Kurztest VW ID.4 Pro PerformanceEine Nummer größer

Joshua Hildebrand

, Florian Neher

 · 17.01.2023

Kurztest VW ID.4 Pro Performance: Eine Nummer größerFoto: Jan Bürgermeister

Noch mehr Platz als der ID.3 bietet der ID.4: Wir testen die Version Pro Performance Upgrade mit 77 kWh-Akku, 204 PS und Heckantrieb

Auch von hinten wirkt der ID.4 futuristisch und signalisiert schon optisch, dass er kein Verbrenner ist
Foto: Jan Bürgermeister

Wer„höhere“ Transportaufgaben zu meistern hat, bekommt mit dem ID.4 ein fünfsitziges SUV, das gut 30 Zentimeter länger, deren drei breiter und gut sieben Zentimeter höher ist als ein ID.3. Wenngleich der Radstand mit 2,77 Metern identisch ausfällt, bietet der ID.4 nochmals luftigere Platzverhältnisse und ein deutliches Plus an Kofferraumvolumen (543 bis 1.575 Liter). Der Innenraum präsentiert sich aufgeräumt und wertig: Eine angenehme Haptik dank Softtouch-Oberflächen, viel Liebe zum Detail und Ausstattungs-Extras wie das Glas-Panoramadach (Designpaket Plus; 2.950 Euro) sorgen für ein schickes Wohlfühl-Ambiente. Das Cockpit und dessen Bedienstruktur entspricht dabei weitestgehend dem ID.3, inklusive dem kleinen Fahrerdisplay auf der Lenksäule, das vom großen Infotainment Discover Pro (Infotainment-Paket;1.100 Euro) flankiert wird. Klassische Knöpfe und Schalter gibt es so gut wie gar nicht mehr – auch nicht mehr am Lenkrad, dort finden sich ebenfalls berührungssensible Oberflächen.

Der ID.4 hat bereits serienmäßig eine Menge Sicherheitssysteme an Bord, etwa einen Notbremsassistenten mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Abbiegebremsfunktion und Ausweichunterstützung, Tempomat mit Abstandsautomatik, Spurhalteassistenz, Verkehrszeichen- und Müdigkeitserkennung sowie eine Einparkhilfe vorn und hinten. Optional locken Rückfahrkamera, Parkassistent, schlüsselloses Zugangssystem und vieles mehr.

Praktisch volldigitales Cockpit

Bereits nach einer kurzen Eingewöhnungsphase hat man das von Volkswagen „Intuitivbedienung“ getaufte System erlernt. Wer ein Smartphone bedienen kann, findet sich auch im ID.4 schnell zurecht. Dank integrierter eSIM ist das SUV immer online und nutzt die aktuellsten Informationen für eine effektivere Routenberechnung, aktuelle Verkehrsmeldungen oder Statusabfragen bei Ladesäulen. Ob die Zapfstelle am geplanten Zwischenziel tatsächlich frei ist, wer die Säule betreibt und wie man bezahlen kann (zum Beispiel mit der „WeCharge“-Karte), zeigt das Infotainment zuverlässig mit einem Tippen auf das Ladestecker-Symbol innerhalb der Karte an. Der ID.4 nutzt außerdem serienmäßig den neuen Auto-Kommunikationsstandard „Car2X“ (via WLANp), der es dem Fahrzeug erlaubt, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Damit können etwa Ampel-Grünphasen intelligent genutzt werden. Und noch etwas: Der ID.4 wird wie die gesamte ID-Familie „over the air“ stets mit der neuesten Software upgedatet.

Kein Leichtgewicht, aber dennoch dynamisch

Mit mindestens 2,1 Tonnen ist das Elektro-SUV zwar kein Fliegengewicht, doch durch die tiefe Einbauposition der großen 77-kWh-Batterie verfügt er über einen sehr tiefen Schwerpunkt. Außerdem haben es die Volkswagen-Ingenieure geschafft, ein nahezu paritätisches Gewichtsverhältnis auf den Achsen zu realisieren, was für ein entsprechend ausgewogenes Handling des ID.4 sorgt.

Was auch ein Verdienst des aufwändigen Fahrwerks ist: Vorn kommt eine McPherson-Konstruktion zum Einsatz, im Heck eine Fünflenker-Aufhängung, deren Hilfsrahmen auch die Antriebskomponenten trägt. Die permanent erregte Synchronmaschine liefert maximal 204 PS und bringt 310 Newtonmeter auf die Straße, das volle Drehmoment liegt schon bei der ersten Ankerumdrehung an. In Verbindung mit der festen 1-Gang-Übersetzung spurtet der ID.4 Pro Performance so in gemessenen 8,5 Sekunden auf 100 km/h und wie vom Gummiband gezogen weiter bis 160 km/h. Zugunsten der Reichweite wird hier abgeregelt, da der Luftwiderstand quadratisch zur Geschwindigkeit anwächst und der Energieverbrauch entsprechend steigt. Dennoch kommen auf der Autobahn die Fahrqualitäten erst so richtig zur Geltung: Kein Verbrennermodell schafft es, seine Insassen leiser, komfortabler und schließlich entspannter von A nach B zu bringen. Insbesondere die Geräuschdämmung erreicht im ID.4 Oberklasse-Niveau. In Summe zeigt sich der ID.4 als perfektes Alround-SUV mit reichlich Platz, prima Komfort und passender Reichweite. Für den Extra-Design-Kick führt Volkswagen den Coupé-Bruder ID.5 im Portfolio.