Arne Olerth
· 18.03.2022
Der A5 Sportback von Audi begeistert mit einer Mischung aus betörender Eleganz und praktischen Talenten. Mit CNG-Antrieb als G-Tron spielt er sich gar zum Öko-Streber auf. Gibt’s einen Haken?
Stilvoller Reisen in der Mittelklasse als im Audi A5 Sportback ist kaum möglich – das viertürige Coupé aus Ingolstadt betört mit hinreißendem Design ganz ohne plumpe Protzerei. Doch der Audi spricht nicht nur Feingeister an – mit seinem komfortablen Raumangebot, dem variablen Frachtabteil, dem aufwendigen Fahrwerk und dem üppigen Aggregate-Portfolio finden auch Pragmatiker an ihm Gefallen. Und Umwelt-Freunde: Der Beau kommt wahlweise mit einem besonders verträglichem Antrieb – als Audi A5 Sportback G-Tron.
Alternativer Antrieb ohne „E“
Verfolgt man die aktuelle Diskussion um alternative Antriebe jenseits von Diesel und Benzin-Motor, so scheint die Schlacht geschlagen – dem batterieelektrischen Antrieb gehört die Zukunft. Doch gibt es durchaus berechtigte Stimmen, die zu einem weiter gefassten Blick mahnen. So sorgen Produktion und Rohstoffgewinnung der Batterie für manch Sorgenfalte. Auch werden wohl nicht wenige BEV nach dem Verblassen der Batterieblüte auf dem Altenteil landen – würde ein Tausch des Akkus nach einem starken Jahrzehnt im Einsatz den Restwert des Autos doch übersteigen. Zudem ist die aktuell oft nervenaufreibende Suche nach einer freien Ladesäule sowie der zusätzliche Zeitaufwand auf der Langstrecke nicht Jedermanns Sache.
Finden Sie sich hier wieder, so laden wir Sie zu einem Gedankenspiel ein. Stellen Sie sich einen Kraftstoff vor, der aus überschüssigem Windstrom sowie Kohlendioxid aus der Luft erzeugt wird. Oder aus Gülle, Strohabfällen beziehungsweise anderen organischen Reststoffen aus deutschen Landen. Bei der Verbrennung im Motor wird – abzüglich geringer Verluste – nur so wenig CO2 emittiert, wie die Pflanze vorher aus der Atmosphäre gebunden hat beziehungsweise aus ihr bei der Umwandlung mit Ökostrom zu Kraftstoff entnommen wurde. Klingt nicht schlecht, oder? Stellen Sie sich zudem eine Kombination mit einem gigantischen Leitungsnetz von etwa einer halben Millionen Kilometern Länge vor – quer durch die Republik. Wie wäre es zudem mit Tankquittungen, die stets mit einer 20-Euro-Note beglichen werden können und dennoch viele hundert Kilometer Reichweite ermöglichen? Oder Motor-Brennräumen, die auch nach Laufleistungen weit im sechsstelligen Bereich durch eine extrem saubere Verbrennung frei von Ablagerungen glänzen wie vor dem ersten Zündfunken? Gibt es nicht, sagen Sie? Oh doch – Vorhang auf für den CNG-Antrieb.
Bio-Erdgas: der extra-saubere Kraftstoff
Compressed Natural Gas wird umgangssprachlich mit Erdgas gleichgesetzt. Das fossile Gas ist chemisch identisch zu dem oben beschriebenen, ökologisch erzeugten Methan, daher auch in beliebigen Verhältnissen mischbar. Satte 60 Prozent aller deutschen CNG-Tankstellen bieten mittlerweile reines Biogas an. Doch selbst das fossile CNG ist viel umweltfreundlicher als klassische Kraftstoffe, emittiert ein Motor damit etwa ein Viertel weniger CO2 als ein Benziner. Doch Vorsicht: Verwechseln Sie CNG nicht mit LPG (Autogas). Dieses ist weit weniger umweltfreundlich, lässt sich nicht regenerativ herstellen und ist im Schadensfalle oft bedenklich, wohingegen CNG-Autos vom TÜV die gleiche Sicherheit attestiert bekommen wie Benzin-Autos.
Durch den ganzen Strauß an Vorzügen engagiert sich der Volkswagen-
Konzern völlig zu Recht in dieser Technologie: vom VW Eco-Up! im A00-Segment, über ein reichhaltiges Angebot in der Kompaktklasse – hier führen aktuell gleich zwei CNG-Modelle die ADAC Ecotest-Liste der saubersten Autos noch vor den E-Autos an (s. S.22) – bis hin zum Audi A5 Sportback und seinem technischen Zwillingsbruder Audi A4 Avant als G-Tron in der gehobenen Sphäre des B-Segments.
