Audi Q3 40 TDI Quattro S-TronicMit allen Wassern gewaschen

Joachim Fischer

 · 05.08.2022

Audi Q3 40 TDI Quattro S-Tronic: Mit allen Wassern gewaschenFoto: Jan Bürgermeister

Der Audi Q3 40 TDI Quattro S-Tronic ist ein Tausensassa.Langstrecke und City, sportlich oder komfortabel – all das kann er. Und dabei bleibt er stets sparsam und sauber

Bild NaN
Foto: Jan Bürgermeister

Suchmaschinen und Vergleichsportale bestimmen inzwischen unser Leben. Braucht man etwas, nimmt man erst mal Handy oder Computer zur Hand. Und da ist sie sofort: Unsere schöne, bunte, globalisierte Welt offeriert alles, was das Herz begehrt – meistens jedenfalls. Reisen, neue Fernseher, Kleinkram, ja sogar Autos. Selbst so hochkomplexe Produk­te wie Automobile kann man inzwischen mit ein paar Klicks fabrikneu online kaufen. Aber will man das? Schließlich ist der Neuwagenkauf nach Haus oder Appartement in der Regel die zweit-teu­er­ste Anschaffung, die getätigt wird. Ist einem nicht komplett wurscht, mit was man fährt, sollte das gut über­­legt sein. Eine solide Basis für die Entscheidung sind kom­petente Informationen. Die gibt es bei GUTE FAHRT, den Konfi­guratoren der Marken des Volkswagen-Konzerns und natürlich beim Vertrags-Händler des Vertrauens.

Wünsche über Wünsche

Nehmen wir einmal an, Sie suchen – wie momentan so viele – ein SUV. Es sollte nicht zu groß und nicht zu klein sein, natürlich schick, am besten für Langstrecke und City gleichermaßen geeignet. Auf der Autobahn sind Sie gerne auch mal schneller unterwegs und im Winter ziehen verschneite Berge Sie magisch an. Dazu erwarten Sie eine zeitgemäße Digitalisierung, beste Kon­nektivität, einfache Bedienung und auch ein gesun­des Maß an Individualisierungs-Möglichkeiten, wie man sie von Premium-Herstellern kennt. Der E-Mobilität ste­hen Sie momentan aufgrund ihres Fahrprofils noch ab­wartend gegenüber, deshalb sollte der Neue sparsam im Verbrauch und zeitgemäß abgasgereinigt sein. Legen Sie einem Audi-­Händler diese Wunschliste vor, dann dürfte er sie ohne Umschweife zu einem Q3 führen.

Seit 2018 gibt es die zweite Generation des Audi Q3. Das rund 4,50 Meter lange, citypraktische SUV hat grundsätzlich quer eingebaute Motoren, da es auf der MQB-Plattform des VW-Konzerns basiert, die für Vierzylinder konzipiert wurde. Sechszylinder sind erst ab dem rund 20 Zentimeter längeren Q5 zu haben.

Kleiner Q ganz groß

Der Q3 bietet im Fond sowohl am Kopf als auch an den Knien zwei Passagieren bequem Platz, drei sitzen im Schulterbereich etwas beengt. Im Gepäckabteil können zwischen 530 und 1.525 Liter (bei um­gelegten Rück­sitzlehnen) verstaut werden. Das ist mehr, als alltägli­che Aufgaben erfordern. Vorne bietet der Q3 jeden Komfort für alle Größen und Gewichtsklassen.

Und der Antrieb? Den Q3 gibt es als Benziner, Diesel und Hybrid zwischen 150 und 245 PS. Da Sie gerne schneller fahren und beruflich viel auf der Autobahn-Langstrecke unterwegs sind, ist ein Diesel aufgrund seiner Verbrauchsvorteile noch immer erste Wahl. Benziner werden bei höheren Tempi durstig und der Benzin-Hybrid bringt bei diesem Anforderungsprofil auch nichts, da er seine Vorteile hauptsäch­lich in der Stadt ausspielt.

