CUPRA Leon VZ setzt neue Performance-Maßstäbe

Gute Fahrt

 · 25.11.2025

CUPRA Leon VZ
Foto: Cupra
Die spanische Challenger-Brand präsentiert den leistungsstärksten Leon mit Frontantrieb. Nur 1.500 Exemplare werden produziert.

Antriebstechnik auf höchstem Niveau

Der neue Hochleistungsmotor des spanischen Sportwagens basiert auf einem bewährten 2,0-Liter-Turbobenziner, der jedoch speziell für diese Anwendung optimiert wurde. Mit 239 kW entsprechend 325 PS stellt er einen neuen Rekord für frontgetriebene Fahrzeuge der Baureihe auf. Das maximale Drehmoment von 420 Newtonmetern steht bereits bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung und ermöglicht kraftvolle Beschleunigung aus dem Stand.

Die Kraftübertragung erfolgt über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das die Motorleistung nahtlos an die Vorderräder weiterleitet. Besonders hervorzuheben ist die integrierte elektronische Vorderachs-Differenzialsperre VAQ, die in Echtzeit Daten aus Lenkwinkel, Radgeschwindigkeit und Giermoment auswertet. Diese Technologie optimiert die Kraftverteilung in dynamischen Fahrsituationen und sorgt für maximale Traktion auch bei sportlicher Fahrweise.

Die Beschleunigungswerte unterstreichen das Potenzial des Antriebs: In nur 5,4 Sekunden erreicht der Kompaktsportler Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei elektronisch begrenzten 270 km/h. Diese Werte positionieren das Fahrzeug klar in der Spitzenklasse der kompakten Hochleistungsmodelle und demonstrieren die Ingenieurskunst der Martorell-Entwickler.

Fahrwerkstechnik für maximale Dynamik

Das Fahrwerk des Performance-Modells basiert auf der bewährten MQB-Evo-Plattform, wurde jedoch speziell auf die gesteigerte Leistung abgestimmt. Vorne kommen MacPherson-Federbeine zum Einsatz, während hinten eine Mehrlenkerachse für präzise Radführung sorgt. Federn und Dämpfer erhielten eine fahrzeugspezifische Abstimmung, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Komfort und Reaktionsfähigkeit gewährleistet.

Die adaptive Fahrwerksregelung DCC stellt einen weiteren technischen Höhepunkt dar. Das System passt die Dämpfereinstellungen in Millisekunden an wechselnde Straßenverhältnisse an und ermöglicht dem Fahrer, das Fahrwerksprofil nach persönlichen Vorlieben zu konfigurieren. Diese Individualisierung schafft eine direktere Verbindung zwischen Mensch und Maschine.

Die progressive Lenkung liefert präzises Feedback und sorgt für hohe Agilität in Kurven. Ergänzt wird das Fahrwerkspaket durch Akebono-Bremsen mit 6-Kolben-Bremssätteln, die in jeder Situation maximale Verzögerung und Dosierbarkeit bieten. Die vier kupferfarbenen Endrohre der Abgasanlage erzeugen den charakteristischen Sound, der die emotionale Komponente des Fahrerlebnisses verstärkt.

Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?

Design und Ausstattungsdetails

Die Optik des Sondermodells orientiert sich am erfolgreichen TCR-Rennwagen und transportiert dessen Racing-DNA auf die Straße. Subtile Designänderungen am Exterieur unterstreichen den besonderen Charakter, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Die Formgebung bleibt der klaren Linie der Baureihe treu, erhält jedoch spezifische Akzente, die den Performance-Anspruch verdeutlichen.

Im Innenraum dominieren dunkle Chromoberflächen, die für dezente Eleganz sorgen. Auch die Satellitentasten am Lenkrad erhielten diese hochwertige Oberflächenbehandlung. Ein besonderes Detail stellen die mit Stoff ausgekleideten Radkästen dar, die nicht nur optisch ansprechen, sondern auch die Schalldämmung verbessern und so zu einem komfortableren Fahrerlebnis beitragen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die Ausstattung orientiert sich an den hohen Ansprüchen sportlich orientierter Fahrer. Jedes Detail wurde sorgfältig ausgewählt, um die Verbindung zwischen Rennsport und Straßentauglichkeit zu demonstrieren. Die Materialauswahl und Verarbeitung entsprechen den Premium-Standards der Marke und unterstreichen den exklusiven Charakter des limitierten Modells.

Marktpositionierung und Verfügbarkeit

Mit der Präsentation des VZ komplettiert die spanische Challenger-Brand ihr Performance-Portfolio und setzt neue Maßstäbe im Kompaktsegment. Seit der Markteinführung 2018 hat die Marke mehr als eine Million Fahrzeuge verkauft und sieben verschiedene Modelle etabliert. Der neue Hochleistungssportler repräsentiert den vorläufigen Höhepunkt dieser Entwicklung.

Die Produktion erfolgt ausschließlich am Stammsitz in Martorell bei Barcelona, wo auch Entwicklung und Design stattfanden. Die weltweite Limitierung auf 1.500 Exemplare unterstreicht den exklusiven Charakter und macht das Fahrzeug zu einem begehrten Sammlerobjekt. Diese Strategie der künstlichen Verknappung hat sich bei anderen Herstellern bereits bewährt und sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit.

Der Marktstart ist für das erste Quartal 2026 geplant, konkrete Preisangaben liegen noch nicht vor. Angesichts der technischen Ausstattung und der limitierten Verfügbarkeit ist jedoch mit einem deutlichen Aufpreis gegenüber den Serienmodellen zu rechnen. Die Positionierung richtet sich klar an Enthusiasten, die bereit sind, für maximale Performance und Exklusivität entsprechend zu investieren.


Im Überblick

  • Modell: CUPRA Leon VZ
  • Motor: 2,0-Liter-Turbobenziner
  • Leistung: 239 kW (325 PS)
  • Drehmoment: 420 Nm
  • Getriebe: 7-Gang-DSG
  • Antrieb: Frontantrieb mit VAQ-Differenzialsperre
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,4 Sekunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h (begrenzt)
  • Fahrwerk: MacPherson vorne, Mehrlenkerachse hinten
  • Bremsen: Akebono mit 6-Kolben-Bremssätteln
  • Produktionszahl: 1.500 Exemplare weltweit
  • Marktstart: Erstes Quartal 2026

Stärken und Schwächen

  • Höchste Leistung aller frontgetriebenen Leon-Varianten
  • Rennsport-inspirierte Technologie aus dem TCR-Programm
  • Elektronische Vorderachs-Differenzialsperre für optimale Traktion
  • Adaptive Fahrwerksregelung mit individuellen Einstellungen

  • Extrem limitierte Stückzahl von nur 1.500 Fahrzeugen
  • Marktstart erst im ersten Quartal 2026
  • Keine Angaben zu Preisgestaltung verfügbar

​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den CUPRA Leon VZ