VERKAUFSVORBEREITUNGENIn neuem Glanz

Anna Maria Engels

 · 30.01.2023

VERKAUFSVORBEREITUNGEN: In neuem GlanzFoto: Stephan Bauer
Powered by

Einige Enthusiasten hüten ihren Klassiker wie ein Juwel. Andere fahren ihn täglich. Fest steht: Wer sich von seinem Porsche trennen möchte, sollte ihn dafür bestmöglich herausputzen. Oder Profis wie Swissvax ranlassen – für die absolute Perfektion

Handarbeit: Bei den Profis beginnt jede Aufbereitung mit einer Hochdruckwäsche, gefolgt von einer gründlichen Reinigung mit dem Waschschwamm.
Foto: Stephan Bauer

Wir sind wenige Kilometer südlich von München im oberbayerischen Baierbrunn. Das Werkstatttor zu den heiligen Hallen von Swissvax öffnet sich nach oben und gibt den Blick frei auf das 250 Quadratmeter große Detailing Center. Tag für Tag legen Detailerinnen und Detailer dort Hand an, reinigen und pflegen Oldtimer und Neuwagen. Ob Mattlacke oder Lackierungen bei Vorkriegsfahrzeugen, Uni- oder Metalliclackierungen – das Team um Curt Bloß bringt die unterschiedlichsten Oberflächen wieder auf Vordermann.

Aufbereitung als Wertsteigerung

»Unsere Stammkunden kommen in etwa einmal pro Jahr zu uns, um ihr Fahrzeug reinigen, polieren und wachsen zu lassen«, erzählt der Geschäftsführer. »Wer sein Auto verkaufen und den bestmöglichen Preis erzielen möchte, ist bei uns ebenfalls an der genau richtigen Adresse. Schließlich steigert eine professionelle Aufbereitung den Wert eines Fahrzeugs immens.« In der Mitte der Halle steht ein Elfer mit Unilackierung, genauer gesagt ein RUF RCT Evo. Das Basisfahrzeug des RCT Evo ist ein Porsche 911 vom Typ 964, der in Pfaffenhausen vom Team um Alois Ruf mit vielen unauffälligen Details in einen sogenannten RUF verwandelt wurde. Bei Swissvax wartet heute nicht irgendein RCT, sondern der des Chefs. Außen Connaught Green, innen Flamencorot. Baujahr 1994, 425 PS, 3,6 Liter Hubraum, 320 km/h Spitze, 570 Nm bei 4.500/min. Der Sportwagen des Manufaktur-Chefs ist zwar nicht zum Verkauf vorgesehen, steht jedoch Modell für die perfekten Vorher-nachher-Fotos. Er möchte ihn perfektionieren: »Mein RCT ist ein Daily Driver. Ich habe ihn noch nie professionell aufbereiten lassen, umso gespannter bin ich auf das Ergebnis«, sagt Alois Ruf und übergibt seinen Schlüssel an die Profis.

Alles in Handarbeit

Das Detailing beginnt mit Hochdruck und kalkfreiem Osmosewasser, um groben Schmutz zu entfernen. Anschließend kommen zwei spezielle Eimer mit Schmutzsieb und ein Waschpudel zum Einsatz. Mit einem besonders weichen Schwamm und einem speziellen Autoshampoo mit rückfettenden Fruchtölen bereiten die Experten das Fahrzeug auf die nächsten Schritte vor. Das nach tropischen Früchten duftende Shampoo schützt die Wachsversiegelung und erhält sie für viele weitere Waschvorgänge. Wer die Handwäsche selbst durchführt, dem geben die Profis den Tipp mit, den Waschpudel immer von oben nach unten in senkrechten und waagrechten Linien zu bewegen – und unbedingt mit zwei Eimern zu arbeiten. Einer mit Wasser und Shampoo zum Autowaschen, der andere mit klarem Wasser zum Schwammreinigen.

