Seat MiiStadttauglichkeit mit Charakter

Gute Fahrt

 · 30.09.2025

Seat Mii
Foto: SEAT
Der Seat Mii überzeugt als wendiger Stadtwagen mit guter Alltagstauglichkeit und überschaubaren Unterhaltskosten. Mit Platz für vier Personen, solidem Fahrwerk und sparsamen Motoren bietet er trotz kompakter Maße viel Praktikabilität. Bei den TÜV-Untersuchungen zeigt er Stärken im Fahrwerk, während Bremsen und Beleuchtung gelegentlich Schwächen offenbaren.

Kompakter Stadtflitzer mit Platzangebot

Der Seat Mii präsentiert sich als kompakter Stadtflitzer, der laut Hersteller den Geist seiner Heimatstadt Barcelona atmen soll. Technisch teilt er sich die Plattform mit seinen Konzerngeschwistern VW Up und Skoda Citigo, was für eine solide Basis spricht. Mit seiner Bauzeit von 2011 bis 2021 hat der Mii eine beachtliche Marktpräsenz erreicht und sich als zuverlässiger Begleiter im urbanen Umfeld etabliert.

Trotz seiner kompakten Außenmaße von nur 3,56 Metern Länge bietet der kleine Spanier erstaunlich viel Platz. Vier Personen können komfortabel mitfahren, was in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich ist. Der Kofferraum fasst in der Grundkonfiguration 251 Liter und lässt sich durch Umklappen der Rücksitze auf beachtliche 951 Liter erweitern – ein Wert, der für viele Alltagssituationen völlig ausreichend ist.

Die Sicherheitsausstattung des Mii kann sich ebenfalls sehen lassen. Vier Airbags und ESP gehören zur Serienausstattung, gegen Aufpreis war zudem ein City-Notbremsassistent erhältlich. Bemerkenswert für ein Fahrzeug dieser Klasse sind die fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest, die dem kleinen Seat ein hohes Sicherheitsniveau bescheinigen. Anfangs nur als Dreitürer erhältlich, erweiterte Seat das Angebot ab Mai 2012 um eine praktischere fünftürige Variante.

Bewertung

Die Modellpflege hielt den Mii über die Jahre aktuell, wobei der Hersteller ab 2020 auf die Zeichen der Zeit reagierte und nur noch die vollelektrische Variante Mii electric auslieferte. Diese Elektroversion markierte den Abschluss der Baureihe, bevor der Mii 2021 komplett eingestellt wurde. Für Gebrauchtwageninteressenten bietet der Mii heute einen günstigen Einstieg in die Mobilität, wobei die Preise ab etwa 3.000 Euro beginnen.

Sparsame Motoren und souveränes Fahrverhalten

Der Seat Mii überzeugt nicht nur durch sein knuffiges Äußeres, sondern auch durch angenehme Fahreigenschaften. Die beiden angebotenen Benzinmotoren mit 60 und 75 PS mögen auf dem Papier nicht besonders leistungsstark erscheinen, erweisen sich im Alltag jedoch als durchaus agil. Beide Dreizylinder-Aggregate laufen angenehm leise und sind für den Stadtverkehr und kurze Überlandfahrten völlig ausreichend dimensioniert.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Wer häufiger längere Strecken zurücklegt oder auch mal die Autobahn nutzt, sollte zum stärkeren 75 PS-Motor greifen. Dieser verleiht dem Mii genügend Reserven, um auch bei höheren Geschwindigkeiten souverän zu bleiben. Ein besonderes Merkmal des Mii ist sein Fahrwerk, das sich spürbar erwachsener anfühlt als bei vergleichbaren Konkurrenzmodellen etwa aus Korea. Die Abstimmung bietet einen guten Kompromiss aus Komfort und Stabilität, was dem kleinen Spanier ein sicheres Fahrgefühl verleiht.

Das geringe Leergewicht von nur 929 Kilogramm wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus. Besonders die auf Effizienz getrimmte Ecomotive-Variante lässt sich mit unter fünf Litern Benzin pro 100 Kilometer bewegen. Eine Besonderheit im Antriebsportfolio stellte die Erdgasversion Mii 1.0 Ecofuel dar, die von 2012 bis 2018 angeboten wurde. Mit ihren 68 PS richtete sie sich vor allem an Vielfahrer und gewerbliche Nutzer wie Kurierdienste, die von den niedrigen Betriebskosten profitieren wollten.

