Alle Modelle
iPod und iPhone an Media-In
R&T-Team: Leider reagieren die verschiedenen iPods oft sehr unterschiedlich: Die der dritten Generation lassen sich nur über eine externe Spannungsversorgung laden, nicht aber über das passende Adapterkabel für die Media-in-Schnitt-Stelle. Andere iPods (und auch das iPhone) werden zwar geladen – aber erst dann erkannt, wenn eine gewisse Mindestladung erreicht wurde. Vorher können sie nicht verwendet werden. Es kommt auch vor, dass iPods den Ladevorgang nicht starten, so dass sie dann wegen leerem Akku abschalten. In solchen Fällen muss der iPod ab- und wieder angesteckt werden.
Beim Abspielen kann es sein, dass „Repeat Title“ nicht korrekt funktioniert. Oder dass stellenweise die Titelinformationen nicht aktualisiert werden bzw. dass man nicht in das vorangehende Stück hineinspulen kann.
Das iPhone ist manchmal zickig und meldet dann in Verbindung mit der Media-in-Schnittstelle: „dieses Zubehör wurde nicht für die Verwendung mit einem iPhone entwickelt.“ Das ist falsch und kann deshalb unbeachtet bleiben. Bei der Suche nach einem Mobilfunknetz oder während eines Telefonats sorgt das Apple-Teil wegen mangelhafter Abschirmung für Störgeräusche oder verzerrte Musikwiedergabe. Wer dies unterdrücken will, versetzt das Telefon in den airplane-Modus (bei dem die Mobilfunk-Sende- und -Empfangseinheit abgeschaltet wird). Verzerrungen und Knistergeräusche treten vereinzelt auch beim iPhone 2G auf; hier gibt es keine abhilfe. Dagegen hilft das Ab- und wieder Anstecken eines iPhone 3G/3GS, wenn es nach dem ersten Anstecken an die Media-in-Schnittstelle keine Musik spielt. Weitere Tipps es auf www.volkswagen-zubehoer.de unter „Handyadaptersets“