Gebrauchtwagen-TippVW ID. 3 ab Baujahr 2019

Gute Fahrt

 · 07.03.2023

Gebrauchtwagen-Tipp: VW ID. 3 ab Baujahr 2019

Dass die E-Mobilität in voller Fahrt ist, sieht man nicht nur an den Neuzulassungen, sondern auch daran, dass es mittlerweile genügend Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt gibt.

Bild NaN
Foto: Gute Fahrt

Für unseren ersten Gebrauchtwagen-Tipp, der sich einem Stromer widmet, haben wir einen ganz besonderen Hauptdarsteller gecastet: den VW I D.3. Er war bei seiner Präsentation auf der IAA 2019 der erste rein elektrische Volkswagen auf der damals brandneuen M E B-Plattform (Modularer E-Antriebs-Baukasten), auf der noch viele weitere Konzernmodelle aufbauen sollten. Seine Dimensionen sind weitgehend vergleichbar mit denen des Golf. Einen deutlichen Unterschied gibt es beim Radstand, der beim I D.3 mit 2,77 Meter ganze 15 Zentimeter länger ausfällt, was für knackig kurze Überhänge und ordentlich Beinfreiheit sorgt. Die 385 Liter Gepäckraumvolumen liegen ebenfalls auf Golf-Niveau. Bei umgeklappter Rückbanklehne sind es für diese Fahrzeugklasse mehr als ausreichende 1.267 Liter.


ID.3-STÄRKEN

leise und druckvoll

alltagstaugliche Reichweite

tolles Raumgefühl

sehr gute Ausstattung

komfortabler Innenraum

zeitgemäßes Design


2019 startete eine 1st Edition den Vorverkauf. Ihre Maschine treibt – wie bei allen I D.3 üblich – die Hinterachse an und kommt auf 204 PS. Die 58 kWh-Batterie gestattet eine elektrische Reichweite von bis zu 420 Kilometern nach WLTP. Die Basisausstattung des I D.3 1st umfasst ein Navigationssystem, ein DAB+-Digitalradio, Sitz- und Lenkradheizung, Armlehnen vorne, ein Mode-2-Ladekabel und 18-Zoll-Alus. Luxuriöser ist man mit einem gebrauchten I D.3 1st Plus unterwegs, den VW wie alle Vorverkaufsmodelle vorkonfiguriert hat. Er hat zusätzlich unter anderem eine Rückfahrkamera, die automatische Distanzregelung, ein schlüsselloses Zugangssystem, LE D-Matrix-Scheinwerfer und 19 Zoll-Räder zu bieten. Und wer es ganz feudal möchte, schaut sich nach einem I D.3 1st Max um, der das Augmented Reality Head-up-Display, das Soundsystem Beats, ein großes Panorama-Glasdach, 20-Zöller und einige Assistenzsysteme draufpackt.

Nachdem die Produktion 2020 so richtig angelaufen ist, standen zusätzlich zu der des I D.3 1st (Pro) zwei weitere Batteriegrößen zur Disposition, etwa die Basisversion Pure mit einem nutzbaren Energiegehalt von 45 kWh und einer Reichweite von bis zu 330 Kilometern. Der Netto-Energiegehalt der größten Batterievariante Pro S liegt bei 77 kWh und die elektrische Reichweite bei bis zu 550 Kilometern. Über den serienmäßig eingebauten CCS-Anschluss ist bei allen Modellen das Gleichstrom-Schnellladen möglich. Die kleinste Batterie wurde von Januar bis August 2021 im 150 PS starken ID.3 Pure Performance verbaut. Die mittlere Stufe kam ab November 2019 im 204-PS-Modell Pro Performance und zwischen November 2020 und Januar 2022 im ID.3 Pro mit 145 PS zum Einsatz. Seit Juli 2020 bringt die größte Batterie den Pro S mit 204 PS auf Trab. Die Höchstgeschwindigkeit ist kein Entscheidungskriterium, da sie bei allen Modellen abgeregelte 160 km/h beträgt. Welcher I D.3 es sein darf, hängt in erster Linie von der individuell gewünschten Reichweite und Ausstattung ab.


Gute Fahrt-Tipp

VW I D.3 Pro Performance 204 PS, 58-kWh-Batterie, ab Bj. 11/2019 oder Pro S 204 PS, 77-kWh-Batterie, ab Bj. 7/2020