Also ein Selbstzünder. Zur Wahl stehen hier der 35 TDI mit 150 PS und der 40 TDI mit 200 PS. Als Win­tersportler wünschen Sie sich auf jeden Fall den Quattro-Allradantrieb. Der 150-PS-Diesel erscheint Ihnen als sportlichem Fahrer zu schwachbrüstig, die 200-PS-Variante wäre besser. Das nimmt weitere Entscheidungen ab, denn den Top-TDI gibt es nur als Quattro mit dem 7-Gang-S-Tronic. Voilá, ein Audi Q3 40 TDI Quattro S-Tro­nic wäre also genau das Richtige – vielleicht alternativ sogar als hinreißend schöner, nicht minder praktischer Sportback? Jetzt nicht abschweifen.

Es fehlt noch die Ausstattungslinie. Basis, Advanced und S-Line sind im Angebot. 46.850 Euro kostet das Grundmodell, 48.150 Euro der vor allem äußerlich edel gestylte Advanced mit 18-Zoll-Alus, 49.250 Euro der betont sportliche S-Line mit eigenständigen Stoßfängern, 18-Zöllern und Sportfahrwerk. Welche Version es sein darf, hängt natürlich vom persönlichen Geschmack jedes einzelnen ab, doch wir würden zum Advanced tendieren. Er sieht mit seinen kontrastlackierten Details und den serienmäßig aluminiumfarbenen Accessoires einfach schick aus. Und ja, es ist natürlich kein Zufall, dass GUTE FAHRT genau solch einen Audi Q3 40 TDI Advanced Quattro S-Tronic getestet hat.

Was darf man nun von diesem Kompakt-SUV erwarten? Schau’n mer mal. Einsteigen! Die Sitzposition ist SUV- typisch erhöht, die Übersicht ausgezeichnet. Die Sportsitze für 310 Euro passen wie angegossen, vermitteln besten Seitenhalt. Beim Blick in die Runde kommt Freu­de auf. Piekfeine Verarbeitung und hochwertige Materialien wohin man auch schaut oder fasst. Direkt vor einem: die schlanke, gestufte Armaturentafel, mittig leicht zum Fahrer hin orientiert.

Das Virtual Cockpit Plus (420 Euro) besticht durch feinste Auflösung, erlaubt auch eine fast vollflächige Kartendarstellung mit Zoomfunktion per MF-Plus-
Lederlenkrad mit Schaltwippen (260 Euro). Der zentrale Touchscreen als Schalt­zentrale für die meisten Fahrzeug­funktionen liegt gut zur Hand und ist ausgezeichnet ab­lesbar. Wenige Taster für häufig genutzte Features sind sauber gruppiert erhalten geblieben. Gut so. Auch die 2-Zonen-Klimaautomatik für 590 Euro Aufpreis wird noch mit fein rastenden Dreh­reglern sowie Tastern eingestellt. Das fühlt sich nicht nur gut an, sondern ist auch während der Fahrt blickfrei zu erledigen.

Moderne und Klassik – die Bedienung

Starten, und los geht’s. Der Vierzylinder-Direkteinspritzer-Diesel hängt druckvoll am Gas. Er leistet 200 PS bei 3.600 bis 4.100 Umdrehungen und satte 400 Nm maximales Drehmoment zwischen 1.750 und 3.500 Kurbelwellenrotationen pro Minute. Das bedeutet, dass er schon ab 1.500/min flott aus den Puschen kommt. Dann schiebt der turbobeatmete und ladeluftgekühlte Zweiliter-Selbstzünder stürmisch an, nur das diesel
typisch schmal nutzbare Drehzahl­band steht dem ansonsten leichtfüßigen Vortrieb etwas im Wege. Doch dieses Manko wird durch die superweich und absolut ruckfrei schaltende Siebengang S-Tronic kaschiert, die beim Sprint immer zum richtigen Zeitpunkt die nächste Gangstufe abfeuert und so einen homogenen Vortrieb gewährleis­tet. Traktionsprobleme kennt der Q3 40 TDI auf keinem Terrain, dafür sorgt der Quattro-Allradantrieb nach Hal­dex-Prinzip, der sich bei drohendem Schlupf automatisch zuschaltet.

