Audi A225 Jahre Innovationsgeist auf 4 Rädern

Gute Fahrt

 · 25.09.2025

Kleines Raumwunder, großer Sparkünstler: Vor 25 Jahren kommt der Audi A2 auf den Markt
Foto: AUDI AG
Der Audi A2 revolutionierte vor 25 Jahren das Kompaktwagensegment mit seiner Aluminium-Leichtbauweise und progressivem Design. Als erstes viertüriges Drei-Liter-Auto der Welt setzte der A2 Maßstäbe bei Effizienz und Raumökonomie, die ihm heute Kultstatus verleihen.

Visionärer Leichtbau trifft auf Effizienz-Rekorde

Als der Audi A2 im Jahr 2000 auf den Markt kam, war er seiner Zeit weit voraus. Der kompakte Ingolstädter präsentierte sich als erster Kleinwagen der jüngeren Automobilgeschichte mit einer vollständigen Aluminium-Karosserie. Die Entwicklungsgeschichte des A2 begann bereits Anfang der 1990er Jahre, als der Volkswagen-Konzern das Drei-Liter-Auto als Entwicklungsziel ausgab. Im Mai 1995 präsentierten die Experten im Aluminium-Zentrum in Neckarsulm eine Konzeptstudie namens "Ringo", deren Audi Space Frame (ASF) weniger komplex gestaltet war als der des größtenteils in Handarbeit gefertigten Audi A8.

Die Designentwicklung lag in den Händen eines hochkarätigen Teams: Stefan Sielaff, damaliger Leiter des Audi-Designstudios in München, übernahm die Verantwortung für das Interieur, während der Belgier Luc Donckerwolke das Exterieur-Design gestaltete. Gemeinsam mit dem späteren Designchef Gerhard Pfefferle entwickelten sie aus dem "rollenden Käfig" Ringo einen zweitürigen Aufbau, der bereits nahe am späteren Seriendesign lag. Auf dem Weg zur Serienreife entstanden zwei Studien, die 1997 der Öffentlichkeit präsentiert wurden: Auf der IAA in Frankfurt stand das Showcar "Light Green" mit der vorläufigen Modellbezeichnung Al 2, während kurz darauf auf der Tokyo Motor Show die dreitürige Variante "Light Blue" mit der Bezeichnung Audi Al 2 open end zu sehen war, die mit variabler Ladefläche und Rolldach aufwartete.

Bewertung

Die Reaktionen des Publikums auf die beiden Studien fielen gemischt aus. Während einige Besucher vom progressiven Design begeistert waren, stieß es bei anderen auf Ablehnung. Diese polarisierende Wirkung war vom Entwicklungsteam durchaus erwartet worden. Al 2-Projektleiter Harald Wester erklärte später in einem Interview: "Ja – das war uns allen von Anfang an klar! Das Auto sollte ja optimal windschlüpfig sein. Wir haben sozusagen im Windkanal geschlafen, um eine optimale Aerodynamik zu erreichen." Im November 1997 gab der Vorstand trotz der gemischten Reaktionen die Serienproduktion frei. Die Weltpremiere des Audi A2 sollte erneut zur IAA stattfinden – nur zwei Jahre später. Ein ehrgeiziger Zeitplan, den die Designer und Ingenieure jedoch einhalten konnten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Revolutionäre Technik im Kompaktformat

Auf der IAA im September 1999 wurde der zur Serienreife entwickelte A2 der Weltöffentlichkeit präsentiert. Mit ihm debütierte der erste Kompaktwagen der jüngeren Automobilgeschichte, dessen Karosserie vollständig aus Aluminium gefertigt war. Die Rohkarosse des A2 wog inklusive aller vier Türen und der Heckklappe nur rund 153 Kilogramm – etwa 60 Prozent des Gewichts einer vergleichbaren Limousine mit konventionellem Stahlblechaufbau. Produziert wurde der 3,83 Meter lange, 1,67 Meter breite und 1,55 Meter hohe Audi A2, der seinen Passagieren trotz der geringen Außenmaße im Interieur viel Platz bot, im Werk Neckarsulm. Dort wurden speziell für den Audi A2 neue Produktionsanlagen errichtet und am 15. November 1999 eingeweiht.

An diesem Tag stellte Audi auch den A2 1.2 TDI vor, das erste viertürige Drei-Liter-Auto der Welt. Dieser Effizienz-Rekordhalter ging im März 2001 in den Verkauf und sorgte mit seinem sensationellen Verbrauch von nur 2,99 Litern Diesel je 100 Kilometer für Aufsehen in der Fachwelt. Sein direkteinspritzender Turbodieselmotor mit 61 PS war vollständig aus Aluminium gefertigt. Beim Fünfgang-Automatik-Getriebe übernahm ein elektrohydraulisches System das Kuppeln. Durch den Einsatz weiterer Fahrzeugteile aus Aluminium, spezieller Aluminium-Schmiedeleichtbauräder oder gewichtsoptimierter Rücksitze konnten die Ingenieure das Gewicht im Vergleich zur Basisversion um 135 Kilogramm senken – auf ein Leergewicht von nur 855 Kilogramm.

Um die Aerodynamik weiter zu optimieren, waren die Kühllufteintritte im Bug teilweise verschlossen, die Reifen schmäler und durch Rillen in den Flanken strömungsoptimiert. Angepasste Radlaufblenden und Felgendeckel sowie ein zusätzlich verkleideter Unterboden ermöglichten verwirbelungsfreie Luftströme. Auf diese Weise senkten die Ingenieure den Luftwiderstandsbeiwert von sehr guten 0,28 cW beim Basismodell auf sensationelle 0,25 cW beim A2 1.2 TDI.

