VW Polo-Special Kaufberatung – Wahl-Hilfe

Magdalena Weinle

 · 19.10.2021

 | Fotos Volkswagen, J. Bürgermeister

Mit einem komplett überarbeiteten Ausstattungsprogramm buhlt der neue Polo um die Gunst der Wähler, die sich über deutlich erweiterte Ausstattungsumfänge freuen dürfen

Verhandeln, sondieren, umwerben. Was nach so einer Bundestagswahl läuft, kann ganz schön anstrengend sein. Vor allem für die Wähler, die sich ja diesmal eine Regierung gewünscht haben, die von allem etwas bietet. Von allem etwas findet man auch im neuen Polo-Verkaufsprogramm, das – obwohl es übersichtlicher denn je gestaltet ist – für jeden Geschmack das Richtige bietet. Der Polo ist ebenso wandelbar und klassenlos wie sein großer Bruder Golf und die erste Wahl für alle, die sich einen kompakten aber erwachsenen Erst- oder Zweitwagen zulegen möchten, der entgegen der allgemeinen Mode nicht als Klein-SUV daherkommt.

Die Ausstattungslinien wurden komplett neu konzipiert und bestückt. Bis dato gab es den Polo im altbekannten VW-Dreiklang Trend-, Comfort- und Highline. Jetzt startet der Konfigurator mit der Version Polo, weiter geht es mit Life, Style und R-Line. Was hat das neue Basismodell Polo zu bieten? Jede Menge. Im Vergleich zum Vorgänger sind nun serienmäßig LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, ein neues Multifunktionslenkrad und der Spurhaltehelfer Lane Assist an Bord.

Bereits die Basis bietet mehr Polo denn je

Neu ist auch der Center-Airbag, der sich auf der Fahr- erseite seitlich in der Rücksitzlehne befindet und im Fall der Fälle Fahrer- und Beifahrer davor bewahrt, aneinanderzustoßen. Ebenfalls neu ist ein Endbeschlag­straffer, der den Sicherheitsgurt zusätzlich im Beckenbereich des Beckens spannt. Die auffälligste Neuheit im Cockpit ist das digitale Kombiinstrument, das nun ebenso Standard ist wie die Klimaanlage, das Audiosystem Composition Media, eine Bluetooth-Telefonschnittstelle und einiges mehr. Wer sich sagt: „Hauptsache Polo“, fährt mit der üppiger denn je ausgerüsteten Basis ab 17.115 Euro absolut richtig.

Wenn es etwas eleganter und komfortabler sein darf, dann empfiehlt sich die neue Mitte namens Life. Hier sind 15- statt 14-Zoll-Räder, die Smartphone-Anbindung App-Connect, eine Mittelarmlehne inklusive zusätzlicher USB-C-Schnittstelle und Leder für Lenkrad und Schaltknauf serienmäßig. Die Preise für den Polo Life starten aktuell bei 18.825 Euro.

Elegant oder sportlich?

Soll der neue Polo ein besonders nobler Kompaktwagen sein, der alle Blicke auf sich zieht, wählt man eine der beiden Topausstattungen Style oder R-Line. Sie setzen in ihrer Konfiguration unterschiedliche Schwerpunkte, sind aber vom Ausstattungsniveau her ähnlich. Beim Style ab 22.895 Euro geht es eher um Eleganz, während der mindestens 23.915 Euro teure Polo R-Line auf Sportlichkeit setzt.

Zum Ausstattungsumfang des Stylegehören die als Novum für diese Baureihe angebotenen IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfer, die erstmals im VW-Flaggschiff Touareg eingesetzt wurden. Zudem glänzt der Style mit Chromspangen an der Frontpartie, LED-Nebelscheinwerfern und 15-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs Ronda. Damit der Polo Style so schön bleibt wie er ist, sind Parkpiepser Serie. Innen sind zusätzliche Features, wie die Sport-Komfortsitze, das 10,25 Zoll große Digital Cockpit Pro, eine Ambiente-Beleuchtung und das Infotainmentsystem Ready2Discover an Bord. Es bietet die Möglichkeit, die Navigationsfunktion als so genannte „Function on demand“ nachzurüsten.

Mit seinen markanten Stoßfängern hebt sich der Polo R-Line vom Rest der Polo-Familie ab. Im vorderen Stoßfänger sind es die hochglänzenden, schwarzen Quer- und Längsstreben der Kühlöffnungen und deren Einfassungen, die Charisma und Dynamik verströmen. Die IQ.LIGHT LED-Matrix-Scheinwerfer und LED-
Nebelscheinwerfer sind serienmäßig dabei. An der Heckpartie sorgt ein schwarzer Diffusor mit integrierten Abgasblenden in Chromoptik für Aufsehen. Der Polo R-Line rollt mit 16 Zoll großen Alus vom Typ Valencia vom Band. Sportsitze und das Infotainmentsystem Ready2Discover sind Standard.

