Gute Fahrt
· 10.09.2025
Auf der IAA Mobility 2025 in München setzt Audi ein klares Zeichen für die zukünftige Ausrichtung der Marke. Im Zentrum des Messeauftritts steht die neue Designphilosophie, die durch den Audi Concept C verkörpert wird. Nach seiner Weltpremiere in Mailand ist die Designstudie eines vollelektrischen Sportwagens nun erstmals für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Der Concept C gibt einen Ausblick auf die Formensprache künftiger Produkte sowie auf ein neues Innenraumerlebnis.
Die neue Designphilosophie basiert auf vier klar definierten Prinzipien: klar, technisch, intelligent und emotional. In einer immer komplexeren Welt setzt Audi damit kompromisslos auf Klarheit. Diese Philosophie spiegelt sich nicht nur in der Formgestaltung künftiger Modelle wider, sondern stellt auch einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmenstransformation dar. Auf der IAA wird dieser Gedanke durch die immersive Installation "Feel Audi" erlebbar gemacht.
Audi CEO Gernot Döllner betont die Bedeutung dieses Schritts: "Unser neues Portfolio und unsere neue Designsprache sind die nächsten Schritte in der konsequenten Weiterentwicklung des Unternehmens. Sowohl bei Produkten als auch bei Prozessen und Strukturen fokussieren wir uns auf das Wesentliche und schaffen so Raum für Innovation." Diese Aussage verdeutlicht, dass die neue Designphilosophie weit mehr als nur eine ästhetische Neuausrichtung darstellt – sie ist Teil einer umfassenden Unternehmensstrategie.
Die Besucher der IAA haben die Möglichkeit, den Audi Concept C auf dem Open Space am Wittelsbacherplatz in München zu erleben. Die Designstudie verkörpert die Zukunftsvision der Marke und gibt einen konkreten Ausblick auf kommende Modelle. Mit seiner klaren Formensprache und dem innovativen Innenraumerlebnis setzt der Concept C neue Maßstäbe im Premiumsegment und zeigt, wohin die Reise für Audi in den kommenden Jahren gehen wird.
Audi befindet sich mitten in der größten Modellinitiative seiner Unternehmensgeschichte. Seit 2024 hat die Marke mit den vier Ringen bereits zahlreiche neue Modelle vorgestellt, und dieser Kurs wird konsequent fortgesetzt. Bis Ende 2025 will Audi insgesamt mehr als 20 neue Modelle auf den Markt bringen. Das Ergebnis dieser Initiative wird das jüngste Portfolio im Premiumsegment sein. Für 2026 sind bereits weitere Modelle geplant, darunter effiziente Elektromodelle und leistungsstarke SUVs.
Die Strategie von Audi basiert auf einer differenzierten Modellpalette, die Fahrzeuge mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb umfasst. Marco Schubert, Vertriebsvorstand von Audi, erklärt: "Mit einer differenzierten Modellpalette aus Fahrzeugen mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb stellen wir uns im Wettbewerbsumfeld robust und flexibel auf. So können wir mit einem breiten Produktportfolio die individuellen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden in allen Regionen bestmöglich erfüllen." Diese Aussage verdeutlicht, dass Audi trotz des klaren Bekenntnisses zur Elektromobilität weiterhin auf verschiedene Antriebskonzepte setzt, um den unterschiedlichen Anforderungen der globalen Märkte gerecht zu werden.
Die Modellinitiative folgt einer klaren Produkt- und Technologie-Roadmap, mit der Audi sein Portfolio über die vergangenen Jahre hinweg konsequent verjüngt hat. Die neuen Modelle zeichnen sich durch innovative Technologien, fortschrittliche Antriebskonzepte und ein modernes Design aus. Gleichzeitig legt Audi großen Wert auf Effizienz, Fahrdynamik und Komfort – Eigenschaften, die die Premiummarke seit jeher auszeichnen.
Besonders bemerkenswert ist, dass Audi trotz der Herausforderungen der Transformation und des sich wandelnden Marktumfelds an seiner ambitionierten Modelloffensive festhält. Dies unterstreicht die langfristige Strategie des Unternehmens und das Vertrauen in die eigene Innovationskraft. Mit dem jüngsten Portfolio im Premiumsegment will Audi seine Position als führende Premiummarke weiter festigen und ausbauen.
Als neueste Ergänzung des Audi Produktportfolios präsentiert die Marke auf der IAA Mobility 2025 den Q3 Sportback in der Plug-in-Hybrid-Version. Der Audi Q3 Sportback e-hybrid 200 kW feiert seinen ersten öffentlichen Auftritt auf dem Volkswagen Group Messestand auf dem Summit in der Halle B1. Als eines der absatzstärksten Modelle hat der Q3 einen hohen Stellenwert im Produktportfolio der Premiummarke.
Die dritte Generation des Bestsellers setzt neue Maßstäbe in der Kompaktklasse. Sie vereint Effizienz, Fahrdynamik und Komfort auf einem neuen Niveau. Besonders hervorzuheben ist, dass der neue Q3 Sportback Fahrassistenzsysteme und Lichttechnologie aus der Oberklasse in das Kompaktsegment bringt. Damit unterstreicht Audi seinen Anspruch, Premiumqualität und fortschrittliche Technologie in allen Fahrzeugklassen anzubieten.
Mit dem Q3 Sportback e-hybrid 200 kW präsentiert Audi ein Fahrzeug, das den aktuellen Trend zu elektrifizierten Antrieben bedient, ohne auf die Vorteile eines Verbrennungsmotors zu verzichten. Die Plug-in-Hybrid-Technologie ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren im Alltag und bietet gleichzeitig die Reichweite und Flexibilität eines konventionellen Antriebs bei längeren Strecken. Mit einer Systemleistung von 200 kW (272 PS) verfügt der Q3 Sportback e-hybrid über ausreichend Leistungsreserven für dynamisches Fahren.
Neben dem Q3 Sportback bietet Audi auf der IAA Mobility 2025 auch die Möglichkeit, weitere aktuelle Modelle bei Testfahrten zu erleben. Insgesamt stehen 20 Fahrzeuge für bis zu 1.400 Testfahrten zur Verfügung, darunter der Audi S6 Avant e-tron, der Audi Q6 Sportback e-tron, der Audi RS e-tron GT performance, der Audi Q3 SUV TFSI, der Audi A5 Avant e-hybrid, der Audi Q5 Sportback e-hybrid und der Audi A6 Avant e-hybrid. Diese breite Palette an Testfahrzeugen verdeutlicht die Vielfalt des aktuellen Audi Portfolios und ermöglicht es den Besuchern, die verschiedenen Antriebskonzepte und Fahrzeugklassen hautnah zu erleben.