FahrberichtVW Arteon Shooting Brake - Lust & Last

Unbekannt

 · 16.01.2021

Fahrbericht: VW Arteon Shooting Brake - Lust & LastFoto: I. Barenschee (VW)
Progressives Design und funktionale Substanz

Das ist neu: Zum großen Update des Arteon mit Fließheck steuert Volkswagen parallel eine neue Karosserie­variante bei! Erste Fahreindrücke mit dem bildschönen Shooting Brake

  Progressives Design und funktionale SubstanzFoto: I. Barenschee (VW)
Progressives Design und funktionale Substanz

Wer Arteon fahren will hat vorläufig die Wahl zwischen zwei Selbstzündern mit zwei Litern Hubraum und wahlweise 150 oder 200 PS. Zwei gleich volumige Turbo-Benziner mit 190 und 280 PS folgen in Kürze. Den stärkeren TSI, generell mit 7-Gang-DSG ausgestattet, konnten wir bereits fahren. Er liefert seine volle Leistung zwischen 5.600 und 6.500/min und baut 350 Nm Drehmoment zwischen 1.700 und 5.600 Touren auf. Die enorme Elastizität des Triebwerks macht Überholen zum Kinderspiel. Dabei agiert der kraftvolle Vierzylinder überaus leise, knurrt erst dann vernehmlich in GTI-Manier, wenn der Fahrer in den Sportmodus wechselt und beherzt das Gaspedal tritt. Mit nur winziger Turboverzögerung setzt der TSI den Befehl in sportiven Punch um, der 4Motion-Allradantrieb verhindert störenden Schlupf. Heißa, Fahrspaß ist garantiert.

Zum spritzigen Antrieb passt auch das adaptive DCC-Dämpfersystem (1.170 Euro). Das geregelte Fahrwerk ist per virtuellem Schieberegler am zentralen TFT in 15 Positionen stufenlos einstellbar und beherrscht von knackig-sportlich bis flauschig-komfortabel alle Gangarten. Dabei federt der Arteon trotz wuchtiger 20-Zoll-Räder angenehm komfortabel und empfiehlt sich auch für entspanntes Reisen. Auch der klasse Akustikkomfort trägt zum erholten Ankommen bei. Glänzen kann auch die vom GTI bekannte Progressivlenkung: Sie agiert präzise und direkt, baut in Kurven passende Haltekräfte auf. Zu Redaktionsschluss lagen vom gefahrenen Top-TSI noch keine Norm-Verbrauchswerte vor. Auf der rund 130 Kilometer langen Erprobungstour mit viel Berg- und Landstraßenanteil pendelte sich unser Durchschnittsverbrauch aber auf etwa neun Liter ein. Ein klasse Wert für ein leistungsstarkes Fahrzeug dieser Größe.

Downloads:
Download