Polo GTI ab 30.300 Euro

Wer es wirklich auf die Spitze treiben will – in diesem Fall auf bis zu 240 km/h – der greift zum neuen Polo GTI (Vorstellung in GF 8/21). Sein 207 PS starker 2.0 TSI ist der einzige Vierzylinder im ansonsten einlitrigen sowie dreizylindrigen Motorenprogramm. Für 30.300 Euro ist auch einiges an Ausstattung geboten. Serienmäßig sind 17-Zoll-Leicht-
metallräder montiert, ein Sportfahrwerk senkt die Karosserie um 15 Millimeter ab. Weitere Highlights sind die LED-Matrixscheinwerfer und eine illuminierte Kühlergrill-
Querspange. Rote Kontrastnähte zieren das serienmäßige Multi-
funktions-Sportlederlenkrad, die Schalthebelverkleidung und die Außenflächen der Top-Sportsitze. Die wichtigsten Austattungsumfänge der neuen Polo-Linien finden Sie zusammengefasst in der Tabelle auf Seite 48.

Fünf Motoren von 80 bis 207 PS

Vier Benziner, ein Erdgasantrieb, kein Diesel, Hybrid oder Elektromotor. So präsentiert sich die aktuelle Motorenpalette des generell frontgetriebenen Polo. Den Start macht der Einliter-Benziner mit 80 PS, der für den städtischen Einsatz vollauf genügt. Führt der Weg öfter über Landstraßen und Autobahnen, sind die kräftigeren 1.0 TSI mit 95 oder gar 110 PS eine Empfehlung wert. Den kleineren der beiden gibt es optional mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, beim größeren ist das DSG Serie, was auch für den GTI gilt. Vielfahrer und Umweltbewusste sollten den 1.0 TGI mit monovalentem Erdgas-/Benzinantrieb in Betracht ziehen. Er leistet 90 PS und startet – insofern ausreichend CNG an Bord ist – immer im Erdgasmodus. Ist das CNG im sicheren Hochdrucktank verbraucht, schaltet der auf Benzin um.

Welche Motorisierungen mit welchen Ausstattungslinien zu haben sind, was sie drauf haben und wie

viel sie kosten, ist in der großen Übersicht auf Seite 45 aufgeführt. Über alle Seiten verteilt finden Sie unsere GF-Kaufempfehlungen für jeden Geschmack und Geldbeutel, die bei knapp 19.000 starten und bei einem gut 35.000 Euro teuren GTI enden. Hierin enthalten sind Sonderausstattungen, die den unterschiedlichen Polo-Charakteren gut zu Gesicht stehen. Für das Basismodel Polo empfehlen wir auf jeden Fall das Sitzepaket für 325 Euro, das unter anderem einen höhenverstellbaren Beifahrersitz, Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze und Lendenwirbelstützen beschert. Ab der Ausstattungslinie Life ist die

Air Care Climatronic mit Aktiv-Kombifilter und 2-Zonen-Temperaturregelung für 375 Euro zu haben, die für eine differenziertere Klimatisierung und besonders saubere Luft im Innenraum sorgt. Wer lieber Knöpfe drückt als Schlüssel dreht, wird mit dem optionalen Schließ- und Startsystem Keyless Access für 375 Euro glücklich.

Das Basismodell Polo und der Life sind von Haus aus mit Stahlrädern bestückt, ab Style ist Alu selbstverständlich. Optional gibt es Räder bis 17 Zoll. Für den GTI sind sogar bis zu 18 Zoll möglich.

Lack, Licht und vieles mehr

Eine besonders schicke Lackierung steht für den Polo Style und GTI zur Verfügung, nämlich eine Bicolor-Version mit schwarz abgesetzten Dach ab 465 Euro. Apropos Dach: Mit einer riesigen Glasfläche, die über die gesamte Dachbreite reicht, sorgt das optionale elektrische Panorama-Ausstell- und Schiebedach für mehr Licht und Frischluft im Innenraum. Es lässt sich hochstellen oder komplett öffnen. Sollte die Sonne doch mal zu laut lachen, bieten das getönte Glas und ein Rollo Schutz. Preis: 930 Euro. Den Sportsitzen des Style-Modells verleiht das Interieurpaket ArtVelours zu 640 Euro mehr Eleganz. Einen automatisch abblendenden Innenspiegel und einen Regensensor hält das gute alte Licht- und Sicht-Paket für 150 Euro parat. Für die Versionen Style und R-Line steht ein Sportfahrwerk zum Preis von 400 Euro zur Wahl. Es sorgt nicht nur für mehr Nähe zum Asphalt, sondern bringt auch gleich die elektronische Differenzial­sperre XDS und eine Fahrprofilauswahl mit. Ein Fingertipp und schon werden der Antrieb, die Lenkung und die Schaltpunkte beim Doppelkupplungsgetriebe DSG angepasst. Wählen lässt sich zwischen den Modi Eco, Normal, Sport und Individual. Weder Eco noch Normal ist Soundsystem beats mit 300 Watt starken Verstärker und Subwoofer. Was der neue Polo sonst noch in Sachen Infotainment drauf hat und was die Assistenzsysteme können, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.