Modellneuheiten im KonzernDas ist die neue Herbstkollektion von Volkswagen

Modellneuheiten im Konzern: Das ist die neue Herbstkollektion von Volkswagen
Sportlich, praktisch, elektrisch – die Marken des Volkswagen Konzerns fahren auch in der zweiten Jahreshälfte Modellneuheiten für jede Gelegenheit vor

PORSCHE 911 CARRERA GTS

Mehr Power dank raffinierter Elektro-Unterstützung

gutefahrt/24-pag-g188-911-vorshooting-1001-a3-rgb_760f179f366c15ebdff4f5e1d0acaf02Foto: Porsche

“Erstmals in der Schweiz mittlerweile 61-jährigen Geschichte unserer Ikone verbauen wir einen Hybridantrieb in einem Straßen-Neunelfer“, sagt Frank Moser, der bei Porsche die Baureihe 911 verantwortet. Zur Runderneuerung der achten 911-Modellgeneration hat Porsche das Antriebsangebot erweitert: um einen aus dem Motorsport abgeleiteten Performance-Hybrid-Antrieb. Das Paket aus Verbrenner und E-Maschine ermöglicht dem Carrera GTS eine Beschleunigung von null auf Tempo 100 in drei Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Insgesamt sorgen zwei E-Maschinen für die Extra-Power: Die eine sitzt im neu entwickelten Abgasturbolader zwischen Verdichter- und Turbinenrad, bringt den Lader blitzschnell auf Drehzahl und baut dadurch unmittelbar Ladedruck auf.

Die zweite E-Maschine sitzt im Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe. Sie entwickelt ein Drehmoment von bis zu 150 Nm und leistet bis zu 40 kW (54 PS). Beide E-Aggregate werden von einer Hochvoltbatterie mit 1,9 kWh Speicherkapazität mit Energie versorgt. Herzstück des Antriebspakets bleibt ein Sechszylinder-Boxer. Der ebenfalls neu entwickelte Motor mit nun 3,6 Litern Hubraum leistet schon allein 357 kW (485 PS). Im Verbund mit der E-Maschine steigt die Systemleistung auf 398 kW (541 PS), das maximale Drehmoment klettert auf 610 Nm. Das Mehrgewicht des Carrera GTS liegt bei lediglich 50 Kilogramm. Der Preis: ab 170.600 Euro.

Bewertung

VW ID.7 GTX

Neues Elektro-Topmodell mit Allradantrieb

gutefahrt/db2023au01559-large_122aae69253542a97c21e5bcea7ed96fFoto: Volkswagen

Die GTX Versionen sind die jeweils stärksten Modelle in den ID.-Baureihen von VW. Jetzt haben die Wolfsburger auch die Elektrolimousine ID.7 um eine GTX Variante ergänzt. Angetrieben wird der ID.7 GTX von jeweils einer E-Maschine an der Vorder- und Hinterachse. Damit ergibt sich ein elektrischer Allradantrieb. Die Systemleistung beider E-Maschinen liegt bei 250 kW (340 PS). Damit beschleunigt das Auto in 5,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Als Energiespeicher kommt ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 86 kWh zum Einsatz – die bislang größte Hochvoltbatterie in einem Volkswagen. Geladen werden kann der Akku mit bis zu 200 kW Gleichstrom, als Reichweite nennt VW einen Wert von „bis zu 595 Kilometern“.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Schon äußerlich ist die GTX Variante an einer eigenständig gestalteten Front- und Heckpartie mit speziellen Tagfahrlichtern, frisch modellierten Stoßfängern, hochglänzenden Elementen sowie neuen 20-Zoll-Rädern zu erkennen. Zur Ausstattung gehören außerdem ein Augmented-Reality-Head-up-Display sowie ein in 30 Farben einstellbares Ambientelicht. Der Preis des VW ID.7 GTX startet bei 63.155 Euro.

VW ID.7 TOURER

Kombi-Flexibilität trifft auf Elektroantrieb

gutefahrt/db2024au00266-large_3f28d804b2976b40be17b35f2c9f9d58Foto: Volkswagen

“Viel Platz, viel Komfort, viel Freiheit“, so wirbt VW für den ID.7 Tourer, das neue Kombi-Flaggschiff unter den Elektro-Pkws aus Wolfsburg. Das 4,96 Meter lange Fahrzeug bietet großzügige Platzverhältnisse in der Passagierkabine, vor allem aber verfügt die Kombi-Ausführung über einen beachtlichen Laderaum. Je nach Stellung der Rücksitzlehnen schluckt das Gepäckabteil zwischen 532 und 1.586 Liter. Die Heckklappe öffnet weit und bewegt sich elektrisch.

