Audi Q4 E-Tron 55 Quattro im Praxistest

Gute Fahrt

 · 06.08.2025

Audi Q4 40 e-tron
Foto: AUDI AG
Der Audi Q4 E-Tron 55 Quattro präsentiert sich als leistungsstarkes Elektro-SUV mit traditionellem Design. Trotz 340 PS und Allradantrieb bleibt er bei Ladeleistung und Höchstgeschwindigkeit konservativ. Mit guter Verarbeitungsqualität, ordentlichem Platzangebot und solider Reichweite bietet er typische Audi-Tugenden, kann sich aber gegen innovative Wettbewerber nicht durch technische Spitzenwerte absetzen.

Konservative Elektromobilität im Premium-Segment

Während viele Hersteller im kompakten Elektrosegment zunehmend auf extravagante Designs und technische Innovationen setzen, geht Audi mit dem Q4 E-Tron einen bewusst traditionelleren Weg. Das Topmodell 55 Quattro verkörpert dabei die klassischen Audi-Tugenden: solide Verarbeitung, zurückhaltende Eleganz und technische Kompetenz – allerdings ohne revolutionäre Ansätze. Mit Grundpreisen zwischen 46.150 und 59.000 Euro positioniert sich der elektrische Kompakt-SUV klar im Premium-Segment, muss sich dort aber gegen zunehmend innovative Konkurrenz behaupten.

Der Q4 E-Tron basiert auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB) des Volkswagen-Konzerns, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Einerseits profitiert er von einer ausgereiften Plattform, andererseits limitiert diese auch seine technischen Möglichkeiten. So setzt Audi weiterhin auf ein 400-Volt-System, während manche Wettbewerber bereits mit 800-Volt-Architekturen und entsprechend schnelleren Ladezeiten aufwarten können. Die maximale Ladeleistung von 175 kW ist zwar eine Verbesserung gegenüber früheren Modellen, bleibt aber hinter den Spitzenwerten etwa von Kia oder chinesischen Herstellern wie Xpeng zurück.

Bewertung

Optisch präsentiert sich der Q4 E-Tron mit dem für Audi typischen durchgehenden Leuchtband am Heck und einer insgesamt eher konservativen Linienführung. Die Ingolstädter verzichten auf extravagante Design-Experimente und setzen stattdessen auf eine zeitlose Formensprache, die auch in einigen Jahren noch gefallen dürfte. Mit einer Länge von 4,59 Metern bietet der Kompakt-SUV großzügige Platzverhältnisse für Passagiere und Gepäck, was ihn durchaus als Familienauto qualifiziert.

Die Ingenieure haben beim Q4 E-Tron durchaus Optimierungen vorgenommen, etwa durch den Einsatz des effizienten APP550-Motors an der Hinterachse, der sowohl die Reichweite verbessert als auch die Kosten senkt. Dennoch bleibt die Frage, ob diese Maßnahmen ausreichen, um im immer härter umkämpften Elektromarkt zu bestehen, in dem technologische Innovationen oft den entscheidenden Kaufanreiz darstellen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Kraftvolle Performance trifft auf Alltagstauglichkeit

Das Topmodell Q4 55 Quattro zeigt eindrucksvoll, dass Elektroautos in Sachen Fahrleistungen konventionellen Fahrzeugen in nichts nachstehen. Mit 250 kW (340 PS) Systemleistung und dem sofort verfügbaren Drehmoment der beiden Elektromotoren (vorn asynchron, hinten permanenterregt-synchron) beschleunigt der 2,2 Tonnen schwere Allradler in beeindruckenden 5,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Diese Kraftentfaltung ist im Alltag fast schon überdimensioniert – bei Vollgasmanövern sollte man stets den nötigen Sicherheitsabstand zum Vordermann einkalkulieren, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Interessanterweise steht diese beeindruckende Längsdynamik in einem gewissen Kontrast zur elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Hier zeigen sich die Grenzen der MEB-Plattform, wenngleich andere Konzernmodelle wie der Cupra Born VZ bereits Tempi von 200 km/h erreichen. Für den alltäglichen Gebrauch auf deutschen Straßen dürfte diese Limitierung jedoch kaum ins Gewicht fallen.

Das Fahrwerk des Q4 E-Tron schlägt gekonnt die Brücke zwischen Komfort und Sportlichkeit. Es federt Unebenheiten souverän ab, ohne dabei schwammig zu wirken, und ermöglicht gleichzeitig ein präzises Handling in Kurven – trotz des nicht unerheblichen Fahrzeuggewichts. Die Sitze mit sportlich-schicker Mikrofaserpolsterung bieten guten Seitenhalt und eignen sich auch für längere Strecken. Die hochwertige Verarbeitungsqualität, für die Audi bekannt ist, trägt zusätzlich zum positiven Fahrerlebnis bei.

