Kurztest VW Tiguan 2.0 TDI DSG 4Motion (200 PS)Champions League

Martin Santoro

 · 19.03.2021

Bild NaN
Foto: Martin Santoro

Mit dem Update beim König unter den Familien-SUV bekommt der VW Tiguan einen neuen, sparsamen Top-Diesel mit mehr Power und super-sauberen Abgase

Die neueste Ausgabe des Tiguan macht deutlich, wie überzeugend sich angewandte Verantwortung bei einem modernen SUV umsetzen lässt. Effiziente TSI, Hybrid-Antriebe und Stickoxid-optimierte, sparsame Diesel lenken den derzeit erfolgreichsten Volkswagen punktgenau auf Kurs in Richtung Nachhaltigkeit.

Der Power-Diesel stirbt also mitnichten, auch nicht im kompakten Bestseller. Ein schlechtes Gewissen ist überflüssig. Denn: Unter der Haube kommt der neue EA288 Evo-Motor mit zwei hintereinander geschalteten SCR-Kats zum Einsatz. Das neue Twindosing-SCR-System mit doppelter AdBlue-Einspritzung reduziert die Stickoxid-Emissionen im Vergleich zum 190 PS starken Vorgänger deutlich. Der neue Vierzylinder-Diesel erfüllt streberhaft die aktuell geforderte Abgas-Norm – auch im Realbetrieb –, leistet 200 PS und liefert satte 400 Newtonmeter Drehmoment, das zwischen 1.750 und 3.500 Umdrehungen anliegt.

Laufruhig und drehfreudig entwickelt der Selbstzünder jenes Fahrgefühl, das allgemein als souverän bezeichnet wird. Vorbildlich gedämmt, drückt er forsch und kraftvoll durch die mittleren Lagen bis zur Drehzahl-
grenze von 4.500/min. Dann ist Zeit zum Schalten. Das übernimmt ein überarbeitetes Doppelkupplungsgetriebe (DQ381-7A), welches sich ganz in den Charakter des beliebten Familien-SUV einfügt: Schnell, aber nie rabiat, wechselt es bedarfsgerecht seine sieben Stufen. Die Kraft optimal auf die Straße zu bringen ist Aufgabe des traktionssichernden 4Motion-Allradantriebs, der beim 200-PS-TDI ebenso obligatorisch ist wie das DSG.

In belastbare Messwerte ausgedrückt, beschleunigt der kompakte Tiguan mit dem Top-Diesel in 7,5 Sekunden von null auf Tempo 100 und schafft in der Spitze 216 km/h – alles in allem genug, um mit den Business-Kombis auf der linken Spur mithalten zu können.

Hoher Fahrkomfort

Aus höheren Fahrzeugklassen gelangt formidabler Dämpfungskomfort in den Tiguan, wenn zum adaptiven DCC-Fahrwerk (1.045 Euro) gegriffen wird. Hier passt die Spreizung perfekt zwischen flinker Dynamik und gutem Komfort. Komfortorientierten Fahrern sei angeraten, eine Rad-Dimension unter den aufpreispflichtigen 20-Zöllern (490 Euro) unseres R-Line-Testwagen zu wählen, die kleine Anregungen der Fahrbahn trocken durchreichen. Größere Bodenwellen oder Schlaglöcher dringen kaum zu den Fahrgästen vor. Kurven durcheilt der Tiguan im Sport-Modus mit wenig Karosseriebewegungen. Dazu passt auch die feine Progressiv-Lenkung (225 Euro), deren direkte und präzise Abstimmung erfreulich natürlich wirkt.

Seine Allround- und Reisetalente belohnt der stärkste Diesel mit einem günstigen Verbrauch von sieben Litern auf 100 Kilometer. Vorausschauend bewegt steht leicht auch eine fünf vor dem Komma, was für ein 1,7-Tonnen-SUV mehr als nur in Ordnung geht.

Neben dem CO2-armen Antrieb hat Volkswagen beim Tiguan-Update auch an feine optische Retuschen an Front und Heck gedacht. Umfassender geriet dennoch die technische Aufrüstung. LED-Scheinwerfer gibt es in Serie, empfehlenswerte Matrix-LED-Scheinwerfer (IQ.Light) kosten 615 Euro extra.

Wie im Golf hat die digitale Revolution im Innenraum auch den Tiguan erfasst. Heizung und Klimaanlage werden nun über Slider mit Berührungsflächen gesteuert. Das Konzept hat Volkswagen auf die Lenkradbedienung übertragen, von wo aus sich die automatische Distanzregelung ACC ebenso steuern lässt, wie die zahlreichen neuen Assistenten, welche die Optionsliste neuerdings erweitern.

In Summe bestärkt der Tiguan mit all seinen Verbesserungen die Rolle als top Player in der SUV-Liga. Die Preisliste für den vielseitigen Allrounder mit viel Platz, schicker Optik und reichlich Fahrspaß beginnt beim 2.0 TDI mit 200 PS bei 42.560 Euro (Life). Unser umfassend ausgestatteter Tiguan R-Line kommt ohne Extras auf 48.305 Euro.

Günstiger gehen alle bewährten und neuen Tiguan-Tugenden natürlich auch. Der schwächere Zweiliter-Diesel mit 150 PS, DSG und 4Motion-Allradantrieb kommt ab 40.475 Euro (Life). Darüber liegt der „Elegance“ zu 43.830 Euro. Für die Top-Ausstattung R-Line nimmt Volkswagen dann 46.220 Euro.