Gebrauchtwagen-TippVW Sharan ab Bj. 2015

Gute Fahrt

 · 07.11.2022

Gebrauchtwagen-Tipp: VW Sharan ab Bj. 2015Foto: Gute Fahrt

Wer noch einen neuen VW Sharan ergattern möchte, sollte sich sputen, da sich sein Produktionsende langsam aber sicher nähert.

Immer an Bord und in engen Parklücken sehr praktisch sind die hinteren Schiebetüren.
Foto: Gute Fahrt

Doch auch mit einem gebrauchten Exemplar der Baureihe 7N, die seit 2010 am Start ist, macht man alles richtig. Wenn einem der Caddy oder Touran eine Nummer zu klein sind und ein T7 doch zu viel des Guten ist, dann ist der Sharan die richtige Wahl. Er ist der edelste Wolfsburger Van und wurde zuletzt 2015 technisch umfangreich überarbeitet. Komplett erneuert wurde dabei die seither Euro-6-saubere Motorenpalette. Zur Wahl standen danach zwei TSI mit 150 und 220 sowie Dieselaggregate in drei Leistungsstufen mit 115, 150 und 184 PS. Die 150 und 184 PS starken TDI gab es alternativ auch mit Allradantrieb. Dazu ließen sich alle Motoren bis auf den Basis-TDI und den 150-PS-Allradler mit dem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombinieren (Serie bei 220 PS).


SHARAN-STÄRKEN

bis zu sieben Sitzplätze

sehr variabler Innenraum

praktische Schiebetüren

zeitlos elegante Van-Form

hochwertiges Interieur

dynamische Antriebe


Der große Van kam in ausreichender Trendline-, empfehlenswerter Comfortline- oder luxuriöser Highline-Ausstattung zu den Kunden. Einen guten Griff macht man mit einem gebrauchten Sharan Sondermodell, etwa dem Ocean oder Beach. Die beiden top ausgerüsteten Versionen gab es gleich zum Marktstart des 2015er-Modells. Danach folgten Allstar (2016), Sound (2017), Join (2018), IQ.Drive (2019), United (2020) und schließlich Active (2021) – alle eine Empfehlung wert.

Großfamilien schauen sich natürlich am besten nach einem Sharan mit sieben Sitzen um. Immer an Bord und in engen Parklücken sehr praktisch sind die hinteren Schiebetüren. Auch die tollen Easy-Fold-Sitzen sind bei allen Modellen selbstverständlich. Ein Handgriff genügt und sie verschwinden im Fahrzeugboden, was bis zu 2.430 Liter Laderaum schafft.

Bei der letzten Modellpflege ist auch viel neue Elektronik eingezogen, etwa die serienmäßige Multikollisionsbremse und optionale Helferlein wie die Umfeldbeobachtung Front-Assist mit City-Notbremsfunktion, der automatische Abstandshalter ACC oder die Smartphone-Anbindung App Connect. Einer Frischzellenkur wurde auch das Radioprogramm unterzogen, und zwar mit dem 5-Zoll-System Composition Colour sowie den 6,5-Zoll-Anlagen Composition Media und Discover Media samt Navigation.

Nach welcher Motorisierung sollte man Ausschau halten? Ein prima Allrounder ist der 1.4 TSI mit 150 PS (6,4 l/100 km, 200 km/h Spitze, 0–100 km/h in 9,9 Sekunden), der mit DSG besonders viel Spaß macht. Wer auf Diesel steht, macht mit dem 150 PS starken 2.0 TDI mit 150 PS und DSG nichts falsch (5,0 l/100 km, 200 km/h Spitze, 0–100 km/h in 10,3 Sekunden). Beide 150-PS-Modelle bieten eine gute Kombination aus Leistung und Sparsamkeit.


Tests und Fahrberichte zum Sharan sowie zu allen anderen Vans des VW-Konzerns gibt es hier.


Gute Fahrt Tipp:

Sharan 1.4 TSI DSG 150 PS oder 2.0 TDI DSG 150 PS Comfortline-Ausstattung, ab Bj. 7/2015