Im Innenraum geht Audi einen Mittelweg zwischen traditioneller Bedienlogik und moderner Digitalisierung. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und funktional, verzichtet aber auf die teils exzentrischen Wohnzimmer-Designs mancher Wettbewerber. Natürlich kommt auch der Q4 nicht ohne Touchscreen aus, wenn man tiefer in die Fahrzeugfunktionen einsteigen möchte. Positiv fallen die gut zugänglichen USB-Anschlüsse auf, die die Konnektivität im Alltag erleichtern.

Die Kombination aus kraftvollem Antrieb, ausgewogenem Fahrwerk und hochwertiger Innenraumgestaltung macht den Q4 E-Tron zu einem vielseitigen Begleiter, der sowohl den täglichen Arbeitsweg als auch längere Urlaubsfahrten souverän meistert – vorausgesetzt, man plant die Ladestopps entsprechend ein.

Reichweite und Ladeperformance im Praxistest

Bei Elektrofahrzeugen sind Reichweite und Ladegeschwindigkeit entscheidende Kriterien für die Alltagstauglichkeit. Der Audi Q4 E-Tron 55 Quattro verspricht mit seinem 77-kWh-Akku eine WLTP-Reichweite zwischen 464 und 524 Kilometern. Wie bei allen Elektrofahrzeugen fallen diese Werte in der Praxis jedoch deutlich niedriger aus – besonders bei ungünstigen Witterungsbedingungen.

Gerade bei kalten Temperaturen zeigt sich ein Nachteil des elektrischen Antriebs: Der hohe Wirkungsgrad des Motors, normalerweise ein Vorteil, wird zum Nachteil, da kaum Abwärme für die Heizung zur Verfügung steht. Die Energie für Heizung und Klimaanlage muss direkt aus der Traktionsbatterie entnommen werden, was die Reichweite spürbar reduziert. Dennoch sind auch unter widrigen Bedingungen realistische Reichweiten von deutlich über 300 Kilometern zu erwarten – es sei denn, man fährt dauerhaft mit Höchstgeschwindigkeit, was im normalen Verkehrsalltag ohnehin selten möglich ist.

Bei der Ladeperformance haben die Ingenieure nachgebessert und die maximale Ladeleistung auf 175 kW erhöht. Entscheidend ist jedoch nicht der Spitzenwert, sondern die Ladekurve über den gesamten Ladevorgang. Wer mit einem niedrigen Batteriestand von etwa zehn Prozent an eine Schnellladesäule fährt, sollte für das Laden bis 80 Prozent etwa eine halbe Stunde einplanen. Um optimale Ladebedingungen zu schaffen, empfiehlt es sich, das Ziel ins Navigationssystem einzugeben, damit die Batterie bei Bedarf vorkonditioniert werden kann.

Mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern bei aufgestellten Rücksitzlehnen bietet der Q4 E-Tron ausreichend Platz für das Gepäck einer vierköpfigen Familie – selbst bei längeren Urlaubsreisen. Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf rund 1.500 Liter, was auch sperrigere Transportaufgaben ermöglicht. Die luftigen Platzverhältnisse im Innenraum tragen zusätzlich zum Reisekomfort bei.

Trotz seiner soliden Reichweite und der verbesserten Ladegeschwindigkeit bleibt der Q4 E-Tron in diesen Disziplinen hinter manchen Wettbewerbern zurück. Für viele Nutzer dürften die gebotenen Werte dennoch ausreichen, sofern sie ihre Fahrten entsprechend planen und die nötigen Ladestopps einkalkulieren. Besonders auf längeren Strecken könnten jedoch häufigere oder längere Ladepausen erforderlich sein als bei Fahrzeugen mit moderneren 800-Volt-Systemen – ein Kompromiss, den potenzielle Käufer gegen die sonstigen Qualitäten des Audi abwägen müssen.


​Technische Daten im Überblick

  • Modell: Audi Q4 E-Tron 55 Quattro
  • Antrieb: Elektrisch, Allrad (Quattro)
  • Leistung: 250 kW (340 PS)
  • Batteriekapazität: 77 kWh
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 5,4 Sekunden
  • Maximale Ladeleistung: 175 kW
  • WLTP-Reichweite: 464-524 km
  • Ladezeit (10-80%): ca. 30 Minuten
  • Länge: 4,59 Meter
  • Kofferraumvolumen: 520-1500 Liter
  • Gewicht: ca. 2,2 Tonnen
  • Preisbereich: 46.150-59.000 Euro

Stärken und Schwächen

  • Kraftvolle Beschleunigung (5,4 Sekunden auf 100 km/h)
  • Hochwertige Verarbeitungsqualität
  • Großzügiges Platzangebot mit bis zu 1500 Litern Kofferraumvolumen
  • Komfortable Sitze mit hochwertigen Materialien
  • Ausgewogenes Fahrwerk für verschiedene Fahrsituationen

  • Konservative Ladeleistung mit 175 kW (Wettbewerber bieten mehr)
  • Begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h
  • Relativ hohes Gewicht von 2,2 Tonnen
  • Höherer Preis im Vergleich zu manchen Wettbewerbern
  • Reale Reichweite deutlich unter WLTP-Angaben bei kalten Temperaturen

​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den Audi Q4 e-tron