Batterie des ID.3 überzeugt im ADAC-Dauertest

Gute Fahrt

 · 12.08.2025

Der vom ADAC getestete ID.3 Pro S
Foto: Volkswagen AG
Der VW ID.3 Pro S hat den vierjährigen ADAC-Dauertest mit Bravour bestanden. Nach 160.000 Kilometern weist die Hochvoltbatterie noch 91 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität auf – deutlich mehr als die garantierten 70 Prozent. Software-Updates verbesserten das Fahrzeug kontinuierlich.

Langzeittest beweist Haltbarkeit der Elektro-Technik

Der ADAC hat einen umfangreichen Dauertest mit dem VW ID.3 Pro S abgeschlossen und dem Elektrofahrzeug ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Nach mehr als 160.000 Kilometern Testfahrt über einen Zeitraum von vier Jahren zeigt die Hochvoltbatterie mit 77 kWh Netto-Energieinhalt noch immer eine beeindruckende Nettokapazität von 91 Prozent. Dieses Ergebnis übertrifft die Herstellergarantie deutlich, die für alle ID. Modelle nach acht Jahren Betrieb oder 160.000 Kilometer Laufleistung noch mindestens 70 Prozent der ursprünglichen Nettokapazität zusichert.

Martin Sander, Volkswagen Vorstand für Vertrieb, Marketing und After Sales, betont die Bedeutung dieses Testergebnisses: "Das Ergebnis zeigt, dass die Qualität unserer ID. Modelle auch nach vielen gefahrenen Kilometern überzeugend ist. Eine hohe Batteriekapazität von über 90 Prozent nach 160.000 Kilometern bestätigt, dass unsere ID. Modelle auch als Gebrauchtwagen sehr attraktiv sind und weiterhin den Ansprüchen unserer Kunden entsprechen."

Bewertung

Besonders bemerkenswert ist, dass die Batterie im Test nicht geschont wurde. Um die hohe Kilometerleistung in möglichst kurzer Zeit zu erreichen, wurde der ID.3 zu über 40 Prozent an Schnellladesäulen geladen. Zudem stand das Fahrzeug entgegen der Herstellerempfehlung häufiger mit vollem Akku (100 Prozent Ladezustand) teils über mehrere Tage für den nächsten Nutzer an der Ladesäule bereit. Diese Bedingungen gelten als nicht optimal für die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus, dennoch zeigte die Batterie keine signifikanten Schwächen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Dauertest des ID.3 ist der erste dieser Art für ein Fahrzeug der ID. Familie von Volkswagen. Zwischen den regulären Testfahrten wurde das Fahrzeug immer wieder im Test- und Technikzentrum Landsberg am Lech von den ADAC-Ingenieuren gründlich untersucht, wobei besonderes Augenmerk auf den Zustand der Batterie gelegt wurde.

Software-Updates bringen kontinuierliche Verbesserungen

Ein wichtiger Aspekt des Dauertests war die Bewertung der Software-Updates, die das Fahrzeug während der Testperiode erhielt. Der ADAC empfiehlt Kunden ausdrücklich, diese Updates grundsätzlich zu installieren, da sie zahlreiche Verbesserungen mit sich bringen. Während des Dauertests erhielt der ID.3 mehrere Software-Aktualisierungen, die anderem den e-Routenplaner einführten. Diese Funktion plant auf längeren Strecken die Ladestopps so, dass das Ziel möglichst schnell erreicht wird, wobei das System neben dem Ladezustand der Batterie auch die aktuelle Verkehrslage und Prognosen berücksichtigt.

Neben verschiedenen Fehlerbehebungen brachten die Updates auch eine Erhöhung der maximalen Ladeleistung auf bis zu 170 kW. Dies verkürzt die Ladezeiten an Schnellladesäulen erheblich und verbessert damit die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs, besonders auf Langstrecken. Auch der Stromverbrauch und damit die Reichweite profitierten von den Software-Updates. Insbesondere auf kurzen Strecken und bei winterlichen Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad Celsius konnte eine signifikante Verbesserung des Energieverbrauchs festgestellt werden.

