Gute Fahrt
· 14.11.2025
Der Audi E5 Sportback markiert eine beispiellose Zäsur in der Unternehmensgeschichte der Ingolstädter. Erstmals seit der Gründung der Auto Union vor fast 100 Jahren verzichtet Audi auf die ikonischen vier Ringe. Diese drastische Entscheidung spiegelt die prekäre Lage der Marke auf dem chinesischen Markt wider. Im ersten Halbjahr verzeichnete Audi einen Rückgang von zehn Prozent insgesamt und sogar 25 Prozent bei den Verbrennern.
Die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Staatskonzern SAIC ermöglichte eine Entwicklungszeit, die um 30 Prozent kürzer war als bei bisherigen Modellen. Diese Kooperation brachte nicht nur Geschwindigkeitsvorteile, sondern auch Zugang zu einer elektrischen Architektur, die selbst den neuen PPE-Baukasten von Q6 oder A6 bereits überholt erscheinen lässt. Der E5 repräsentiert damit jenen Neuanfang, den Audi in Europa erst für 2027 mit dem Concept C angekündigt hat.
Das Design bricht radikal mit allen Audi-Konventionen. Statt des ewigen Singleframe-Grills präsentiert sich der E5 mit einer merklich geglätteten Front, die reichlich LED-Technik und hinterleuchtete Karosserieelemente integriert. Die schnörkellose, schlanke Silhouette erinnert mehr an einen Shooting Brake als an einen traditionellen Sportback oder Avant. Selbst die Typbezeichnung folgt neuen Regeln: Der Markenname erscheint in Großbuchstaben und neuer Schriftart.
Die technischen Spezifikationen des E5 Sportback übertreffen europäische Audi-Modelle deutlich. Mit bis zu 787 PS bietet der China-Audi erheblich mehr Leistung als die europäische Businessklasse, wo bei 551 PS Schluss ist. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h in nur 3,4 Sekunden katapultiert den elektrischen Sportback in Supercar-Dimensionen. Trotz des strikten chinesischen Tempolimits von 120 km/h erreicht der E5 eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.
Die Batterietechnologie setzt neue Maßstäbe. Mit Akkukapazitäten von 76 oder 100 kWh erzielt der Sportback im chinesischen Testzyklus Reichweiten von bis zu 773 Kilometern. Besonders beeindruckend ist die Ladeleistung von bis zu 400 kW, während PPE-Modelle aktuell bei maximal 270 kW ihre Grenze finden. Diese technische Überlegenheit resultiert direkt aus der SAIC-Plattform, die dem westlichen Partner zur Verfügung gestellt wurde.
Das Fahrwerk kombiniert bewährte Konzern-Technik mit chinesischer Innovation. Die Zweikammer-Luftfederung und Allradlenkung stammen aus den Oberklassemodellen des VW-Konzerns und verleihen dem E5 ein präzises, ausbalanciertes Fahrverhalten. Diese Kombination hebt den Sportback deutlich vom "chinesischen Einerlei" ab, das bis weit in die Businessklasse hinein angeboten wird.
Die Assistenzsysteme des E5 Sportback nähern sich dem vollautonomen Fahren erheblich an. Während europäische Regulierungen der Elektronik enge Grenzen setzen, gewährt Peking deutlich mehr Freiraum. Der E5 navigiert selbständig durch den komplexen Stadtverkehr chinesischer Millionenmetropolen. Das System wechselt eigenständig Fahrspuren, biegt durch fließenden Gegenverkehr ab und führt U-Turns aus.
Besonders beeindruckend ist die vollautomatische Parkfunktion. Der Sportback bugsiert sich führerlos in jede noch so enge Parklücke, während der Fahrer das Fahrzeug bereits verlassen hat. Diese Technologie übertrifft aktuelle europäische Systeme um Jahre und demonstriert die Vorteile der chinesischen Entwicklungspartnerschaft.
Das Cockpit präsentiert sich völlig neu gestaltet. Während selbst neueste Ingolstädter Modelle trotz Digitalisierung technokratisch und amtsstubenartig wirken, erscheint der China-Audi frisch, luftig und ungeheuer leicht. Helle Bambusimitate in den Türtafeln, weniger schwülstige Sitze und ein beleuchtetes Touchpad auf dem Armaturenbrett schaffen eine völlig neue Atmosphäre. Das kleine Bedienelement lässt sogar Herzchen oder Feuerwerke über die Cinemascope-Bildschirmlandschaft fliegen.
Der Preis des E5 Sportback stellt europäische Verhältnisse auf den Kopf. Während ein A6 e-tron in Deutschland erst ab gut 62.000 Euro erhältlich ist, startet der technisch überlegene E5 in China für umgerechnet knapp 29.000 Euro. Selbst das Topmodell mit 787 PS kostet lediglich rund 33.000 Euro. Diese Preisgestaltung macht Premium-Elektromobilität einer völlig neuen Käuferschicht zugänglich.
Die Kostenstrategie reflektiert die veränderten Machtverhältnisse auf dem chinesischen Automobilmarkt. Alle westlichen Marken verlieren derzeit erhebliche Marktanteile an lokale Konkurrenten, aber keine hat es so hart getroffen wie Audi. Der aggressive Preis des E5 soll verlorenen Boden gutmachen und die Marke zu alter Stärke zurückführen.
Trotz des niedrigen Preises bietet der E5 ein Ausstattungsniveau, das europäische Standards übertrifft. Drei riesige Displays zwischen den Bildschirmen der Kameraspiegel zeigen mehr Apps und Funktionen, als sich europäische Kunden vorstellen können. Die meisten Anwendungen laufen selbstverständlich auch während der Fahrt. Diese Philosophie spiegelt die unterschiedlichen Marktanforderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen wider.