Audi A3 Sportback TFSI e überzeugt

Gute Fahrt

 · 25.11.2025

Audi A3 Sportback TFSI e
Foto: Audi AG
Der Audi A3 Sportback TFSI e kombiniert 204 PS Systemleistung mit 109 Kilometer elektrischer Reichweite. Sportliches Fahrwerk und niedrige Verbrauchswerte überzeugen.

Facelift bringt sportlicheren Auftritt

Der Audi A3 Sportback TFSI e präsentiert sich nach dem Facelift deutlich markanter. Der flache, aber breiter gewordene Singleframe mit sechs Ecken und ohne Rahmen verleiht der Front eine aggressive Note. Große, kantige seitliche Lufteinlässe verstärken den sportlichen Eindruck zusätzlich. Am Heck sorgen ein neuer Stoßfänger und ein prägnanter Diffusor für eine stimmige Optik.

Das überarbeitete Lichtdesign zeigt sich besonders bei den LED-Scheinwerfern. 24 Pixel-Elemente ermöglichen ein individuelles Tagfahrlicht, das dem A3 eine unverwechselbare Lichtsignatur verleiht. Trotz aller Änderungen bleibt der Kompakte seinem Grundcharakter treu und positioniert sich weiterhin als Premium-Alternative zum Golf.

Die Dimensionen entsprechen weitgehend dem Wolfsburger Pendant. Mit 4,35 Metern Länge überragt der A3 den Golf 8 um lediglich vier Zentimeter. Diese minimale Längenzunahme resultiert jedoch aus dem Design und schlägt sich nicht in einem größeren Platzangebot nieder. Beide Fahrzeuge basieren auf der MQB-evo-Plattform, was die nahezu identischen Abmessungen erklärt.

Der Radstand von 2,63 Metern bietet Fahrer und Beifahrer ausreichend Platz. Die gut konturierten Sportsitze in Leder-Stoff-Kombination sorgen für eine angenehme Sitzposition. Das griffige Lenkrad und das digitale Fahrerdisplay, das noch klassische Rundinstrumente zeigt, schaffen eine vertraute Atmosphäre. Positiv fallen die Luftausströmer auf, die nicht unterhalb des Zentraldisplays positioniert sind und somit nicht permanent die Unterarme anblasen.

Antrieb überzeugt mit Ausdauer und Effizienz

Das Herzstück des A3 TFSI e bildet die Kombination aus 1,5-Liter-Turbobenziner und Elektromotor. Die Systemleistung von 204 PS und das maximale Drehmoment von 350 Newtonmetern sorgen für beeindruckende Fahrleistungen. Der Sprint von null auf 100 km/h gelingt in 7,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Rein elektrisch sind bis zu 140 km/h möglich.

Besonders bemerkenswert ist die elektrische Reichweite. Im Test schaffte der A3 TFSI e 109 Kilometer rein elektrisch – ein deutlicher Fortschritt gegenüber früheren Plug-in-Hybriden. Zwar bleibt dieser Wert hinter den nach WLTP ermittelten 143 Kilometern zurück, stellt aber dennoch eine beachtliche Leistung dar. Der Verbrauch von 20,4 kWh pro 100 Kilometer inklusive Ladeverlusten bewegt sich in einem akzeptablen Rahmen.

Die Batterie mit 19,7 kWh Nettokapazität (brutto 25,7 kWh) zeigt sich auch bei längeren Autobahnfahrten ausdauernd. Über eine Teststrecke von 326 schnellen Autobahnkilometern blieb die volle Systemleistung verfügbar, ohne dass der Akku dauerhaft vom Verbrenner gestützt werden musste. Am Ende der Fahrt wies die Batterie noch sechs Prozent Restladung auf – ein Beleg für die durchdachte Energieverwaltung.

Das Laden gestaltet sich flexibel. An der Wallbox benötigt der A3 TFSI e 2,5 Stunden für eine Vollladung. Dank DC-Schnellladefunktion mit bis zu 50 kW lässt sich der Akku an entsprechenden Stationen in weniger als einer halben Stunde von zehn auf 80 Prozent laden. Diese Vielseitigkeit macht den Plug-in-Hybrid auch für längere Strecken interessant.

Fahrdynamik und Verbrauch im Detail

Der A3 TFSI e zeigt seine Stärken besonders bei der Fahrdynamik. Die direkte Progressivlenkung und das Komfortfahrwerk schaffen eine gelungene Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Kurven werden zum Vergnügen, während Unebenheiten im Asphalt zwar spürbar, aber nicht störend übertragen werden. Die Abstimmung vermittelt dem Fahrer stets präzise Rückmeldungen über den Straßenzustand.