Diese kontinuierlichen Verbesserungen durch Software-Updates unterstreichen einen wesentlichen Vorteil moderner Elektrofahrzeuge: Sie können auch nach dem Kauf durch regelmäßige Aktualisierungen in ihrer Funktionalität erweitert und optimiert werden. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit der Besitzer, sondern erhöht auch den Werterhalt des Fahrzeugs über die Nutzungsdauer.

Karosserie und Fahrwerk zeigen sich robust

Neben der beeindruckenden Haltbarkeit der Batterie hob der ADAC weitere positive Aspekte des ID.3 nach dem Langzeittest hervor. Trotz der hohen Laufleistung von 160.000 Kilometern befinden sich Karosserie und Fahrwerk in einem guten Zustand. Die Achsen, Federung und Lenkung haben sich als dem Fahrzeuggewicht angemessen erwiesen und zeigen keine signifikanten Auffälligkeiten oder Probleme.

Diese Robustheit ist besonders bemerkenswert, da Elektrofahrzeuge aufgrund ihrer Batterien ein höheres Gewicht aufweisen als vergleichbare Verbrennermodelle. Der ID.3 Pro S wiegt deutlich mehr als ein konventioneller Kompaktwagen, was eine höhere Belastung für Fahrwerk und Karosserie bedeutet. Dass diese Komponenten auch nach intensiver Nutzung keine nennenswerten Schwächen zeigen, spricht für die solide Konstruktion des Fahrzeugs.

Der ADAC-Dauertest des ID.3 liefert damit wichtige Erkenntnisse zur Langzeithaltbarkeit von Elektrofahrzeugen, die für viele potenzielle Käufer von großem Interesse sind. Die Sorge vor einem schnellen Kapazitätsverlust der Batterie ist eines der Haupthindernisse beim Umstieg auf Elektromobilität. Die Ergebnisse des Tests zeigen jedoch, dass moderne Elektrofahrzeuge wie der ID.3 auch nach intensiver Nutzung eine hohe Batteriekapazität beibehalten können.

Für Volkswagen stellt das positive Testergebnis eine Bestätigung ihrer Elektrostrategie dar. Die ID. Familie bildet das Rückgrat der Elektrooffensive des Konzerns, und der erfolgreiche Dauertest des ID.3 unterstreicht die Alltagstauglichkeit und Langlebigkeit dieser Fahrzeuge. Dies könnte dazu beitragen, das Vertrauen der Verbraucher in Elektrofahrzeuge weiter zu stärken und den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen.


​Technische Daten im Überblick

  • Modell: VW ID.3 Pro S
  • Batteriekapazität (netto): 77 kWh
  • Testdauer: 4 Jahre
  • Testdistanz: 160.000 km
  • Verbleibende Batteriekapazität: 91 Prozent
  • Ladegeschwindigkeit (nach Update): bis zu 170 kW
  • Garantie Batteriekapazität: 70 Prozent nach 8 Jahren/160.000 km

Stärken und Schwächen

  • Hohe Batteriekapazität von 91 Prozent nach 160.000 km
  • Karosserie und Fahrwerk in gutem Zustand trotz hoher Laufleistung
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Software-Updates
  • Verbesserte Ladeleistung auf bis zu 170 kW
  • Optimierter Stromverbrauch auf Kurzstrecken und bei niedrigen Temperaturen

  • Häufiges Schnellladen (über 40 Prozent der Ladevorgänge) im Test
  • Fahrzeug stand entgegen der Empfehlung häufiger mit 100 Prozent Ladezustand über mehrere Tage
  • Mehrere Software-Updates waren für optimale Funktionalität notwendig

​​​Gute Fahrt Video-Empfehlungen für den VW ID.3