Das automatisierte Schaltgetriebe ASG, das gegen Aufpreis erhältlich war, erweist sich allerdings als Schwachstelle. Ähnlich wie bei VWs DSG-Getrieben können hier Probleme auftreten, die zu Reparaturkosten führen. Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit legen, sind daher mit der manuellen Schaltung besser beraten, die zudem ein direkteres Fahrgefühl vermittelt.

TÜV-Bilanz mit Licht und Schatten

Bei den regelmäßigen Hauptuntersuchungen zeigt der Seat Mii ein differenziertes Bild mit klaren Stärken und einigen typischen Schwächen. Im Bereich des Fahrwerks kann der kleine Spanier durchweg überzeugen. Die Achsaufhängungen, Federn, Dämpfer sowie die Lenkgelenke liegen stets im oder sogar unter dem Mängeldurchschnitt vergleichbarer Fahrzeuge. Besonders positiv fallen die Antriebswellen und die Lenkanlage auf, die bei den Prüfungen praktisch keine Beanstandungen aufweisen.

Etwas kritischer sieht es im Bereich der Beleuchtung aus. Hier zeigen sich beim Mii typische Schwächen wie verstelltes Abblendlicht und defekte Rückleuchten, die in allen Altersklassen für überdurchschnittlich viele Mängeleinträge sorgen. Die Scheinwerfer selbst und die Blinker schneiden hingegen besser ab als der Klassendurchschnitt. Interessanterweise weisen die älteren Modelle im Durchschnitt weniger Probleme auf als jüngere Exemplare, was für eine solide Langzeitqualität spricht.

Ein deutlicher Schwachpunkt offenbart sich bei den Bremsen. Sowohl die Funktion der Fußbremse als auch die der Feststellbremse werden bei den Hauptuntersuchungen überdurchschnittlich oft bemängelt. Bei der dritten HU fällt dieses Problem besonders ins Gewicht und führt zu einer mangelhaften Bewertung in diesem Bereich. Im Gegensatz dazu zeigen sich Bremsleitungen, -schläuche und -scheiben von ihrer besseren Seite und weisen gute Werte auf.

In puncto Umweltverträglichkeit präsentiert sich der Mii weitgehend unauffällig. Während bei der zweiten HU noch leicht erhöhte Beanstandungen wegen Ölverlusts registriert werden, zeigen sich die älteren Fahrzeuge in diesem Bereich sehr solide. Die Abgasanlage und die Abgasuntersuchung (AU) bereiten nur selten Probleme, was für die grundsätzliche Zuverlässigkeit der Motorentechnik spricht.

Zu den weiteren bekannten Schwachstellen, die nicht unmittelbar bei der HU auffallen, aber dennoch beachtet werden sollten, zählen undichte Klimaanlagen, defekte Klimakompressoren und bei der Erdgasversion rostige Gastanks. Auch eindringende Feuchtigkeit aufgrund verdreckter Wasserkästen kann zu Problemen führen. Verschiedene Rückrufe betrafen unter anderem die Diagnosesoftware des Airbagsteuergeräts, sich entriegelnde Kindersicherungen sowie Brandgefahr infolge von Batteriedefekten.


Im Überblick

  • Bauzeit: 2011 bis 2021
  • Motoren: 1.0 mit 60 PS bis 75 PS
  • Erdgasversion: 1.0 Ecofuel mit 68 PS (2012-2018)
  • Elektroversion: Mii electric (ab 2020)
  • Karosserie: Drei- und Fünftürer (ab Mai 2012)
  • Länge: 3,56 Meter
  • Kofferraum: 251 bis 951 Liter
  • Leergewicht: ab 929 Kilogramm
  • Crashtest: Fünf Sterne im Euro-NCAP-Test
  • Preis (Gebraucht): ab 3.000 Euro

Stärken und Schwächen

  • Gute Alltagstauglichkeit
  • Solide Stabilität
  • Überschaubare Unterhaltskosten
  • Souveränes Fahrwerk
  • Sparsame Motoren
  • Fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

  • Undichte Klimaanlagen
  • Defekte Klimakompressoren
  • Rostige Gastanks beim Ecofuel
  • Probleme mit dem automatisierten Schaltgetriebe ASG
  • Verstelltes Abblendlicht
  • Schwächen bei Fuß- und Feststellbremse