Die Elektromaschine an der Hinterachse tritt mit einer Leistung von 210 kW (286 PS) an, entwickelt ein maximales Drehmoment von 545 Nm und macht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h möglich. Der Lithium-Ionen-Akku mit einer Speicherkapazität von 77 kWh bunkert Energie für bis zu 621 Kilometer Reichweite nach WLTP-Norm. Als ruhiger, souveräner Familien-Reisewagen dürfte der ID.7 Tourer eine Idealbesetzung sein. Wichtig zu wissen: Auch die Kombi-Variante wird es mit der Topmotorisierung GTX und dann mit Allradantrieb geben (siehe VW ID.7 GTX auf Seite 28). Der Preis des heckgetriebenen Kombi-Modells beginnt bei 54.795 Euro.

VW GOLF R

Vierte Evolutionsstufe des kompakten Spitzenmodells

gutefahrt/db2024al00021-large_fe94a504dbe76f9ad854109bc4bfca56Foto: Volkswagen

Mit dem Golf GTI hat VW schon einen sportlichen Kompaktwagen im Sortiment. Doch die allerhöchste Stufe der „hot hatches“ bei VW ist der Golf R: Zum 50. Jubiläum des Golf fährt VW auch das Topmodell der Baureihe, den Golf R, umfangreich überarbeitet vor. Die vierte Evolutionsstufe des 2-Liter-TSI-Motors entwickelt eine Leistung von 235 kW (320 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 420 Nm. Allradantrieb ist beim Golf R ebenso selbstverständlich wie ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Das Kraftpaket macht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h möglich und beschleunigt den Golf R in 4,7 Sekunden von null auf Tempo 100.

Passend zu den blau lackierten Bremssätteln hinter den 19-Zoll-Leichtmetallrädern, kann der Wagen in der für die Performance-Marke R spezifischen Außenfarbe „Lapiz Blue“ geordert werden. Weiterhin kennzeichnen ein spezieller Frontstoßfänger, Seitenschweller und ein Dachkantenspoiler sowie eine vierflutige Abgasanlage die Power-Variante. Im Inneren gibt es Sportsitze, auf Wunsch Nappaleder-Oberflächen, Pedale aus gebürstetem Edelstahl sowie ein Multifunktions-Sportlenkrad mit extragroßen Schaltpaddeln. Der Preis des VW Golf R dürfte bei rund 50.000 Euro liegen.

ŠKODA KAROQ 1.0 TSI DRIVE

Neuer Einstiegsbenziner für das Allround-SUV

gutefahrt/sondermodell-karoq-drive-126443_fcfa8cd9a2a7993d5ab7930347ec27c9Foto: Škoda

Praktisch, flexibel, beliebt – nach dem Dauerbrenner Octavia ist das Kompakt-SUV Karoq das meistverkaufte Škoda-Modell in Deutschland. Und damit die Beliebtheitskurve nicht abflacht, hat Škoda für die Karoq Baureihe jetzt ein paar Überraschungen im Angebot. Erstens gibt es einen neuen Einstiegsbenziner und zweitens ist der Wagen als besonders üppig ausgestattetes Sondermodell „Drive“ verfügbar – beides lässt sich auch kombinieren.

Beim Motor handelt es sich um einen Dreizylinder-Turbobenziner mit einem Liter Hubraum und einer auf nun 85 PS gesteigerten Leistung. Die Maschine beschleunigt den Karoq auf bis zu 193 km/h, der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hersteller bei 5,1 Litern je 100 Kilometer. Mit dieser Motorisierung wird der Wagen ab 32.930 Euro in der Basisausstattung „Selection“ angeboten. In der neuen „Drive“-Variante kostet der Karoq 1.0 TSI mit Sechsgang-Schaltgetriebe 34.380 Euro. An Bord sind dann unter anderem Rückfahrkamera, beheizbare Vordersitze und beheizbares Lenkrad, elektrische Fensterheber vorn und hinten, schwarze Dachreling, 17-Zoll-Leichtmetallräder und ein Ablagefach inklusive Regenschirm unter dem Beifahrersitz.

AUDI RS4 AVANT EDITION 25 YEARS

Limitiertes Modell mit exklusiven Details

Static photo,
Colour: Imola YellowFoto: Audi

Zum 25. Geburtstag des RS4 legt Audi ein Sondermodell auf, das europaweit auf 250 Exemplare limitiert ist: den RS4 Avant edition 25 years. 1999 brachte die damalige quattro GmbH (heute: Audi Sport GmbH) das erste RS Modell auf den Markt – den RS4 Avant, der damals mit einem 2,7-Liter-Biturbo-Sechszylinder-Motor eine Leistung von 380 PS entwickelte und damit die Krönung der Baureihe B5 darstellte. In Erinnerung an dieses ikonische Auto entstand nun das Sondermodell RS4 Avant edition 25 years.

Der Wagen in der Lackierung „Imolagelb“ (wahlweise auch in „Nardograu“ oder „Mythosschwarz“) wird von einem 2,9-Liter-V6-Biturbo-Motor mit einer Leistung von 470 PS bewegt, der über ein maximales Drehmoment von 600 Nm verfügt. Damit spurtet das Auto in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Keramikbremsen, eine Abgasanlage mit mattschwarzen Endrohren, ein RS Sportfahrwerk sowie 20-Zoll-Schmiederäder gehören außerdem zur Ausstattung. Der Preis: ab 142.905 Euro.