Sagt Kratzern den Kampf an

Sobald der Schaum vom Fahrzeug erneut mit Hochdruck entfernt wurde, trocknen die Detailer den Sportwagen mit einem Mikrofasertuch ab. Spalten blasen sie mit Druckluft aus, sodass auch wirklich der letzte Wassertropfen verschwindet und beim Polieren kein Wasser mehr aus den Ritzen läuft. Die trockene Lackoberfläche gilt es, nun zunächst zu glätten, mit einer Gleitflüssigkeit und Reinigungsknete von Baumharz, Teer- und Insektenrückständen zu befreien. Um sämtliche Haarlinienkratzer, Hologramme und Lackdefekte zu entfernen, greifen die Profis anschließend zur Poliermaschine. Je nach Bedarf mit unterschiedlichen Polierschwämmen beziehungsweise Polituren. Kunststoff- und Gummiteile klebt das Detailer-Team vorher ab, um ungewünschte Politurrückstände auf diesen Oberflächen zu vermeiden. Anschließend kommt eine pflegende Nährlösung auf den Lack. Diese bildet die Haftgrundbasis für die abschließende Wachsversiegelung. Bei diesem letzten Lackaufbereitungsschritt ist es wichtig, sich für das richtige Wachs zu entscheiden, je nach Lackzustand und -komponenten. Für den Sportwagen von Alois Ruf aus Pfaffenhausen verwenden die Profis das Wachs »Zuffenhausen«, eine individuell entwickelte Wachsrezeptur für moderne Porsche-Lacke. »Modern« bezeichnet im Detailing Center von Swissvax in Baierbrunn Porsche-Sportwagen ab dem sogenannten F-Modell. Als »klassisch« definieren sie originale Kunstharzlacke, beispielsweise auf Porsche-356-Modellen zu finden sind. Zuletzt bekommen die Felgen ihre Schönheitskur: Dafür werden sie erst mit Knete und Fluid gereinigt. Später schützt sie ein spezielles Felgenwachs vor der starken Anhaftung von Bremsstaub, der ansonsten schwerer zu entfernen ist.

Außen hui, innen auch

Ob man bei einer Aufbereitung von innen nach außen oder umgekehrt arbeitet, spielt keine Rolle. Das Team von Swissvax arbeitet sich heute von außen nach innen vor, teilweise synchron. Während die Lackarbeiten mit einer Tageslicht imitierenden Halogenlampe überprüft werden, befreit ein zweiter Detailer die Ledersitze von ihrem altersgerechten Speckfilm. Ein wohl riechender und gepflegter Innenraum hinterlässt immer einen guten Eindruck. Viele Kunden trauen sich nicht, ihre Sitze mit einer Bürste zu reinigen, lieber verwenden sie nur Lederpflege, wissen die Profis. »Das ist dann so, als würden wir dreckige Hände eincremen«, erklärt das Swissvax-Team.

Alles auf Hochglanz

Pro Fahrzeug sind die Profis – je nach Ausgangszustand – 20 bis 25 Stunden beschäftigt. »Eine Aufbereitung hat natürlich ihren Preis, steigert aber auch den Verkaufspreis um deutlich mehr als diesen«, erklärt Bloß. Neben einem perfekten Äußeren zählt beim Verkauf von Klassikern natürlich auch die Historie. So ist es klar von Vorteil, wenn es eine lückenlose Dokumentation sowie ein gepflegtes Scheckheft und ein aktuelles Wertgutachten gibt. Zur Vorbereitung des Verkaufs haben wir Ihnen eine Checkliste erstellt.


CHECKLISTE

Alle Unterlagen bereithalten für eine lückenlose Historie

  • Aktuelles Wertgutachten
  • Geburtsurkunde von Porsche, falls vorhanden Zulassungsbescheinigung
  • Teil I (früher: Fahrzeugschein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: Fahrzeugbrief)
  • HU- und AU-Bescheinigung
  • Kennzeichen des Fahrzeugs
  • Scheckheft inklusive Rechnungen
  • Teilgutachten für Umbauteile
  • Bedienungsanleitung
  • Ersatzschlüssel beilegen
  • Technisch einwandfreien Zustand sicherstellen
  • Zubehör mit verkaufen
  • Schönheitsmängel innen wie außen beseitigen
  • Die richtigen Worte für ein Inserat finden
  • Aussagekräftige Fotos anfertigen (lassen)
  • Keine Fragen offenlassen und Widersprüche vermeiden