Porsche-MenschenUli Hack – Racing Colours

Thorsten Elbrigmann

 · 15.11.2022

Porsche-Menschen: Uli Hack – Racing ColoursFoto: Marcel Bischler
Powered by

Bilder hängen im Museum. Oder? Spätestens seit den BMW Art Cars wissen wir, dass auch Autos als Leinwand taugen. In Freiburg ist nun ein Porsche 928 zum Art Car geworden. Der Witz daran: Mit ihm sollen künftig wieder Rallyes gefahren werden.

Bild NaN
Foto: Marcel Bischler

Uli Hack wirkt angestrengt. Seine Art der Kunst ist nichts für Kreislaufkranke, denn er springt, spachtelt, sprintet nach Farbe, tritt ein Stück zurück, wechselt den Pinsel – immer mit dem Blick fürs Abstrakte, das Gesamtbild im Hinterkopf, das Ziel. Wenn man ihn sieht und bedenkt, dass es rund zwei Wochen dauern wird, bis dieser 928 ein echter Uli Hack ist, dann fragt man sich, wie er das durchhält. Der Künstler nimmt die Kopfhörer ab, aus denen mal Max Richter erklingt, der Klassik und experimentelle Klänge neu mischt, mal Indie-Pop von Archive oder auch Rockiges von Guided by Voices. »Na ja«, relativiert er, »da sind ja auch die Trockenzeiten. Das geht dann schon.«

Vor drei Monaten haben er und der Geschäftsführer des Porsche Zentrums Freiburg Peter Kraft begonnen, sich Gedanken zu machen. Kraft war schon immer Transaxle-Fan. Schon in den 80ern, als er noch für die Marke mit Stern tätig war, fuhr er einen 944. Als er dann vor gut 25 Jahren beim Porsche Zentrum Lörrach als Geschäftsführer anfing, sagten seine Kumpels nur: »Jetzt bischt wenigstens do, wo d‘ hing‘hörst!« Und an seinem ersten Arbeitstag dort lernte er Uli kennen. Der war nämlich vom Porsche Zentrum beauftragt worden, ein Bild für »den neuen Chef« zu malen. Der Beginn einer langen Freundschaft, die Uli nun hier in den Verkaufsraum in Freiburg führt, wohin Peter inzwischen gewechselt ist. Kunden flanieren vorbei. Einige denken, dass die hier immer so lackieren. Andere schütteln den Kopf, aber die allermeisten heben grinsend den Daumen: »Das wird ja hammergeil.«

Was da so hammergeil wird, ist eine dieser Ideen gewesen. Peter wollte endlich mal wieder eine Winterrallye fahren – keine Kaffeefahrt unter Oldtimer-Freunden, sondern was »Richtiges«: mit harten Prüfungen, Zeiten, Herausforderungen. Sein Rallyefahrzeug für den Sommer – G-Modell Carrera mit 3.2-Liter-Maschine – ist da aufgrund des Fächerkrümmers und der deshalb fehlenden Heizung nicht zu empfehlen. »Den ganzen Tag in der Kälte hocken – da fängst du irgendwann an, Fehler zu machen«, weiß der erfahrene Rallye-Pilot. Der Plan: einen Transaxle-Porsche suchen, möglichst den ständig unterschätzten 928, und den dann neu aufbauen.

Doch ein Freund hatte eine bessere Idee, denn er hatte einen 928 mit Käfig und Diff-Sperre zu verkaufen. Und dieser Wagen war schon viermal die LEJOG gefahren, jene legendäre Winterrallye quer durch Großbritannien von Land’s End bis John o‘ Groats – 874 Meilen mit Wasserdurchfahrten, nachts und auf der falschen Straßenseite. »Der Vorbesitzer ist jeweils auf eigener Achse hin, dann dort gefahren und auf eigener Achse zurück«, weiß Peter. Der mattorangefarbene 928 kam entsprechend waidwund nach Freiburg. Der Lackierer Fred Bank brachte ihn wieder in Form, grundierte ihn mattweiß, sodass Uli dann eine Melange verschiedener Porsche-Rennlackierungen in dem ihm eigenen Stil aufbringen konnte. Drei Monate brauchte es vom Plan bis zur Umsetzung. Eine echte Herausforderung war, dass Uli normalerweise mit viel Farbe und auf den Boden gelegten und gerahmten Leinwänden arbeitet. Das im Vergleich trotz angeschliffener Grundierung glatte Blech und die senkrechten Flächen warfen viele gelernte Arbeitsschritte über den Haufen. Doch nun ist der 928 fertig: ein bisschen Sau, ein bisschen Gulf, dann wieder Martini und bald schon Rothmans und Porsche Salzburg. Ein echter Hack – nur auf Blech statt Canvas.

Derzeit macht ein Techniker aus dem Team des PZ Freiburg – Erich Wirbel – die Technik fit, vor allem den desolaten Kabelbaum. Aber dann sollen erste Einsätze folgen. Wir sind gespannt, wie sich der Porsche 928 Art Car auf seiner ersten Winterrallye schlagen wird, und haben ein Auge auf das schnelle Kunstwerk.