47.700 Euro kostet der Schöne aus Ingolstadt in der Basisausstattung „A5“, 2.200 Euro mehr als der 40 TFSI (204 PS) und 1.700 Euro mehr als ein vergleichbarer Diesel (35 TDI, 163 PS). Zum Test freilich rollte der A5 G-Tron im edlen S-Line-Trimm (50.250 Euro) vor, was neben größeren Alufelgen in 18 Zoll und einem Multi-Lenkrad im wesentlichen angeschärfte Designelemente an In- und Exterieur umfasst. Der G-Tron- Kunde kann bis auf wenige Ausnahmen mit den verführerischen Positionen der enorm umfangreichen Optionsliste sein Traumauto kreieren. Wir empfehlen: Matrix-LED-Scheinwerfer (1.150 Euro), Sportsitze in Feinnappaleder (1.505 Euro), Sitzheizung vorne (380 Euro), die Dreier-Rücksitzbank (380 Euro), eine 3-Zonen-Climatronic, das Assistenzpaket Parken (Parkpiepser und Rückfahrkamera) und die Verkehrszeichenerkennung (200 Euro). Mit dem Smartphone-Interface nebst Qi-Lader und Handy- Spiegelung können Sie die Handy-Navigation nutzen, was gerade bei der Tankstellensuche hilfreich ist. Noch besser: das Werks-Navi mit Google Earth- und 3D-Darstellung, Online-Diensten und Sprachsteuerung.
Der A5 G-Tron kommt mit einem Zwei-Liter-TFSI mit 170 PS und 270 Nm, der neben CNG auch Benzin verdauen kann. Daher besitzt er neben CNG-Tanks (17,3 kg) auch einen kleinen Benzintank (7 l) als Notreserve. Die ersten Meter nach dem Start werden ebenfalls mit Benzin absolviert, ehe ein grünes Lämpchen das Einblasen von CNG in die Brennräume signalisiert. An der souveränen Charakteristik des Triebwerks und seiner hohen Laufkultur ändert das nichts. Zahlen gefällig? Den Sprint-Klassiker Null/Hundert hakt der G-Tron lässig in 8,6 Sekunden ab. Auch der simulierte Überholvorgang 80-120 km/h in glatt sechs Sekunden untermauert die Potenz des Triebwerks. Sicher: Rennen gewinnt man damit nicht, doch wer will das schon? Mehr als ausreichende 210 km/h sind drin, mit Optionsrädern gar 224 km/h. Der gebotenen Leistung zeigt sich der fein austarierte Front-Antrieb allemal gewachsen, die fehlende Quattro-Option ist verschmerzbar. Dazu passt das feinnervige Fahrverhalten, das mit klasse Präzision und neutralem Eigenlenk-Verhalten besticht. Die Basis dafür liegt neben der feinen Lenkung in einem klasse austarierten Fahrwerk mit Fünflenker- Achsen und 10 Millimeter längeren Federn hinten. Daher schmeichelt der A5 trotz 19-Zoll-Optionsfelgen mit tollem Komfort. Eine Dämpferregelung bleibt dem G-Tron aber leider verwehrt.
Volltanken für 20 Euro
Können beim E-Auto Ladezeiten und besetzte Säulen Umsteiger nerven, so muss sich der G-Tron-Kunde an das Netz von nur knapp 900 Tankstellen gewöhnen. Mit ein wenig Planung und Unterstützung von Seiten eines Navis ist CNG-Fahren aber alltagspraktisch – auch auf der Langstrecke. Bei jedem Tankstopp erfreut der Beau: Volltanken (17,3 kg) kostet keine 20 Euro. Auf der GF-Verbrauchsrunde begnügte sich der A5 mit 4,9 kg für 4,90 Euro (99,9 Cent/kg) pro 100 Kilometer. Da erstaunt es, dass CNG-Autos noch immer ein Schattendasein führen. Selbst bei flotter Fahrweise liegen die Verbrauchskosten unter denen eines Kleinwagens mit Benzinmotor. Dabei bietet der A5 Sportback vier Erwachsenen nebst Gepäck komfortabel Platz für die Langstrecke. Auch in Sachen KFZ-Steuer fährt der G-Tron besonders günstig, honoriert der Fiskus doch die ausgewiesene Schadstoffarmut.
Sie merken: Es lohnt sich immer, den Blick ein wenig weiter zu fassen.
Test kompakt:
Elegant wie ein Coupé und praktisch wie ein Kombi – der Audi A5 Sportback ist eine prima Empfehlung in der Mittelklasse. Als G-Tron bietet er zudem eine top Umwelt-
bilanz und konkurrenzlos niedrige Unterhaltskosten. Auf die geringere Tankstellendichte muss man sich einstellen, Bestzeitenjäger werden an anderen Motorisierungen mehr Freude haben. Für das Gros der Anwendungen aber ist die Leistung mehr als ausreichend.