Auf der Messstrecke brennt der TDI dementsprechend ein kleines Feuerwerk ab: 7,1 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, 13,9 Sekunden auf 140 km/h, 26,9 auf 180 km/h. Endgültig Schluss ist erst bei zügig erreichten 225 Kilometern pro Stunde. Den simulierten Überholsprint von 80 auf 120 km/h hakt der 40 TDI in flotten fünf Sekunden ab. Prima Fahrleistungen für ein immerhin gut 1.800 Kilo schweres SUV. Einzig die Lautstärke des nahezu vibrationsfrei arbeitenden TDI überrascht etwas, denn der Diesel bleibt in allen Geschwindigkeitsbereichen akustisch präsent.

Querdynamisch macht der allradgetriebene Q3 einfach nur Spaß. Leichtfüßig und agil wieselt er über Landstraßen, überzeugt mit seinem bärigen Antritt und überragender Traktion. Die elektromechanische Servo­lenkung agiert präzise, dennoch würden wir die noch direktere Progressivlenkung für 280 Euro bevorzugen.

Auf der Autobahn gibt sich der Q3 auch bei hohen Tempi spurstabil, in der Stadt ist er wendig und passt in die meisten Parklücken. Dank des adaptiven Fahrwerks zu 1.180 Euro im Paket mit Drive Select agiert der Q3 trotz straffer Grundauslegung auch auf den montierten 19-Zöllern kom­fortabel. Hier sollte in der Extra-Liste auf jeden Fall ein Haken gesetzt werden, denn die in der Härte verstellbaren Dämpfer bieten ein breites Feld an Variationsmög­lichkeiten: von sanft abrollend bis zu sportlich stramm für möglichst geringe Aufbaubewegungen. Eine lohnende Geldanlage.

Im Verbrauch zeigt der 40 TDI Diesel-Tugenden: Im Testschnitt kamen wir auf 7,4 Liter pro 100 Kilometer, bei höheren Autobahntempi und sportlicher Fahrweise waren es gerade mal 8,5 Liter. Da kommt ein Benziner immer noch nicht mit. Effizienz-technisch unterstützt wird der Vierzylinder von der früh hochschaltenden 7-Gang S-Tronic, die im Sportprogramm S den Selbstzünder aber auch prima bei Laune (Drehzahl) halten kann und so perfekte Anschlüsse für Zwischensprints gewährleistet. Abgasseitig kann man ein reines Gewissen haben, der top­moderne Zweiliter verfügt über Oxi-Kat, DPF und SCR-Kats mit Twin-Dosing-AdBlue-Einspritzung nach Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM.

Beim Thema Konnektivität ist beim Q3 grundsätzlich alles möglich. Wer das Rundum-Sorglos-Paket bevorzugt, nimmt die MMI-Navigation Plus (2.265 Euro), Connect Navigation & Infotainment Plus (250 Euro), das Smartphone Interface (535 Euro) und die Phone Box (400 Euro). Ähnlich verhält es sich mit den Assistenzsystemen. Im Assistenzpaket (1.420 Euro) ist auch der Adaptive Fahrassistent enthalten, der gerade für Viel- und Langstreckenfahrer top ist.

Wer bei den Optionen beherzt zugreift, wird den Preis für einen Audi Q3 40 TDI Quattro S-Tronic Advanced allerdings schnell auf deutlich über 60.000 Euro treiben – viel Geld und die Qual der Wahl. Lohn der Mühe: Ein nach eigenen Vorlieben indivi­duell zusam­men­- gestelltes Premium-SUV, das hinterher jede Menge Freude bereitet. Wem das zu viel ist, der kann ja gerne einfach online klicken...


Test kompakt

Der schicke Audi Q3 ist das perfekte Euro-SUV: kompakt, aber trotzdem geräumig für Vier. Viel- und Lang­strecken-Fahrer sollten den bären­starken 2.0 TDI Quattro S-Tronic mit 200 PS und 400 Nm noch immer ins Kalkül ziehen, denn er ist sparsam und supersauber. Bei Konnektivität und Assistenz kann man sich alle Wünsche erfüllen, dazu kommt die piekfeine Audi Premium-Qualität in Material und Verarbeitung.