Auf der AUTO BILD-Testrunde mit 60 Prozent Hybrid- und 40 Prozent Elektroanteil erreichte der Kompakte einen Verbrauch von 3,7 Liter Super plus 8,2 kWh pro 100 Kilometer. Diese Werte ergeben eine beeindruckende Gesamtreichweite von 714 Kilometern. Selbst bei komplett entladener Batterie bleibt der Verbrauch mit 6,1 Liter pro 100 Kilometer moderat.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Die Sechsgang-Doppelkupplung arbeitet präzise und ermöglicht schnelle Gangwechsel. Im Zusammenspiel mit dem Frontantrieb entsteht ein harmonisches Fahrgefühl, das sowohl sportlich orientierte Fahrer als auch Effizienz-bewusste Nutzer anspricht. Die verschiedenen Fahrmodi erlauben eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.

Das Gewicht von 1.642 Kilogramm liegt für einen Plug-in-Hybrid in einem akzeptablen Bereich. Trotz der zusätzlichen Batterie wirkt der A3 TFSI e nicht träge oder schwerfällig. Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen, was sich positiv auf die Fahrstabilität auswirkt. Auch die Anhängelast von 1.400 Kilogramm ermöglicht den Transport von Anhängern oder Wohnwagen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Innenraum und Preisgestaltung

Der Innenraum des A3 TFSI e präsentiert sich hochwertig und durchdacht gestaltet. Das 10,1 Zoll große Zentraldisplay als Bestandteil des Virtual Cockpit ist angemessen dimensioniert und nicht überladen. Positiv fällt die Handschrifterkennung des Touchscreens auf, die allerdings nur im Stand genutzt werden sollte. Das Sprachdialogsystem zur Steuerung von Infotainment und Fahrzeugfunktionen arbeitet leider nicht ganz fehlerfrei.

Erfreulich ist die Beibehaltung manueller Tasten für wichtige Funktionen. Diese sind schnell erreichbar und zuverlässig zu betätigen, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert. Die Luftausströmer sind sinnvoll positioniert und ermöglichen eine gezielte Klimatisierung ohne störende Luftströme auf die Unterarme.

Der Platzmangel zeigt sich besonders im Fond und im Kofferraum. Passagiere über 1,80 Meter Körpergröße sitzen hinten beengt. Das Kofferraumvolumen schrumpft durch die dem Boden verbaute Batterie auf schmale 280 Liter bei aufrechter Rückbanklehne. Selbst bei umgeklappten Sitzen stehen nur 1.100 Liter auf einer leicht ansteigenden Fläche zur Verfügung. Die Zuladung von 453 Kilogramm erfordert eine bewusste Beladung.

Preislich positioniert sich der A3 TFSI e im oberen Segment. Der Einstiegspreis von 44.200 Euro für die Basisausstattung ist bereits ambitioniert. Das getestete S-line-Modell kostet 46.300 Euro, mit Businesspaket plus werden knapp 49.000 Euro fällig. Die Leasingkonditionen über Audi sind entsprechend hoch: 759 Euro monatlich bei 36 Monaten Laufzeit, 15.000 Kilometer Jahresfahrleistung und ohne Anzahlung. Selbst mit 10.000 Euro Anzahlung und reduzierter Laufleistung bleiben 438 Euro monatlich.


​Technische Daten im Überblick

  • Modell: Audi A3 Sportback TFSI e
  • Motor: Vierzylinder, Turbo
  • Hubraum: 1.498 cm³
  • Systemleistung: 150 kW (204 PS)
  • Max. Drehmoment: 350 Nm
  • Antrieb: Frontantrieb, Sechsgang-Doppelkupplung
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 7,4 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
  • Testverbrauch: 3,7 l S + 8,2 kWh/100 km
  • Tank/Batterie: 40 l/19,7 kWh (netto)
  • Länge/Breite/Höhe: 4.352/1.816–1.984/1.455 mm
  • Radstand: 2.630 mm
  • Kofferraumvolumen: 280-1.100 l
  • Leergewicht: 1.642 kg
  • Preis: ab 44.200 Euro

Stärken und Schwächen

  • Hohe elektrische Reichweite von 109 Kilometern im Test
  • Sportliches Fahrverhalten mit direkter Progressivlenkung
  • Niedrige Verbrauchswerte von 3,7 Liter und 8,2 kWh
  • Systemleistung über lange Autobahnstrecken verfügbar
  • Schnellladefunktion mit bis zu 50 kW

  • Geringes Kofferraumvolumen von nur 280 Litern
  • Enger Fond für Personen über 1,80 Meter
  • Hoher Einstiegspreis ab 44.200 Euro
  • Teure Leasingraten von 759 Euro monatlich
  • Sprachdialogsystem arbeitet nicht fehlerfrei

​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Audi A3