Gute Fahrt
· 20.08.2025
Mit dem Start der Serienproduktion des AUDI E5 Sportback beginnt für die Marke mit den vier Ringen ein neues Kapitel auf dem chinesischen Markt. Das vollelektrische Modell ist das erste Fahrzeug der neu geschaffenen Marke AUDI, die aus einer Kooperation zwischen Audi und dem chinesischen Partner SAIC hervorgegangen ist. Fermín Soneira, CEO dieses Kooperationsprojekts, betont die Bedeutung des neuen Fahrzeugs: „Jedes Fahrzeug von AUDI verkörpert das ‚Beste aus beiden Welten': ikonisches Design, Premiumqualität, intelligente Technologien und begeisternde Fahreigenschaften verbunden mit wegweisenden Innovationen aus China und dem lokalen digitalen Ökosystem. Der E5 Sportback bietet unseren chinesischen Kundinnen und Kunden damit ein kompromissloses Erlebnis. Mit dem Start der Serienproduktion und des Vorverkaufs beginnt ein neues Kapitel der intelligenten, vollvernetzten Fahrzeuge in China."
Die Strategie hinter dieser Kooperation ist klar erkennbar: Audi möchte mit dem Partner SAIC seine Position auf dem wichtigen chinesischen Markt stärken und dabei besonders auf die lokalen Anforderungen und Kundenwünsche eingehen. Der E5 Sportback soll dabei die Brücke schlagen zwischen der bekannten Premiumqualität der Marke Audi und den spezifischen Anforderungen chinesischer Kunden, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Vernetzung.
Für die Fertigung der neuen AUDI-Modelle haben die Partner eine eigene Produktionsstätte auf dem bestehenden Werkgelände von SAIC Volkswagen in Anting, Shanghai, eingerichtet. Rund 700 Mitarbeitende sind dort beschäftigt und fertigen zunächst den AUDI E5 Sportback. Die Produktion zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus und setzt auf modernste Fertigungstechnologien. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von Machine Learning zur Qualitätssicherung sowie die durchgängig digitale Steuerung aller Produktionsprozesse. Diese fortschrittlichen Fertigungsmethoden sollen die Premiumqualität sicherstellen, die Kunden von der Marke mit den vier Ringen erwarten.
Die Produktionsplanung sieht vor, dass in den kommenden zwei Jahren zwei weitere Modelle der Marke AUDI folgen werden. Damit baut das Kooperationsprojekt sein Angebot für den chinesischen Markt kontinuierlich aus und reagiert auf die steigende Nachfrage nach elektrifizierten Premiumfahrzeugen in China.
Der AUDI E5 Sportback präsentiert sich als vollelektrische viertürige Limousine mit dynamischen Proportionen. Das Fahrzeug basiert auf der neu entwickelten Advanced Digitized Platform, die speziell für die Anforderungen moderner Elektrofahrzeuge konzipiert wurde. Mit einer maximalen Leistung von 579 kW positioniert sich der E5 Sportback klar im Hochleistungssegment der Elektrofahrzeuge und verspricht ein dynamisches Fahrerlebnis.
Kunden können zwischen vier verschiedenen Antriebsvarianten wählen. Das Angebot umfasst sowohl Modelle mit Heckantrieb als auch Versionen mit dem charakteristischen quattro Allradantrieb, der bei Audi für überlegene Traktion und Fahrdynamik steht. Die Topversion des E5 Sportback beschleunigt in beeindruckenden 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und demonstriert damit eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des elektrischen Antriebsstrangs.
Besonders hervorzuheben ist die Reichweite des E5 Sportback, die laut Herstellerangaben bis zu 770 Kilometer beträgt. Diese überdurchschnittliche Reichweite dürfte für viele potenzielle Käufer ein wichtiges Kaufargument darstellen, da sie Reichweitenangst effektiv beseitigt und auch längere Strecken ohne Zwischenladung ermöglicht. Welcher Messzyklus dieser Reichweitenangabe zugrunde liegt, geht aus den vorliegenden Informationen allerdings nicht hervor.
Die Advanced Digitized Platform bildet die technische Basis für den E5 Sportback und ermöglicht neben der hohen Leistung und Reichweite auch innovative digitale Fahrzeugfunktionen. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit von Over-the-Air-Updates für sämtliche Fahrzeugsysteme. Diese Technologie erlaubt es, die Software des Fahrzeugs kontinuierlich zu aktualisieren und zu verbessern, ohne dass ein Werkstattbesuch erforderlich ist. Neue Funktionen können so auch nach dem Kauf des Fahrzeugs hinzugefügt werden, was die Nutzungsdauer und den Wert des Fahrzeugs erhöht.
Der AUDI E5 Sportback wurde speziell für die Anforderungen und Präferenzen des chinesischen Marktes entwickelt. Dies zeigt sich besonders in der umfassenden digitalen Integration und Vernetzung des Fahrzeugs. Die Advanced Digitized Platform ermöglicht eine nahtlose Einbindung in das lokale digitale Ökosystem Chinas, was für chinesische Kunden ein entscheidendes Kaufkriterium darstellt.
Das Fahrzeug bietet innovative digitale Funktionen, die weit über das hinausgehen, was in europäischen oder amerikanischen Märkten üblich ist. Die Möglichkeit von Over-the-Air-Updates für sämtliche Fahrzeugsysteme stellt sicher, dass der E5 Sportback stets auf dem neuesten Stand der Technik bleibt. Diese Updates betreffen nicht nur das Infotainmentsystem, sondern können auch Fahrassistenzsysteme, Antriebskomponenten und andere zentrale Fahrzeugfunktionen umfassen.
Die Entwicklung des E5 Sportback profitiert von der engen Zusammenarbeit zwischen Audi und SAIC. Während Audi seine Expertise in den Bereichen Premiumqualität, Design und Fahrdynamik einbringt, steuert SAIC sein tiefes Verständnis des chinesischen Marktes und der lokalen Kundenwünsche bei. Diese Kombination aus „westlicher" Premiumkompetenz und lokaler Marktkenntnis soll dem E5 Sportback einen Wettbewerbsvorteil auf dem hart umkämpften chinesischen Elektroautomarkt verschaffen.
Die Kooperation zwischen Audi und SAIC ist Teil einer breiteren Strategie des Volkswagen-Konzerns, seine Position auf dem chinesischen Markt zu stärken. China ist nicht nur der größte Automobilmarkt der Welt, sondern auch führend in der Elektromobilität. Mit dem E5 Sportback und den folgenden Modellen möchte Audi an diesem Wachstum teilhaben und seine Marktposition in China ausbauen.
Der Vorverkauf des AUDI E5 Sportback hat bereits begonnen, was auf ein hohes Interesse am chinesischen Markt hindeutet. Mit seinen beeindruckenden Leistungsdaten, der hohen Reichweite und der umfassenden digitalen Integration positioniert sich der E5 Sportback als attraktive Alternative zu etablierten chinesischen Elektroautoherstellern und internationalen Wettbewerbern. Die kommenden Monate werden zeigen, wie gut das neue Modell von den chinesischen Kunden angenommen wird und ob die Strategie der engen Kooperation mit einem lokalen Partner aufgeht.