Insgesamt standen über die Bauzeit des Audi A2 fünf Motorisierungen zur Wahl: zwei Benziner und drei Dieselmotoren. Die beiden Benzinmodelle wurden von Reihen-Vierzylinder-Motoren angetrieben und waren mit Fünfgang-Schaltgetriebe und Frontantrieb erhältlich. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch lag bei 5,9 Litern auf 100 Kilometer. Die A2-Modelle mit Dieselmotor verfügten über Dreizylinder-Aggregate mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung. Zur Markteinführung am 30. Juni 2000 standen ein Benziner und ein TDI mit jeweils 75 PS Leistung zur Verfügung.

Vom Verkaufserfolg zum Kultfahrzeug

Im Jahr 2002 ergänzte Audi die A2-Motorenpalette um einen 1,6-Liter-FSI-Motor. Mit 110 PS ermöglichte dieser Antrieb dem kompakten Audi eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h und machte ihn damit zum sportlichsten Modell der Baureihe. Ab März 2003 bot die Marke mit den vier Ringen den Audi A2 als Sondermodell "colour.storm" an – in den auffälligen Farben Imolagelb, Misanorot perleffekt, Sprintblau perleffekt und Papayaorange. Farblich abgestimmte Innenausstattungen und mattschwarz lackierte Details wie Dach- und Radlaufblenden schufen einen markanten Kontrast und verliehen dem A2 einen noch individuelleren Charakter. Das Sondermodell war mit vier der fünf Motorvarianten kombinierbar – nur nicht mit dem 1,2-TDI-Motor.

Trotz seiner innovativen Technik und des progressiven Designs konnte der Audi A2 die ursprünglich hohen Erwartungen in Bezug auf die Verkaufszahlen nicht erfüllen. Bis Juli 2005 wurden insgesamt 176.377 Exemplare des Audi A2 am Standort Neckarsulm gebaut, bevor die Produktion eingestellt wurde. Die Gründe für den ausbleibenden kommerziellen Erfolg waren vielfältig: Das polarisierende Design sprach nicht jeden Käufer an, und die aufwendige Aluminium-Bauweise führte zu vergleichsweise hohen Produktionskosten, die sich im Verkaufspreis niederschlugen. In einem Marktsegment, in dem Kunden besonders preissensibel agieren, erwies sich dies als Hemmschuh.

Rund ein Vierteljahrhundert später hat der kleine Audi jedoch eine treue Fangemeinde gefunden und genießt heute Kultstatus. Viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen ihren A2 als wirtschaftlichen, zuverlässigen und attraktiven Begleiter im Alltag. Die hohe Verarbeitungsqualität und die langlebige Aluminium-Karosserie, die nicht rostet, machen den A2 zu einem wertstabilen Youngtimer, der noch heute regelmäßig im Straßenbild zu sehen ist. Was damals als kommerzieller Misserfolg endete, gilt heute als visionäres Fahrzeug, das seiner Zeit voraus war – mit Konzepten wie Leichtbau und extremer Effizienz, die in der heutigen Automobilentwicklung wichtiger sind denn je.

Die Produktionszahlen der verschiedenen A2-Motorvarianten spiegeln die Präferenzen der Käufer wider: Mit 81.649 Einheiten war der A2 1.4 mit 75 PS Benzinmotor am beliebtesten, gefolgt vom A2 1.4 TDI mit ebenfalls 75 PS, von dem 69.676 Exemplare produziert wurden. Der A2 1.6 FSI mit 110 PS kam auf 11.081 Einheiten, der A2 1.4 TDI mit 90 PS auf 7.416 Stück. Das Schlusslicht bildete der extrem sparsame A2 1.2 TDI mit 6.555 produzierten Fahrzeugen – ein Beleg dafür, dass Effizienz allein nicht immer das kaufentscheidende Kriterium ist.


​Technische Daten im Überblick

  • Modellbezeichnung: Audi A2
  • Markteinführung: 30. Juni 2000
  • Produktionsende: Juli 2005
  • Produktionsstandort: Neckarsulm
  • Gesamtproduktion: 176.377 Exemplare
  • Länge: 3,83 Meter
  • Breite: 1,67 Meter
  • Höhe: 1,55 Meter
  • Karosserie: Aluminium (Audi Space Frame)
  • Gewicht Rohkarosse: 153 Kilogramm
  • Leergewicht A2 1.2 TDI: 855 Kilogramm
  • Luftwiderstandsbeiwert: 0,28 cW (Basismodell) / 0,25 cW (1.2 TDI)
  • Motorisierungen: 5 Varianten (2 Benzin, 3 Diesel)

Stärken und Schwächen

  • Innovative Aluminium-Leichtbauweise (Audi Space Frame)
  • Hervorragende Aerodynamik mit cW-Wert von bis zu 0,25
  • Extrem sparsamer Verbrauch (3-Liter-Auto)
  • Großzügiges Raumangebot trotz kompakter Außenmaße
  • Hohe Langzeitqualität und Wertstabilität

  • Polarisierendes Design wurde nicht von allen akzeptiert
  • Höhere Produktionskosten durch Aluminium-Bauweise
  • Absatzzahlen blieben den Erwartungen
  • Nur fünf Jahre Produktionszeit
  • Relativ hoher Anschaffungspreis im Kompaktsegment

​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Audi A2