CUPRA FORMENTOR

Das Cupra Urmodell in neuem Gewand

gutefahrt/cupra-formentor-01_31f357877e0dcf03fccc65a35923cc16Foto: Seat

“Der erste reine Cupra erfindet sich neu“, bewirbt die spanische Marke den Cupra Formentor auf der eigenen Website. Nach dem Start als eigenständige Marke 2018 brachte Cupra zwei Jahre später mit dem Kompakt-SUV Formentor das erste komplett eigenständige Modell auf den Markt. Jetzt wurde die Baureihe rundum überarbeitet. So gibt es ein markantes dreiteiliges Tagfahrlicht „infinite light“, eine scharf ausgearbeitete Frontpartie, die im Markensprech „shark nose“, also Haifischnase, genannt wird, und die Wahl zwischen insgesamt acht Antriebssträngen.

Zum Start des frischen Formentor beschränkt sich die Motorisierung allerdings auf einen Mild-Hybrid-Vierzylinder-Benziner mit 1,5 Litern Hubraum, 110 kW (150 PS) Leistung und 250 Nm maximalem Drehmoment in Kombination mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 205 km/h, das Beschleunigungsvermögen von null auf Tempo 100 bei 9,0 Sekunden. Zur umfangreichen Serienausstattung kommt eine 5-Jahres-Garantie bis 150.000 Kilometer. Der Preis: ab 42.145 Euro.

BENTLEY CONTINENTAL GT

Luxus-Coupé jetzt mit Plug-in-Hybrid-Antrieb

gutefahrt/curated-by-mulliner-1_75903fa0429ae4a268695f404c540722Foto: Bentley

“Die Reise in die elektrische Zukunft geht weiter“, schreibt Bentley auf der Unternehmenswebsite. Doch ehe die britischen Nobelmodelle aus dem Volkswagen Konzern vollelektrisch werden, gibt es als Zwischenschritt Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Die jüngste Ausbaustufe des PiH-Pakets debütiert jetzt in der vierten Generation des Luxus-Coupés Continental GT.

Der Antrieb besteht aus einem 4-Liter-V8-Benziner, der mit Turboaufladung eine Leistung von 444 kW (600 PS) entwickelt. Im Verbund mit der E-Maschine ergibt das eine Systemleistung von 579 kW (782 PS) – noch nie war ein Auto von Bentley stärker als der neue Continental GT. Das maximale Drehmoment des Plug-in-Hybrid-Antriebs liegt bei 1000 Nm. Die Fahrleistungen des wuchtigen Gran Turismo sind erwartungsgemäß eindrucksvoll: Die Höchstgeschwindigkeit gibt Bentley mit 335 km/h an, der Spurt von null auf 100 km/h gelingt in 3,3 Sekunden. Der Lithium-Ionen-Akku, der die E-Maschine mit Energie versorgt und im Heck des Autos platziert ist, um die Balance zu verbessern, hat eine Kapazität von 25,9 kWh und ermöglicht eine rein elektrische Fahrstrecke von etwa 80 Kilometern. Der Preis ist noch nicht bekannt, dürfte aber um 230.000 Euro liegen.

LAMBORGHINI URUS SE

Plug-in-Hybrid-Power für das Extrem-SUV

gutefahrt/653051_f57c1f1617983c74c2a2ed23e23e92bcFoto: Lamborghini

Kein anderes SUV ist schneller als der neue Lamborghini Urus SE, das neue Modell mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Das Topmodell der italienischen Performance-Marke aus dem Hause VW ist eindeutig zu identifizieren: Es trägt Matrix-LED-Scheinwerfer, einen neu gestalteten Kühlergrill samt Stoßfänger sowie einen aerodynamisch optimierten Heckdiffusor, der die Fahrstabilität nochmals verbessert. Das ist auch nötig, denn der Plugin-Hybrid-Antrieb ist ein Kraftpaket sondergleichen: Die Systemleistung liegt bei 588 kW (800 PS) und ergibt sich aus der Kombination eines 4-Liter-Biturbo-V8-Benziners (456 kW/620 PS) mit einer E-Maschine (141 kW/192 PS). Übersetzt in Vortrieb, bedeutet das ein Beschleunigungsvermögen von null auf Tempo 100 in 3,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h – absolute Topwerte für ein SUV und Lamborghini unterstreicht einmal mehr die extreme Positionierung der Marke.

Damit der wuchtige Koloss beherrschbar bleibt, sorgen eine Achtgang-Automatik, ein Hinterachs-Sperrdifferenzial und ein elektrisches Torque Vectoring für eine wohldosierte Verteilung der Antriebskraft auf alle vier Räder. Der Akku hat eine Kapazität von 25,9 kWh, was eine rein elektrische Reichweite von gut 60 Kilometern ermöglicht. Der Preis? „Wird oberhalb von 260.000 Euro liegen“, heißt es bei Lamborghini.