrzeugs. So können beispielsweise Ladestationen entlang der Route gefunden, der Ladevorgang überwacht oder die Vorklimatisierung des Fahrzeugs ferngesteuert werden – alles Funktionen, die den Alltag mit dem Elektroauto erleichtern und die Reichweitenangst reduzieren sollen.

Positionierung im wachsenden Elektro-Portfolio

Mit dem neuen Q4 40 e-tron schärft Audi die Positionierung seines kompakten Elektro-SUVs im zunehmend umkämpften Markt der Elektrofahrzeuge. Das Modell fungiert nun als neue Einstiegsvariante in die Q4-Familie und ersetzt den bisherigen Q4 35 e-tron, der mit seiner kleineren 55-kWh-Batterie und einer Reichweite von lediglich 355 Kilometern nicht mehr den gestiegenen Kundenerwartungen entsprach. Die Ingolstädter reagieren damit auf den Trend zu größeren Batterien und höheren Reichweiten auch im Einstiegssegment.

Die technischen Verbesserungen des Q4 40 e-tron machen das Modell deutlich alltagstauglicher. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 412 Kilometern (Sportback: 423 km) und der gesteigerten Ladeleistung von 165 kW eignet sich der Elektro-Audi nun auch besser für längere Strecken. Die Möglichkeit, in nur zehn Minuten Strom für bis zu 150 Kilometer nachzuladen, reduziert die Standzeiten an Ladesäulen erheblich und macht Langstreckenfahrten planbarer.

Bemerkenswert ist auch die manuelle Batterie-Vorkonditionierung, die Audi beim Q4 40 e-tron einführt. Diese Funktion war bisher eher in höherpreisigen Elektrofahrzeugen zu finden und unterstreicht den technologischen Anspruch der Marke. Durch die gezielte Temperierung des Akkus vor einem Ladestopp lassen sich die theoretischen Ladeleistungen in der Praxis besser ausschöpfen, was besonders bei widrigen Witterungsbedingungen einen spürbaren Vorteil bietet.

Der Preis von 46.150 Euro positioniert den Q4 40 e-tron im mittleren Segment der kompakten Premium-Elektro-SUVs. Zwar liegt er damit über dem Niveau des Vorgängers, bietet aber auch deutlich mehr Leistung und Ausstattung. Mit 150 kW (204 PS) statt der bisherigen 125 kW (170 PS) des Q4 35 e-tron steigt nicht nur die Maximalleistung, sondern auch die Alltagsperformance. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,1 Sekunden und die auf 160 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit sind zwar keine Sportwagenwerte, genügen aber für ein souveränes Vorankommen im Alltag.

Mit der Einführung des Q4 40 e-tron unterstreicht Audi sein Bekenntnis zur Elektromobilität und reagiert gleichzeitig auf die gestiegenen Kundenerwartungen hinsichtlich Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Das Modell bildet nun eine solide Basis für die Q4-Baureihe und dürfte mit seiner verbesserten Technik und der umfangreichen Ausstattung auch anspruchsvolle Kunden überzeugen, die den Umstieg auf ein Elektrofahrzeug planen.


​Technische Daten im Überblick

  • Modell: Audi Q4 40 e-tron
  • Antrieb: Elektromotor an der Hinterachse
  • Leistung: 150 kW (204 PS)
  • Batterie (brutto): 63 kWh
  • Batterie (netto): 59 kWh
  • Reichweite (WLTP): bis zu 412 km (Sportback: 423 km)
  • Ladeleistung (DC): bis zu 165 kW
  • Ladezeit (10-80%): 24 Minuten
  • Schnellladen (10 Min.): bis zu 150 km Reichweite
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 8,1 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (abgeregelt)
  • Preis: ab 46.150 Euro
  • Bestellbar: ab Mitte Februar 2025

Stärken und Schwächen

  • Gesteigerte Reichweite von bis zu 412 km (Sportback: 423 km)
  • Verbesserte Ladeleistung von 165 kW
  • Manuelle Batterie-Vorkonditionierung für optimierte Ladezeiten
  • Integration von ChatGPT und Audi Application Store
  • Umfangreiche Serienausstattung

  • Höherer Einstiegspreis im Vergleich zum Vorgängermodell
  • Beschleunigung von 8,1 Sekunden eher moderat
  • Abgeregelte Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h
  • Für längere Strecken weiterhin Ladestopps erforderlich

​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Audi Q4 40 e-tron