Thorsten Elbrigmann
· 31.01.2023
Regional kochen ist für Bernhard Kampmann schon seit 30 Jahren selbstverständlich. Nun könnte noch elektrisch fahren hinzukommen. Der Taycan 4S Cross Turismo bringt ihn auf den Geschmack.
Ein Porsche Taycan 4S Cross Turismo als Firmenwagen? Bernhard Kampmann lächselt: »Also, das hätte schon was. Aber dafür müssten wir den Kofferraum umbauen. Das muss aus Hygienegründen alles abwaschbar sein. Aber ansonsten?« Sein Blick geht in alle Ecken: »Platz ist da ja schon.« Unser Treffpunkt an Steinkrögers Hof in Bielefeld strahlt Ruhe aus. Der kleine Hofladen hat geöffnet, eine Kiste mit frischen Zutaten kommt dann doch noch eben mit. »Kai Steinkrögers Spargel ist zum Beispiel seit vielen vielen Jahren fester Bestandteil bei mir im Schlichte Hof«, sagt der Koch. »Schlichte Hof«, das ist seit 1991 sein Restaurant in einem alten Fachwerkbauernhof. Und Bernhard Kampmann serviert ganz konsequent dort seit dem ersten Tag nur Gerichte, die aus regionalen Produkten bestehen. Egal ob Fleisch oder Fisch, ob Gemüse oder Früchte. »Wir machen da nur wenige Ausnahmen. Beim Seefisch zum Beispiel oder auch beim Wein. Und verzichten muss man deswegen auf nichts«, weiß er.
Bernhard Kampmann: Sein Restaurant »Schlichte Hof« in Bielefeld zählt zu den besten Adressen Ostwestfalens. Nachhaltigkeit und Genuss sind für ihn ein perfektes Team. Und der Erfolg gibt ihm recht.
Sein Handwerk, dass er zur Kunst erhebt, hat er von der Pike auf gelernt, schloss die Kochausbildung nach zwei Jahren als Bester in seiner Heimatstadt Bielefeld ab, machte sich dann in der Schweiz und in Wiesbaden in einem Zwei-Michelin-Sterne-Restaurant einen Namen und schloss die Meisterprüfung als Jahrgangsbester an der Hotelfachschule in Dortmund ab. Mit nur 21 Jahren heuerte er auf einem Luxuskreuzfahrtschiff an und übernahm als jüngster Souschef (stellvertretender Küchenchef) Verantwortung für 120 exklusive Essen pro Tag – eine harte und lehrreiche Zeit, die bis heute nachwirkt. »Was mich nachhaltig geprägt hat und was mich innerlich auch weitergebracht hat als Koch, das ist die Schiffszeit gewesen. Dort habe ich gelernt, mich in einer Brigade gegen viele Neider durchzusetzen.« Anfang der 90erJahre zog es ihn zurück in die Heimat. Mit dem »Schlichte Hof« eröffnete er ein Restaurant mit feiner westfälischer Küche am Fuße des Teutoburger Waldes, das über die Jahre nicht nur Bielefelder, sondern auch amtierende Bundespräsidenten oder Tennis-Weltranglistenerste anzog.
Und seine Vision einer regionalen Küche kommt an. Auch außerhalb seines Restaurants. Seit 2008 bringt der Ostwestfale feldfrische, regionale und gesunde Zutaten auf die Teller Hunderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Betriebsrestaurants, in denen von Kampmann ausgewählte oder sogar ausgebildete Küchenchefs gesund und vor allem lecker kochen. »Es sind Betriebsrestaurants und keine Kantinen. Fertigsaucen oder das ewige Schnitzel mit Pommes und Salat gibt es bei uns nicht. Und das Beste: Es vermisst auch keiner.« Es schwingt Stolz mit in seinen Worten. Zu Recht.
Aber nun wird es Zeit für eine Proberunde im Porsche Taycan 4S Cross Turismo. Der Allrad-Porsche hat dank der Performance-Batterie bis zu 420 kW (571 PS) und kann aus dem Stand 650 Nm Drehmoment abrufen. »Beeindruckend«, findet auch Bernhard Kampmann schon nach wenigen Metern. »Und dabei ist er vollkommen ruhig und so komfortabel.« Mit seinen 2,02 Metern Körpergröße sitzt er bequem. »Porsche finde ich ja schon faszinierend«, schwärmt er, dennoch hat er nie einen besessen. Es waren immer andere Dinge wichtiger. Sein Unternehmen war auch immer ein Risiko. »Es haben nicht viele 1991 an meinen Erfolg geglaubt. Regionalität und Nachhaltigkeit wurden da noch eher belächelt«, erinnert er sich. Und heute, immer noch kein Porsche? Kampmann schüttelt den Kopf: »Ich fahre gern schnell, und ich hätte gern einen Porsche, aber jetzt bin ich einfach nur froh, dass wir ohne Entlassungen durch die Corona-Zeit gekommen sind.« Nun kann sein Restaurant endlich wieder öffnen, doch es ist wie überall: Die Gäste kommen noch nicht wieder so unbeschwert vorbei. »Aber irgendwann habe ich auch einen Porsche.« Sagt’s und gibt dem Taycan die Sporen. Ein Genuss.
Zum Nachkochen: Eigens für PORSCHE KLASSIK hat Bernhard Kampmann ein Rezept geschrieben.
Kartoffeln und Minigemüse
Rezept für 4 Personen
Kartoffelpüree
Zutaten
Zubereitung
Bio Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Die Kartoffelwürfel werden dann in leicht gesalzenem Wasser für ca. 20 – 25 Minuten gekocht. Danach das Wasser abgießen und die Kartoffeln in eine separate Schüssel geben. Die frisch gekochten Kartoffeln werden dann mit einer Kartoffelpresse wieder in den Kochtopf gepresst. Die Milch wird in einem separaten Kochtopf aufgekocht und danach zu den gepressten Kartoffeln gegeben. Dazu gibt man noch die kalte Butter und verrührt die Masse mit einem Schneebesen. Abgeschmeckt wird das Kartoffelpüree mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat.
MiniGemüse
Zutaten
(alle Zutaten kommen von einem regionalen Bauernhof)
Vorbereitung
Das gesamte Gemüse schälen und die Mini-Rote-Bete erst kochen und dann pellen.
Zubereitung
Alle Gemüsesorten je nach Dicke des Gemüses zwei bis fünf Minuten kochen und dann in einer Pfanne mit Butter, Zucker, Pfeffer und Salz schwenken. Jede Gemüsesorte soll separat in der Pfanne geschwenkt werden.
Bernhard Kampmanns Tipp:
Dazu eine Rote-Bete-Emulsion reichen.