Audi Q5 Sportback 45 TFSI QuattroIm Wandel der Zeit

Markus Olejniczak

 · 19.04.2022

Audi Q5 Sportback 45 TFSI Quattro: Im Wandel der ZeitFoto: Jan Bürgermeister

Wer sagt denn, dass ein sportliches Coupé auf zwei Türen beschränkt sein muss, bei der Praktikabilität stets geizt? Eben – das SUV sorgt auch hier für neue Perspektiven: Der fünftürige Audi Q5 Sportback bietet Platz und Variabilität satt, der 45 TFSI-Antrieb serviert den sportiven Punch dazu

Bild NaN
Foto: Jan Bürgermeister

Unter den vielen Bestsellern aus Ingolstadt nimmt der Audi Q5 eine Sonderstellung ein: Schon im ersten kompletten Baujahr 2009 wurden mehr als 20.000 Einheiten des Mittel-klasse-SUV verkauft. Daran hat sich bis heute nichts geändert – sieht man von der leichten, coronabedingten Unterschreitung 2021 einmal ab.

Seine Beliebtheit kommt nicht von ungefähr, bietet der Q5 doch das Beste aus allen Welten: Mit rund 4,70 Meter Länge eckt er im wuseligen City-Verkehr nicht an, überlässt das Kopfzerbrechen bei der Parkplatzsu­che den SUV-Kollegen aus dem Luxus-Segment. Gleich­wohl entfaltet er jenes komfortable Raumangebot, das auf großer Fahrt so entspannend wirkt. Der kompaktere Q3 baut rund 20 Zentimeter kürzer, bietet zudem fünf Zentimeter weniger Breite – Werte, die sich bei der Interieur-Dimensionierung umso mehr bemerkbar machen, je länger die Reise dauert.

Auch in Sachen technisches Rüstzeug distanziert sich der Q5 mit längs eingebautem Motor und aufwendigen Fünflenker-Achsen merklich vom kleinen Bruder. Hier orientiert sich das SUV nach ganz oben, zieht sich diese Bauweise doch bis in die Luxusliga von Q8 und A8. Es kommt noch besser: Audi transferiert auf Wunsch Technologien und Features aus diesen Segmenten in die SUV-Mittelklasse – von der adaptiven Luftfederung über ausgezeichnete Matrix-Scheinwerfer und High­end-Assistenten bis hin zu edelsten Sitzbezügen. Je nach Gusto und Geldbeutel kann der Q5 damit das volle Premium-Aroma entfalten.

Gehobene Basis-Ausstattung

Lecker? Dann werfen Sie einen Blick auf den emotionalen Sportback, der jüngst das Q5-Portfolio erweitert. Dem Anspruch entsprechend bleibt dem SUV-Coupé die Grundausstattungslinie verwehrt. Neben der „Advanced“-Line steht die sportliche S-Line zur Wahl, wobei die Unterschiede hier – mit Ausnahme des Sportfahrwerks – im wesentlichen optischer Natur sind.

Wenn Premium, dann bitte richtig! Folglich orientiert sich der Blick im Aggregate-Portfolio automatisch nach oben: Da gäbe es den 50 TDI als bärigen V6-Diesel mit 286 PS und satten 620 Newtonmeter. In GUTE FAHRT 6/21 beeindruckte der Selbstzünder neben seinem ungemein selbstbewussten Auftreten insbesondere durch seinen niedrigen Testverbrauch von 8,9 Liter Diesel (Q5 50 TDI Quattro). Der Blick in die Coupé-Preisliste aber empfiehlt den Selbstzünder mit 64.750 Euro eher für Kilometerfresser, kostet er doch mehr als 5.000 Euro Aufpreis im Vergleich zum Top-Benziner – dem 45 TFSI. Zudem ist die Preisentwicklung beim Diesel-Kraftstoff aktuell alles andere als absehbar. Mit 265 PS und 370 Newtonmeter verspricht der Turbo- benziner viel Fahrspaß, muss er doch satte 180 Kilo weniger beschleunigen als der V6-TDI.

Und der Plug-in-Hybrid? Wäre klar eine Alternative, doch kann der Q5 TFSIe derzeit nicht konfiguriert werden. Das Produktionsvolumen für Audis PHEV-Modelle ist für 2022 bereits ausgeschöpft – die Halbleiterkrise lässt grüßen. Daher hat Audi die Reißleine gezogen und einen Bestellstopp verhängt. Wann der Bann aufgehoben wird, ist derzeit noch völlig offen. Freuen wir uns daher auf den Audi Q5 Sportback 45 TFSI Quattro, der sich hier dem GUTE FAHRT-Test stellt.

Gestatten Sie uns einen Rundgang um das SUV-Coupé, dessen ungemein gelungenes Design den Audi zum Augenschmeichler adelt. Jede Linie ist perfekt gezogen, formt eine automobile Skulptur von zeitloser Eleganz. Keine Frage – mit dem Q5 Sportback ist man immer gut angezogen. Die ab der B-Säule bogenartig geneigte Dachsäule verleiht dem Sportback schon im Stand ein gehöriges Maß an Dynamik.

Wunderbar dazu passt die Farbe Ultrablau Metallic, die Eleganz und Dynamik des Autos gleichermaßen betont. Der S-Line-Look sorgt für ein Plus an Sportiness: Vorne ist der große Singleframe-Kühlergrill mit einer Wabenstruktur ausgeschlagen, prägnante Aludekore an den Kühlluft­einlässe links und rechts davon verleihen optisch mehr Breite. Darunter schließt sich ein Design-Unterfahrschutz im gleichen Farbton an. Licht-Pionier Audi rüstet seine Q5-Familie serienmäßig mit LED-Scheinwerfern aus, optional mit sehr empfehlenswertem Matrix-Licht (1.260 Euro).

