Viele VW ? Standheizung streikt
R&T-Team: Mittels Diagnosegerät VAS 505X kann jeder Volkswagen Partner zahlreiche Messwerte (wie Flammüberwachung, Temperatur Kühlmittel etc.) einer ab Werk verbauten Standheizung auslesen und bewerten. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die kleine elektrische Umwälzpumpe nahe dem Standheiz-Aggregat gelegt werden. es kommt vor, dass sich deren Pumpenmotor zwar dreht, aber trotzdem kein Kühlmittel gefördert wird. Dies liegt manchmal an einem Förderrad, dessen kraftschlüssige Verbindung zum Pumpenmotor sich gelöst hat. In einem solchen Fall kann die von der Standheizung erzeugte Wärme nicht abtransportiert werden und das Heizgerät schaltet nach kurzer Zeit wieder ab, um nicht zu überhitzen. Sobald der Antriebsmotor des Fahrzeuges jedoch läuft, funktioniert das Heizgerät einwandfrei, weil dann die Motor-Kühlmittelpumpe die Umwälzung übernimmt und somit auch die von der Standheizung erzeugte Wärme abtransportiert wird. Wenn also nur die Standheizung nicht richtig arbeitet, sollte man — trotz Anzeige einer korrekten Stromaufnahme für die Umwälzpumpe in den Messwerte- Blöcken des Diagnose-Geräts — mit der Hand prüfen, ob beide Schläuche an der Pumpe warm werden. Bleibt der Abgang dagegen kalt, liegt ein mechanischer Defekt vor, die Pumpe muss ausgetauscht werden. ebenso kann manchmal ein defektes, im Schlauch integriertes Rückschlagventil den Wärmeaustausch verhindern. dem Volkswagen Partner liegen hierzu detaillierte Herstelleranweisungen vor.