Gebrauchtwagen-TippSkoda Superb Combi

Gute Fahrt

 · 20.01.2023

Gebrauchtwagen-Tipp: Skoda Superb CombiFoto: ŠKODA AUTO

Dreieinhalb Jahre nach Einführung von Skodas dritter Superb-Generation (3V) hat das Flaggschiff der Marke eine umfassende Modernisierung erhalten. Seit dem Sommer 2019 sind die upgedateten Mittelklassemodelle auf unseren Straßen unterwegs.

Die ersten Exemplare sind begehrte Gebrauchtwagen für alle, die ordentlich Platz brauchen, sich aber mit einem SUV oder Van nicht anfreunden können. Unser Fokus liegt bei diesem Gebrauchtwagen-Tipp auf dem besonders beliebten Combi, der ab dem Facelift auch erstmals als allradgetriebener Scout im kernigen Offroad-Outfit zu haben war.

Skoda Superb Combi ab Bj. 2019
Foto: ŠKODA AUTO

Das Raumangebot des 4,86 Meter langen Wagens ist beeindruckend. Selbst groß gewachsene Personen müssen sich keinerlei Sorgen um ihre Kopf- oder Beinfreiheit machen und auch der Laderaum ist mit 660 bis 1.950 Litern äußerst stattlich. Wenn man einen gebrauchten Superb Combi mit flexibler Gepäckraumunterteilung, doppeltem Ladeboden, elektrischer Heckklappe und Komfortöffnung via Fußschwenk unterhalb der Heckschürze erwischt, macht das Beladen gleich noch mehr Spaß.

Neben dem bereits erwähnten Scout ging der Superb nach seinem Update in den Ausstattungreihen Active, Ambition, Style, L&K sowie Sportline an den Start. Wer „Hauptsache Superb“ sagt, wird mit einem Active oder Ambition glücklich. Wenn es etwas schicker sein darf, empfiehlt sich ein Style-Modell oder gleich der richtig superbe L&K. Er bringt neben einer echten Vollausstattung auch Voll-LED-Matrixscheinwerfer mit – ebenso wie der betont dynamische Sportline. Dieses Modell bietet dazu ein um 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk und Sportsitze mit Alcantara-Lederbezügen. Ein Frontradarassistent mit vorausschauendem Fußgängerschutz ist bei allen Modellen immer an Bord. Ein echtes Plus an Reisekomfort bieten Kombis mit dem vorausschauenden adaptiven Abstandsassistenten, der die Geschwindigkeit bis 210 km/h automatisch an vorausfahrende Fahrzeuge anpasst, den Wagen in Verbindung mit DSG bis zum Stillstand abbremsen kann und innerhalb von bis zu drei Sekunden auch wieder anfährt. Er erkennt zudem Geschwindigkeitsbegrenzungen und Kurven, um das Tempo automatisch anzupassen.

Zum Start stand als Basismotorisierung der 150 PS starke 1,5-Liter-TSI mit manuellem Sechsgang- oder siebenstufigem DSG-Getriebe zur Wahl. Immer mit DSG kombiniert sind die beiden Zweiliter-TSI mit 190 oder 272 PS. Letzterer verfügt über Allradantrieb, ebenso wie der 190 PS starke Spitzendiesel. Der Zweiliter-Selbstzünder mit 150 PS wird manuell oder per DSG geschaltet, der 120-PS-TDI ausschließlich via DSG. Ende 2019 komplettierte der Plug-in-Hybrid iV mit 218 PS Systemleistung und DSG die Antriebspalette. Eine tolle Kombination aus Souveränität, Dynamik und Sparsamkeit konnten wir im Test der 190-PS-Klasse attestieren. Mehr dazu finden Sie auch hier


SUPERB-STÄRKEN

üppiger Laderaum

sehr komfortabel

umfangreiche Ausstattung

elegantes Design

zeitgemäße

beste Fahreigenschaften


Gute Fahrt-Tipp

Skoda Superb Combi

  • 2 . 0 TSI 190 PS DSG oder 2 . 0 TDI
  • 190 PS DSG 4Motion ab Bj. 7/2019