Matrix und OLED auf Wunsch

18-Zoll-Felgen sind S-Line-Standard, doch das Auto verträgt viel mehr, ohne dabei ins Halbseidene abzuglei­ten – wie die edlen 20-Zoll-Felgen des Testwagens beweisen. Am Heck laufen alle Linien zu einem geballten Abschiedsgruß zusammen. Eindrucksvoll: die W-förmige Design-Spange in Aluoptik (S-Line), die den Diffusor einfasst. LED-Technologie ist auch bei den Rückleuchten Serie, optional rüstet Audi den Q5 Sportback mit auffälligen OLED-Varianten aus, die mit ihrer homogene Ausleuchtung ins Auge stechen. Im Verbund mit Matrix- Scheinwerfern kommen diese für 2.250 Euro ans Auto.

Der gehobene Anspruch wird auch beim Interieur deutlich – mit einem luxuriösen Raumangebot, einer klasse Sitzposition und einer prima Übersicht. In Sachen Design, Haptik und Verarbeitung spielt das Audi- Cockpit dann vollends seine Premium-Karte aus. Im Fond geht es kaum weniger fürstlich zu, die Kopffreiheit passt auch Sitzgrößen.

Selbst der Kofferraum demonstriert die meisterliche Umsetzung des Coupé-Konzepts: Mit 510 Liter Volumen hat er im Vergleich zum SUV–Bruder nur 10 Liter eingebüßt. Als Gewinn erweist sich die Bedien-Ergonomie. Ein zentraler Touch-Screen dient Einstellungen, Multimedia und Navigation, die auch mittels Sprachbedienung gesteuert werden kann. Einige haptische Taster und eine klassische Bedienkonsole für die Climatronic erlauben einen flotten Zugriff auf zentrale Funktionen. Digital-Fans gönnen sich das Digital Cockpit Plus und das Head-up-Display, dessen Ablesekomfort gerade auf längeren Fahrten überzeugt.

Los geht’s. Der klasse gedämmte Zweiliter-Turbobenziner schiebt das SUV-Coupé stets lässig voran. Möglich macht dies das breite Drehmomentplateau von 370 Newtonmetern, das der TFSI zwischen 1.600 und 4.600 Touren aufspannt. Damit werden kleinste Bewegungen am Gaspedal ansatzlos in Vortrieb umgemünzt. Der simulierte Überholvor­gang (80 - 120 km/h) ist in 4,2 Sekunden abgehakt, was der Potenz des Q5 50 TDI kaum nachsteht (3,9 s) und den Fahrer nachhaltig entspannt – alles kann, nichts muss.

Wir aber wollen es jetzt wissen, senken das Pedal gen Boden. Agiert der TFSI im Normalbetrieb gentle-like zurückhaltend, so erhebt er jetzt fauchend seine rauchige Stimme, dreht leichtfüßig hoch. Bei sechsacht schießt die S-Tronic die nächste Fahrstufe ein. Nach 6,2 Sekunden fällt die Hundert, die 200 nach 27,4. Zwar ist der Q5 50 TDI auf der Geraden etwas flotter (5,7/26,9 s), auf kurvigem Geläuf aber greift der Sportpilot gern zum TFSI. Seine deutlich geringere Vorderachslast verleiht dem Handling spielerische Leichtigkeit, die Lenkansprache wirkt geradezu befreit. Eine klare Empfehlung verdient in diesem Zusammenhang die optionale wirklich fein ausgelegte Dynamiklenkung mit variabler Übersetzung (1.000 Euro).

Hochkarätiges Fahrwerk

Souverän sichert der Quattro-Ultra-Allradantrieb die Traktion, stellt den Kraftschluss zur zuschaltbaren Hinterhand her, lange bevor Bedarf besteht. Dafür ist der Q5 beim entspannten Cruisen oft mit Vorderradantrieb unterwegs – das spart Kraftstoff. Dem selben hehren Ziel dient das Mild-Hybrid-System mit Riemen-Starter- Generator. Der Audi segelt bei Gaswegnahme häufig mit ausgeschaltetem Motor, um ihn bei Pedalberührung blitzschnell wieder anzureißen. 9,5 Liter Testverbrauch sind der Lohn der Mühen – das sind gerade einmal 0,6 Liter mehr als beim Q5 50 TDI. Genusspiloten landen klar unter acht Liter. Jenen sei zudem der flauschige Federungskomfort der Adaptive Air Suspension ans Herz gelegt. Und die Ausweitung der Serien-Akustikverglasung der Frontscheibe auf die beiden vorderen Türen (150 Euro).

Automobile Feinschmecker mit sportlichen Ambitionen kommen mit diesem Audi klar auf ihre Kosten, was dem Erfolg des Q5 weiter Auftrieb verleihen wird.


Test kompakt:

Der Sportback ergänzt die Premium-Tugenden des Q5 um eine dynamische Note im Auftritt – ohne dabei die Allroundeigenschaften zu kasteien. Dazu passt der Top-Benziner 45 TFSI perfekt, serviert er doch sportliches Fahrverhalten frei von Nervosität. Selbst der Verbrauch überzeugt. Dazu gibt es fast schon verschwenderische Individualisierungs-Möglichkeiten – wodurch es aber schnell teuer werden kann.