Gute Fahrt
· 20.01.2023
Die internationale Weltpremiere des ID.7 findet zwar erst in einigen Wochen statt, doch zumindest einen Blick auf das Cockpit des neuen Chef-IDs konnten wir in Las Vegas bereits erhaschen: Neben klasse Design und einer enorm hochwertigen Anmutung zeigt sich hier insbesondere die Weiterentwicklung der digitalisierten Bedienung: Der Touch-Screen kommt im King-Size-Format deutlich größer dimensioniert als bisher bekannt, die Steuerung der Climatronic hat ihren festen Platz im unteren Teil des Anzeigenfelds. Auch der davor platzierte Slider zur Steuerung von Lautstärke, Temperatur und Sitzheizung ist gewachsen und erstmals beleuchtet. Das alles spricht für eine neue Bedienqualität. Volkswagen zeigt hier Kundennähe und Fähigkeit zur Kritik, erfuhr die ID-Bedienung in der Vergangenheit doch nicht immer nur Lob. Auch die wohl wichtigste Kenngröße des ID.7 wurde bereits verraten: seine Reichweite. Mit 700 Kilometern Aktionsradius beeindruckt der neue E-Volkswagen Kenner wie Interessenten der E-Mobilität gleichermaßen und macht diese noch alltagstauglicher.
Doch auch auf Seiten der Verbrenner treibt Volkswagen die Entwicklung unablässig voran, hat mit dem Hightech-Motor EA211 Evo2 eine neue Vorzeige-Generation seines 150-PS-Weltmotors entwickelt, der im Test des T-Roc Cabrios 1.5 TSI mit einem erstaunlich niedrigen Verbrauch auf sich aufmerksam macht. Doch auch die Neuauflage des Volkswagen-Cabrios konnte voll und ganz überzeugen, vertreibt sie doch mit ihrer farbenfrohen Lackierung trübe Februar-Tristesse. Der Frühling kann kommen!