Buchvorstellung„Einblicke“ – Haste nicht gesehen!

Florian Neher

, DK

 · 10.03.2023

Buchvorstellung: „Einblicke“ – Haste nicht gesehen!Foto: S. Warter
Powered by

Der Bildband „Einblicke“ zeigt die schlafenden Schönheiten der Audi-Depots, die für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind

Zurück in die Zukunft – diese Zeile mit Filmbezug wird oft strapaziert. Doch hier ist sie wirklich zutreffend: In den für Normalsterbliche nicht zugänglichen Depots der Audi AG schlummern kuriose Prototypen, vergessene Raritäten und futuristische Studien, die von der Zeit überholt wurden. Kurz, die Marken-DNA von Audi samt all ihren Zukunftsvisionen, die zum Teil Wirklichkeit wurden und anderenteils aus heutiger Sicht zum Schmunzeln anregen. Oder aber beim Betrachter ein spontanes „Schade, dass DER nicht in Serie ging“ auslösen.

Die Historie der Marke Audi reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Entsprechend groß ist der automobile Schatz, der mehrere Marken umfasst: neben Audi auch Horch, NSU, DKW, Wanderer und Auto Union.

DKW-Renngespann aus den 1930er-Jahren
Foto: S. Warter

Für den opulenten Bildband „Einblicke“ öffnet Audi erstmals seine Hallentore und lässt uns vom ersten Horch bis zum Sport-Quattro-Prototyp an der faszinierenden Bandbreite der Markengeschichte teilhaben. Abseits der öffentlichen Ausstellungen von Audi umfassen die Depots eine beeindruckende Kollektion, die für Besucher in der

Quattro-Evolution vom Urmodell bis zum kurzen Sport Quattro
Foto: S. Warter

Regel nicht zugänglich ist. Neben regulären Serienmodellen finden sich hier vor allem Einzelstücke: Audi-Prototypen, Versuchsfahrzeuge, nie realisierte Studien. Hinzu kommen Fahrzeuge aus prominentem Vorbesitz, Sonderanfertigungen, Rennwagen – einfach alles, was für die Unternehmensgeschichte von Belang ist.

Großformatig, 385 Fotos, 256 Seiten prall – der Bildband „Einblicke“ bringt Audi-Fans ins SchwärmenFoto: S. Warter
Großformatig, 385 Fotos, 256 Seiten prall – der Bildband „Einblicke“ bringt Audi-Fans ins Schwärmen

Lange Abende in den „Heiligen Hallen“

Um die extrem umfangreichen und weitläufigen Archive der Audi AG zu dokumentieren, verbrachte Hausfotograf Stefan Warter mehrere Tage in den „Heiligen Hallen“. Dabei spürte er einige verlorene Schätze der Markengeschichte auf. Ganz besondere Audi-Modelle werden in spannenden Essays von Autor Ralf Friese näher beschrieben. Den Auftakt macht eine flotte Fotostrecke, dann geht es weit zurück zu den Anfängen und zu legendären Luxuswagen ebenso wie zu günstigen kleinen Zweitaktern der sächsischen Automobilbauer Audi, DKW, Horch und Wanderer. Diese Marken stehen für die Vier Ringe der 1932 gegründeten Auto Union AG. Nach dem Krieg nahm DKW ab 1949 die Produktion von Kleinwagen, Transportern und Motorrädern wieder auf.

Stromlinien-Rekordwagen von Wilhelm Herz mit Zweizylinder-KompressormotorFoto: S. Warter
Stromlinien-Rekordwagen von Wilhelm Herz mit Zweizylinder-Kompressormotor
727 Autos und rund 200 Motorräder schlummern in den Depots
Unrestaurierter Horch 830 BL zwischen Horch 420 Cabriolet von 1931 und Horch 851 Pullman von 1935Foto: S. Warter
Unrestaurierter Horch 830 BL zwischen Horch 420 Cabriolet von 1931 und Horch 851 Pullman von 1935

Kennen Sie den Moppel?

Prototypen wie der DKW Moppel, der NSU Prinz mit Wankelmotor, Raritäten wie der NSU Uruguay, dazu Motorräder und Roller – ihnen allen und ebenso der Nutzfahrzeug-Palette wird mit der Audi-Fahrzeugsammlung ein Denkmal gesetzt – und ebenso mit diesem Buch. Dieses dokumentiert darüber hinaus auch die Innovationsgeschichte des Hauses, bei der der RO 80 nicht fehlen darf. Das gilt auch für die Erfolgsstory der Audis, wie man sie heute kennt: von der kontinuierlichen Weiterentwicklung bis hin zur immensen Vielfalt an Modellen und immer ausgeklügelterer Technik. Gut im Rennen – so ist das Kapitel betitelt, das sich der sportlichen Historie von Audi widmet. Die startet in den 1930er-Jahren mit den Mittelmotor-Rennwagen der Auto Union und reicht bis zu den heutigen Le Mans-Rennern. Die Fotos gehen auch hier aufs Ganze, zeigen nicht nur Totalen und großartige Arrangements, sondern bieten ebenso spannen-de Detail-Einblicke. Eine pralle Zeitreise also durch die Audi-Geschichte in 385 gewaltigen Bildern auf 256 Seiten im Format 27 x 30 Zentimeter. Zu beziehen bei Delius Klasing zum Preis von 59 Euro.

Hier hätte sich auch der Sanso-Bär wohl gefühlt: wolliges Interieur im Audi 100-Forschungsauto von 1981
Foto: S. Warter